• Dokumentation
  • PDF-Version
  • Sitemap
  • Downloads
  • Dokumentation
  • PDF-Version
  • Sitemap
  • Downloads

OpticScore

home/Dokumentation/OpticScore
Beliebte Begriffe:Server, Schützeninformationszentrum, Preisschießen
  • Anbringung / Installation / Updates
    • Anlagenvarianten
      • RS-232 : Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
        • Anlage aufbauen RS-232
        • Netzwerkkonfiguration RS-232
        • Tipps RS-232
      • LAN: Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
        • Anlage aufbauen LAN
        • Netzwerkkonfiguration LAN
        • SIZ Konfiguration unter Einstellungen LAN
        • Fehlerfall: Rahmen ist falsch zugewiesen
        • Tipps LAN
      • Gate (WLAN/LAN): Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
        • Anlage aufbauen WLAN
        • Netzwerkkonfiguration WLAN
        • Menükonfiguration für Tablets
        • Einrichtung des Gates
        • Drucker einrichten
        • Einrichtung Tablets
        • Tipps WLAN
    • DISAG Kundenmenü
      • Download von Installationsdateien
    • Komponenten
      • Messrahmen
        • Anbringung
        • Verkabelung
        • Pflege
        • Update Messrahmen
      • Schützeninformationszentrum
        • Anschluss
        • SIZ Startersoftware für den eigenen Windows-PC
          • Systemvoraussetzungen SIZ
          • Installation SIZ Startsoftware
          • Konfiguration
          • Startparameter
        • SIZ-Update
          • Einfaches Update
          • Auflösung anpassen
          • Netzwerkdruck aktivieren
          • SIZ-Menü anpassen
          • OpticScore über Lan (OSoE)
          • SIZ Zeit-Abgleich
      • OpticScoreServer
        • Systemvoraussetzungen
        • Installation OpticScoreServer
        • Lizenzcode eingeben / aktualisieren
        • Update OpticScoreServer
      • Visualisierung
        • Installation auf einem eigenen PC
          • Systemvoraussetzungen
          • Update VIZ Eigener PC
      • Gate
        • Update Gate
  • Funktionsbeschreibung
    • Schützeninformationszentrum
      • Bedienung der SIZ-Software auf dem Zentral-Rechner
        • Das Starten des SIZ
        • Bedienung des SIZ
        • Symbole
      • Bedienung der SIZ-Software auf dem eigenen PC
      • Gate History Funktion
    • OpticScore-Server
      • Erststart
        • Anlegen des Daten- und Backupverzeichnisses
        • Update-News
        • Übersicht
        • Einstellungen
        • Softwarepasswort festlegen
        • Bezug und Eingabe des Lizenzcodes
      • Oberfläche der Software
        • Standübersicht
        • Wettkampffenster
        • Aktionsleiste
        • Menüleiste
      • Stammdaten
        • Vereine verwalten
          • Verein hinzufügen
          • Daten eines Vereines ändern
          • Verein löschen
        • Mannschaften verwalten
          • Mannschaft hinzufügen
          • Daten einer Mannschaft ändern
          • Mannschaft löschen
          • Schützen einer Mannschaft hinzufügen
          • Schützen aus einer Mannschaft löschen
        • Schützen verwalten
          • Schützen hinzufügen
          • Daten eines Schützen ändern
          • Schützen löschen
        • Import/Export von Stammdaten
          • Funktionen
          • Import von Stammdaten
      • Einrichtung und Durchführung von Wettkämpfen
        • Wettkampfarten
          • Einzelwettkampf
          • Mannschaftswettbewerb
          • Rundenwettkampf
          • Ligawettkampf
          • Finalwettkampf
          • Training
          • Preisschießen
          • WmShot
          • Luftpistole Standard
          • Luftpistole Mehrkampf
        • Öffnen eines Wettkampfes
        • Anlegen eines Wettkampfes
        • Schützen dem Wettkampf hinzufügen
        • Steuerung und Durchführung eines Wettkampfes
        • Ergebnisse des Wettkampfes verwenden
        • Standvorbelegung
        • Import von Wettkampfdaten
      • Extras
        • Optionen
          • Allgemein
          • Autostart
          • Datenbank
            • Datenbank anlegen
            • Datenbank als Startdatenbank setzen
            • Backup wiederherstellen
          • Datenverwaltung
          • DAVID21
          • Ergebnisse
          • Disziplinen
          • JSON Live
          • Messrahmen
          • Sicherheit
          • Spaßscheiben
          • Sprache
          • Systemcheck
            • Systemcheck erstellen
          • Visualisierung
          • Visualisierung 2
          • Webscore
        • SIZ/Touchscores
          • Update-Modus
          • Netzwerkdruck
          • OSoE/LAN-Kommunikation
          • SIZ-Menü / Disziplinen festlegen
          • Durchführung des Updates
        • VIZ
          • Update
        • Messrahmen
          • Verschmutzungshistorie
        • Gate
          • Setup: Konfiguration
          • Setup: Update
          • Setup: Backups
          • Setup: Tabletfunktionen
          • Reboot
        • Gerätesuche
        • Ampelsteuerung
      • Standsteuerung
        • Einzelstandsteuerung/-einstellung
        • Standsteuerungsoptionen
      • Visualisierung
        • Starten
        • Konfiguration
  • Anleitungen
    • Anleitung Visualisierungssoftware
    • Anleitung Rundenwettkampf/Ligawettkampf durchführen
    • Anleitung Luftpistole Standard/Mehrkampf
    • Anleitung WM-Shot
      • Was ist WM-Shot
      • Grundsätzliche Struktur der Benutzung
      • Besonderheiten bei der Benutzung von WM-Shot
        • Anlegen / Konfiguration von Wertungen und Kombinationen
          • Kombinationen Wm Shot
        • Anlegen / Konfiguration von Schützen
        • Aktivieren von DISAG-spezifischen Funktionen und Optionen
        • Einlagen / Nachkäufe
        • Einstellungen WM-Shot
        • Preisschießmodus
    • Wettkampf mit Webscore

Netzwerkkonfiguration LAN

Updated on 25. November 2020

Allgemein

Für den Betrieb der Anlage ist es notwendig, dass alle Netzwerkgeräte (Schützeninformationszentrum, Zentral PC, Netzwerkdrucker etc.) in einem Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind. Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist. Diese kann entweder statisch am Rechner selbst hinterlegt oder über den Router per DHCP zugewiesen werden. Wir empfehlen die Zuweisung per DHCP.

Bei einem Standardrouter finden Sie das dazugehörige Webinterface (eine Schnittstelle zur Konfiguration Ihres Routers; erreichbar über einen Browser mit der entsprechenden http Adresse) unter „192.168.0.1“. Diese Adresse kann sich je nach Konfiguration des Routers jedoch ändern.

Damit Sie die korrekte Adresse herausfinden können, drücken Sie bitte die „Windowstaste“ und „r“.

Keyboard_Windows+R

Jetzt öffnet sich ein Fenster, welches den Titel „Ausführen“ hat. Schreiben Sie nun in die Zeile hinter dem Begriff „Öffnen:“ folgenden Befehl: cmd.

 

cmdöffnen

Anschließend bestätigen Sie diesen mit „Enter“ oder <OK>.

Nun öffnet sich ein neues schwarzes Fenster. Bitte schreiben Sie hier ipconfig und drücken Sie erneut auf „Enter“.

 

cmdAnsicht

Nun werden einige Ausgaben erscheinen. Die für Sie wichtige Information steht hinter dem Wort „Standardgateway“.

 

cmdAnsichtStandardgatewayDanach

Hier finden Sie die IP-Adresse, welche Sie im Browser eingeben müssen, damit Sie zu der Router Konfiguration gelangen.

BrowserzeileMitIPAdresse

Sobald Sie die Adresse eingegeben haben, erscheint ein Dialog, welcher den Benutzernamen und das Kennwort von Ihnen verlangt. Sofern noch nichts eingestellt ist, kann man sich in den Router mit dem Benutzer „Admin“ und keinem Passwort einloggen. In der Konfiguration angekommen, suchen Sie bitte einen Punkt „DHCP Reservation“ oder etwas Vergleichbares. Bei diesem Menüpunkt legen wir nun die IP-Adresse für die jeweiligen Geräte fest

Zentral PC Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist (siehe oben).

Messrahmen Um einen Messrahmen per LAN in das Netzwerk einzuklinken, muss der Messrahmen über ein RJ45 (Netzwerkkabel) an das Netzwerk angeschlossen werden. Damit der Messrahmen im Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren kann, muss diesem eine feste IP-Adresse über den Router zugewiesen werden. Für die Messrahmen empfehlen wir Ihnen einen IP-Bereich von 192.168.0.120 – 192.168.0.199.

Beispielkonfiguration TP-Link Router:

LANTPLink

Beispielkonfiguration D-Link Router:

DHCP Reservierung

Hierbei ist zu beachten, dass der verwendete Router die nötige Anzahl an Adressreservierungen zur Verfügung stellt.

Drucker

Bitte beachten Sie, dass der Drucker PCL6-Kompatibel sein muss!

Der Drucker erhält ebenfalls eine feste IP-Adresse, damit man später am SIZ auch direkt einen Ausdruck machen kann. Wir schlagen Ihnen vor den Netzwerkdrucker auf die IP 192.168.0.103 zu fixieren.

Sobald Sie die IP-Adressen Reservierung abgeschlossen haben, starten Sie den Router neu. Anschließend starten Sie die Messrahmen, das Gate falls vorhanden, den Drucker und den Server PC neu. Die IP-Adressen werden nun vom Router auf die jeweiligen Geräte fest vergeben.

Anhänge
#
Dateityp
Dateigröße
Download
1 .pdf 358,95 kB Inbetriebnahmeanleitung TP-Link Archer C80
ähnliches
  • Gate History Funktion
  • Besonderheiten bei der Benutzung von WM-Shot

Bei Fragen erreichen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr.

Kontakt

DISAG GmbH & Co KG
Heganger 16
96103 Hallstadt
Telefon: +49 951/30 95 53-0
Fax: +49 951/30 95 53-30
E-Mail: info@disag.de

 
Sitemap
Impressum
Datenschutz
  • © DISAG GmbH & Co KG

Beliebte Begriffe:Server, Schützeninformationszentrum, Preisschießen