Anbringung / Installation / Updates
In diesem Teil des Handbuchs finden Sie Informationen zu allen Schritten vor der Inbetriebnahme, also zur Anbringung, Verkabelung und Installation, sowie aber auch Informationen zu späteren Softwareupdates.
Im Kapitel <Anlagenvarianten> finden Sie technische Anleitungen zu den unterschiedlichen Verkabelungen (WLAN, LAN oder RS232) der Schießstandkomponenten.
Die restlichen Menüpunkte stellen zu den Schießstandkomponenten noch einmal spezifischere Informationen zur Einrichtung der Software und vor allem Anleitungen, wie Sie die jeweiligen Updates installieren, bereit.
RS-232 : Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
Anlage aufbauen RS-232


Netzwerkkonfiguration RS-232
Allgemein
Für den Betrieb der Anlage ist es notwendig, dass alle Netzwerkgeräte (Schützeninformationszentrum, Zentral PC, Netzwerkdrucker etc.) in einem Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind. Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist. Diese kann entweder statisch am Rechner selbst hinterlegt oder über den Router per DHCP zugewiesen werden. Wir empfehlen die Zuweisung per DHCP, was im Folgenden beschrieben wird.
Bei einem Standardrouter finden Sie das dazugehörige Webinterface (eine Schnittstelle zur Konfiguration Ihres Routers; erreichbar über einen Browser mit der entsprechenden http Adresse) unter „192.168.0.1“. Diese Adresse kann sich je nach Konfiguration des Routers jedoch ändern. Damit Sie die korrekte Adresse herausfinden können, drücken Sie bitte die „Windowstaste“ und „r“.
Jetzt öffnet sich ein Fenster, welches den Titel „Ausführen“ hat. Schreiben Sie nun in die Zeile hinter dem Begriff „Öffnen:“ folgenden Befehl: cmd.
Anschließend bestätigen Sie diesen mit „Enter“ oder <OK>.
Nun öffnet sich ein neues schwarzes Fenster. Bitte schreiben Sie hier ipconfig und drücken Sie erneut auf „Enter“.
Nun werden einige Ausgaben erscheinen. Die für Sie wichtige Information steht hinter dem Wort „Standardgateway“.
Hier finden Sie die IP-Adresse, welche Sie im Browser eingeben müssen, damit Sie zu der Router Konfiguration gelangen.
Sobald Sie die Adresse eingegeben haben, erscheint ein Dialog, welcher den Benutzernamen und das Kennwort von Ihnen verlangt. Sofern noch nichts eingestellt ist, kann man sich in den Router mit dem Benutzer „Admin“ und keinem Passwort einloggen. In der Konfiguration angekommen, suchen Sie bitte einen Punkt „DHCP Reservation“ oder etwas Vergleichbares. Bei diesem Menüpunkt legen wir nun die IP Adresse für die jeweiligen Geräte (siehe auch Übersicht Tipps RS-232) fest.
Zentral PC Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist (siehe oben).
Drucker
Bitte beachten Sie, dass der Drucker PCL6-Kompatibel sein muss!
Der Drucker erhält ebenfalls eine feste IP Adresse, damit man später am SIZ auch direkt einen Ausdruck machen kann. Wir schlagen Ihnen vor den Netzwerkdrucker auf die IP 192.168.0.103 zu fixieren.
Sobald Sie die IP Adressen Reservierung abgeschlossen haben, starten Sie den Router neu. Anschließend starten Sie die Messrahmen, das Gate falls vorhanden, den Drucker und den Server PC neu. Die IP Adressen werden nun vom Router auf die jeweiligen Geräte fest vergeben.
Tipps RS-232
LAN: Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
Anlage aufbauen LAN
Schließen Sie die Anlage wie im Verkabelungsplan beschrieben an. Sie können den Verkabelungsplan auch als PDF herunterladen (siehe Anhang).
Netzwerkkonfiguration LAN
Allgemein
Für den Betrieb der Anlage ist es notwendig, dass alle Netzwerkgeräte (Schützeninformationszentrum, Zentral PC, Netzwerkdrucker etc.) in einem Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind. Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist. Diese kann entweder statisch am Rechner selbst hinterlegt oder über den Router per DHCP zugewiesen werden. Wir empfehlen die Zuweisung per DHCP.
Bei einem Standardrouter finden Sie das dazugehörige Webinterface (eine Schnittstelle zur Konfiguration Ihres Routers; erreichbar über einen Browser mit der entsprechenden http Adresse) unter „192.168.0.1“. Diese Adresse kann sich je nach Konfiguration des Routers jedoch ändern.
Damit Sie die korrekte Adresse herausfinden können, drücken Sie bitte die „Windowstaste“ und „r“.
Jetzt öffnet sich ein Fenster, welches den Titel „Ausführen“ hat. Schreiben Sie nun in die Zeile hinter dem Begriff „Öffnen:“ folgenden Befehl: cmd.
Anschließend bestätigen Sie diesen mit „Enter“ oder <OK>.
Nun öffnet sich ein neues schwarzes Fenster. Bitte schreiben Sie hier ipconfig und drücken Sie erneut auf „Enter“.
Nun werden einige Ausgaben erscheinen. Die für Sie wichtige Information steht hinter dem Wort „Standardgateway“.
Hier finden Sie die IP-Adresse, welche Sie im Browser eingeben müssen, damit Sie zu der Router Konfiguration gelangen.
Sobald Sie die Adresse eingegeben haben, erscheint ein Dialog, welcher den Benutzernamen und das Kennwort von Ihnen verlangt. Sofern noch nichts eingestellt ist, kann man sich in den Router mit dem Benutzer „Admin“ und keinem Passwort einloggen. In der Konfiguration angekommen, suchen Sie bitte einen Punkt „DHCP Reservation“ oder etwas Vergleichbares. Bei diesem Menüpunkt legen wir nun die IP-Adresse für die jeweiligen Geräte fest
Zentral PC Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist (siehe oben).
Messrahmen Um einen Messrahmen per LAN in das Netzwerk einzuklinken, muss der Messrahmen über ein RJ45 (Netzwerkkabel) an das Netzwerk angeschlossen werden. Damit der Messrahmen im Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren kann, muss diesem eine feste IP-Adresse über den Router zugewiesen werden. Für die Messrahmen empfehlen wir Ihnen einen IP-Bereich von 192.168.0.120 – 192.168.0.199.
Beispielkonfiguration TP-Link Router:
Beispielkonfiguration D-Link Router:
Hierbei ist zu beachten, dass der verwendete Router die nötige Anzahl an Adressreservierungen zur Verfügung stellt.
Drucker
Bitte beachten Sie, dass der Drucker PCL6-Kompatibel sein muss!
Der Drucker erhält ebenfalls eine feste IP-Adresse, damit man später am SIZ auch direkt einen Ausdruck machen kann. Wir schlagen Ihnen vor den Netzwerkdrucker auf die IP 192.168.0.103 zu fixieren.
Sobald Sie die IP-Adressen Reservierung abgeschlossen haben, starten Sie den Router neu. Anschließend starten Sie die Messrahmen, das Gate falls vorhanden, den Drucker und den Server PC neu. Die IP-Adressen werden nun vom Router auf die jeweiligen Geräte fest vergeben.
SIZ Konfiguration unter Einstellungen LAN
Damit Sie nun die LAN-Messrahmen an den SIZs verwenden können, müssen Sie jedem SIZ einen Messrahmen zuordnen. Dies geschieht über folgende Tasten am SIZ:
Wählen Sie den Punkt <Einstellungen>. Anschließend den Punkt <Netzwerk OS Setup>.
Hierauf erscheint der folgende Bildschirm:
Warten Sie bis die Suche abgeschlossen ist und Ihr SIZ folgenden Bildschirm anzeigt.
Wählen Sie jetzt den Messrahmen anhand der Seriennummer des Messrahmens aus, welcher zu diesem SIZ verbunden werden soll. Anschließend sehen Sie, dass bei der Verbindung zum Messrahmen ein grüner Haken erscheint.
Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, können Sie den Messrahmen mit einem Schuss testen.
Fehlerfall: Rahmen ist falsch zugewiesen
Falls Sie versehentlich eine falsche Messrahmenzuweisung vorgenommen haben, können Sie dies mit der Serversoftware korrigieren. Hierfür klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das fehlerhafte SIZ (Standplatznummer) und wählen Sie folgenden Punkt (siehe Bild) aus.
Anschließend können Sie am SIZ die Netzwerkkonfiguration erneut aufrufen (Kapitel <SIZ Konfiguration unter Einstellungen LAN>) und die falsche Zuweisung korrigieren.
Tipps LAN
Gate (WLAN/LAN): Verkabelung und Konfiguration eines Schießstandes
Wenn Sie Tablets verwenden möchten, können Sie diese per WLAN mit den Netzwerk und hierdurch mit dem Messrahmen verbinden. Hierzu finden Sie in diesem Kapitel Informationen zum Aufbau der Anlage, zur Netzwerk- und Menükonfiguration der Tablets und zur Gate-, Tablet- und Druckereinrichtung.
Anlage aufbauen WLAN
Schließen Sie die Anlage wie unten im Plan beschrieben an. Sie können den Plan auch als PDF herunterladen (siehe Anhang).
Hinweis:
In der Vergangenheit kam es bei Netzwerkkabeln mit selbst „gecrimpten“ RJ45 Netzwerksteckern immer wieder zu Problemen mit der Datenübertragung. Deshalb empfehlen wir dringend den Einsatz von ab Werk konfektionierten Netzwerkkabeln mit maschinell angebrachten Steckern.
Sollte ein Verlegen der Kabel nur ohne Stecker (z.B. Bohrlöcher, Leerrohre etc.) möglich sein, empfehlen wir den Einsatz von Verlege kabeln, Netzwerkdosen auf Basis von LSA-Technik, Patchpanels und kurzen, fertig konfektionierten Patchkabeln.
Netzwerkkonfiguration WLAN
Für den Betrieb der Anlage ist es notwendig, dass alle Netzwerkgeräte (Zentral PC, Gate, Messrahmen, Netzwerkdrucker etc.) in einem Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind. Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist. Diese kann entweder statisch am Rechner selbst hinterlegt oder über den Router per DHCP zugewiesen werden. Wir empfehlen die Zuweisung per DHCP. Für das Gate schlagen wir die IP-Adresse 192.168.0.102 vor. Diese muss am Router per DHCP Zuweisung eingestellt werden. Ebenfalls müssen auf diesem Weg die Messrahmen mit einer IP-Adresse versehen werden. Hierfür empfehlen wir einen Adressbereich von 192.168.0.121 aufsteigend zu verwenden (192.168.0.121, 192.168.0.122, usw.).
Bei einem Standardrouter finden Sie das dazugehörige Webinterface (eine Schnittstelle zur Konfiguration Ihres Routers; erreichbar über einen Browser mit der entsprechenden http Adresse) unter „192.168.0.1“. Diese Adresse kann sich je nach Konfiguration des Routers jedoch ändern.
Damit Sie die korrekte Adresse herausfinden können, drücken Sie bitte die „Windowstaste“ und „r“.
Jetzt öffnet sich ein Fenster, welches den Titel „Ausführen“ hat. Schreiben Sie nun in die Zeile hinter den Begriff „Öffnen“ folgenden Befehl: cmd
Anschließend bestätigen Sie diesen mit "Enter“ oder dem Button <OK>.
Nun öffnet sich ein neues schwarzes Fenster. Bitte schreiben Sie hier ipconfig hinein und drücken Sie erneut auf „Enter“.
Nun werden einige Ausgaben erscheinen. Die für Sie wichtige Information steht hinter dem Wort „Standardgateway“.
Dem Screenshot ist zu entnehmen, dass Ihr IP-Adressbereich 192.168.1.x ist. Um die Konfiguration auf das Disag Netzwerk abzustimmen, müssen Sie den Adressbereich in das Netz 192.168.0.x legen. Dies geschieht indem Sie auf das Router Interface im Browser öffnen und die IP-Adresse für den Standardgateway (Ihr Router) in die Adressleiste eingeben:
192.168.1.1
Melden Sie sich hier bitte mit dem Benutzernamen admin und dem Passwort admin an.
Klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt <Network> und im sich öffnenden Fenster auf <Unified IP Management>.
Hier öffnet sich nun ein neues Fenster, in welchem Sie die IP-Range und den Netzbereich für den DHCP Server auswählen und einstellen können. Hier sind folgende Änderungen zu tätigen (siehe auch Bilder unten):
„Device IP Address“ auf 192.168.0.1 einstellen
IP Range Starts 192.168.0.110
IP Range Ends 192.168.0.200
PPTP IP Address Range Starts 192.168.0.50
PPTP IP Address Range Starts 192.168.0.54
Beim Ändern der PPTP IP-Address Range wird eine Fehlermeldung erscheinen, welche Sie einfach mit <OK> bestätigen können. Die Meldung besagt nur, dass der Endbereich automatisch vom Router angepasst wurde. Abschließend bestätigen Sie zum Speichern der Änderungen mit <Apply> und starten den Router neu. Sollte der Router nicht automatisch neu starten, starten Sie ihn bitte händisch neu.
Öffnen Sie nun erneut das DOS Fenster und überprüfen Sie Ihre Änderungen mit dem Befehl ipconfig. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Sollte dies nicht korrekt sein, ist ein Fehler bei der Einstellung aufgetreten. In diesem Fall beginnen Sie nochmals mit der Konfiguration der IP-Adresse.
Bitte geben Sie nun die geänderte IP-Adresse 192.168.0.1 in den Browser ein.
Sobald Sie die Adresse eingegeben haben, erscheint ein Dialog, welcher den Benutzernamen und das Kennwort von Ihnen verlangt. Sofern noch nichts eingestellt ist, kann man sich in den Router mit dem Benutzer admin und Passwort admin einloggen. In der Konfiguration angekommen, suchen Sie bitte den Menüpunkt „IP/DHCP“. Bei diesem Menüpunkt legen wir nun die IP-Adresse für die jeweiligen Geräte fest. Eine Beispielkonfiguration finden Sie unter dem Punkt <Messrahmen>.
Zentral PC Innerhalb unseres Produkts OpticScore setzen wir voraus, dass die Serversoftware auf einem Rechner mit der festen IP-Adresse 192.168.0.101 installiert ist.
Gate Das Gate meldet sich in der Router Konfiguration als „gate“ an. Bitte konfigurieren Sie hierfür die IP-Adresse 192.168.0.102.
Messrahmen Um einen Messrahmen per LAN in das Netzwerk einzuklinken, muss der Messrahmen über ein RJ45 (Netzwerkkabel) an das Netzwerk angeschlossen werden. Damit der Messrahmen im Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren kann, muss diesem eine feste IP-Adresse über den Router zugewiesen werden. Für die Messrahmen empfehlen wir Ihnen einen IP-Bereich von 192.168.0.120 – 192.168.0.199. Ein Beispieleintrag sieht in etwa so aus.
Beispielkonfiguration Allnet Router:
Bitte fügen Sie auf die gleiche Art und Weise auch das Gate mit der IP-Adresse 192.168.0.102 und den Server mit der IP-Adresse 192.168.0.101 hinzu. Falls Sie einen Netzwerkdrucker (192.168.0.103) besitzen, fügen Sie auch diesen hinzu.
Drucker Der Drucker erhält ebenfalls eine feste IP-Adresse, damit man später am SIZ auch direkt einen Ausdruck machen kann. Wir schlagen Ihnen vor den Netzwerkdrucker auf die IP 192.168.0.103 zu fixieren.
Achtung: Sobald Sie die IP-Adressen Reservierung abgeschlossen haben, starten Sie den Router neu. Anschließend starten Sie die Messrahmen, das Gate falls vorhanden, den Drucker und den Server PC neu. Die IP-Adressen werden nun vom Router auf die jeweiligen Geräte fest vergeben.
WLAN Damit Sie das WLan konfigurieren können, klicken Sie bitte in der Router Konfiguration auf <Wireless Network> und anschließend auf den Menüpunkt <Security Settings>. Hier können Sie nun den Namen des Netzwerks und unter <Wireless Security> das Passwort für das Netzwerk festlegen. Damit Sie ein Passwort eingeben können, müssen Sie zuerst unter <Security Mode> die Verschlüsselungsart auswählen. Klicken Sie hier bitte auf <WPA-2 Personal>. Bitte nutzen Sie die WLAN-Verbindung nur für die Tablets, da der Router nur eine begrenzte Anzahl an WLAN-Geräten gleichzeitig bedienen kann. Sollten Sie noch mehr WLAN-Geräte anschließen wollen, müssen Sie eine Erweiterung mit Access Points durchführen.
Menükonfiguration für Tablets
Wichtig: Bevor unser Techniker zur Inbetriebnahme kommt, bitten wir Sie dringend folgende Einstellungen und Updates an den Tablets vorzunehmen:
Tablets starten und die Standardkonfiguration festlegen
WLAN an den Tablets einrichten und diese mit Hilfe einer Internetverbindung updaten
Google Chrome installieren
System Updates durchführen
Geräte Updates durchführen
Sollten diese Updates nicht installiert sein, ist ein reibungsloser Ablauf der Schulung nicht garantiert. Falls im Verein ein Internetanschluss vorhanden ist, kann der Techniker vor Ort die nötigen Updates installieren. Der dafür nötige Arbeitsaufwand wird jedoch gesondert in Rechnung gestellt.
Je nach Qualität des Internetanschlusses und der Anzahl der Tablets kann dieser Vorgang bis zu zwei Stunden dauern. Aufgrund der oft längeren Anfahrtszeiten steht es dem Techniker jedoch frei, die Schulung abzubrechen und einen neuen Termin mit vollem Kostenumfang zu veranschlagen.
Sollten Sie Probleme mit einzelnen Positionen der Liste haben, können Sie sich gerne im Vorfeld an den Ihnen zugeteilten Techniker oder die Firma DISAG wenden, damit wir bei der Inbetriebnahme keine Probleme auf Grund fehlender Updates bekommen.
Komforteinstellungen
Um die Tablets für einen reibungslosen Schießbetrieb vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen zu treffen:
automatisches Abdunkeln deaktivieren
„Wach bleiben“ aktivieren
automatische Updates deaktivieren
der Startbildschirm auf den Tablets sollte von anderen Apps befreit werden und nur eine Verknüpfung aus dem Chrome Browser auf dem Desktop sein. So verhindern Sie, dass aus Versehen eine andere App gestartet wurde.
Wir empfehlen Ihnen den Chrome Browser für die Anzeige am SIZ / Tablet
Einrichtung des Gates
Damit Sie Ihren Schützenstand mit den Messrahmen und den Tablets verwenden können, müssen einige Einstellungen am Gate vorgenommen werden. Im ersten Schritt rufen Sie im Browser das Webinterface des Gates auf und erstellen sich bitte ein Passwort, mit welchem Sie sich einloggen können. Die Adresse für diesen Aufruf lautet http://192.168.0.102/. Hierauf erscheint folgender Bildschirm:
Klicken Sie hier bitte auf Gate Administration, um zur Passworterstellung zu gelangen.
Legen Sie sich hier bitte ein Passwort an, welches nur die technischen Betreuer Ihrer Anlagen wissen sollten. Sobald Sie das Passwort gesetzt haben, können Sie dieses nicht wieder ändern. Falls dennoch eine Änderung vonnöten ist, muss die Gate Software zurückgesetzt werden und alle Einstellungen müssen erneut getätigt werden.
Sobald Sie das Passwort erstellt haben, erscheint folgender Bildschirm:
Loggen Sie sich bitte hier mit dem von Ihnen erstellen Passwort ein, um zur Übersicht der Gate Administration zu gelangen.
Übersicht
Im Reiter <Übersicht> haben Sie eine kurze Vorschau auf die Version des Gates (der bei Ihnen installierte Softwarestand). Des Weiteren können Sie sehen wann das Gate zum letzten Mal neu gestartet wurde. Falls Sie Verbindungsprobleme am Stand haben, können Sie unter dem Punkt <Virtueller SIZ-Server> ein Update ausführen und so alle Einstellungen des Gates auf Werkseinstellung zurücksetzen. Mit den Buttons <Neustart>, <Start> und <Stop> können Sie die Software, welche den Server steuert, neustarten und die jeweiligen laufenden Prozesse starten oder stoppen. Im normalen Standbetrieb benötigen Sie diese Buttons nicht, diese sind nur für die erste Einrichtung wichtig.
Unter dem Menüpunkt <Systeminformationen> gibt es weitere 3 Buttons. Diese geben Ihnen Informationen zu Datenbankstatus, Speicherbelegung (Speicherinfo) und Netzwerk.
Falls Sie die Funktion <Alle Einstellungen löschen> verwenden, starten Sie bitte anschließend das Gate neu, damit alle Standardwerte wieder gesetzt werden können.
Allgemeines
Im Reiter <Allgemeines> werden verschieden Grundkonfigurationen gesetzt:
Anzahl der Stände: Entspricht der Anzahl an Messrahmen, welche Sie in Ihrem Schießstand verbaut haben.
Websocket-Port = Ist der Kommunikationsport, welcher für die Weitergabe der Informationen notwendig ist. Bitte stellen Sie diesen auf 9100.
Debuglevel = Einstellungen ab welcher Schwere des Fehlers eine Meldung ausgegeben werden soll. Bitte lassen Sie hier die Einstellung „fatal“ eingestellt.
Debugsocketport = Kommunikationsport für das Debugging. Die Standardeinstellung liegt bei 11000. Bitte ändern Sie diesen Wert nur auf Anweisung von DISAG.
Demoshotmode = Einstellung, bei welcher das Gate automatisch Schüsse erzeugt. Diese Einstellung kann man zum Beispiel bei Vorführungen verwenden, wenn man nicht aktiv am Stand schießen möchte.
DemoshotmodeInterval = Zeitintervall in Millisekunden wie schnell die automatischen Schüsse am Gate erstellt und versandt werden.
Configmode = Wird benötigt damit an den Tablets eine Standzuweisung vorgenommen werden kann. Für die erste Einrichtung muss der configmode aktiviert sein, sprich der Haken muss gesetzt sein. Sobald alle Tablets dem jeweils richtigen Stand zugewiesen sind, kann diese Einstellung per entfernen des Hakens inaktiv gesetzt werden. Unsere Empfehlung lautet, nach der Konfiguration diese Einstellung inaktiv zu setzen, da sonst jederzeit die Standnummer verstellt werden kann. Wenn Sie im laufenden Betrieb die Standnummer eines Tablets ändern, wird nicht mehr die Scheibe des Schützen angezeigt, sondern jeweils der Stand auf welchen sich der Schütze verbindet.
Virtual SIZ Status
Im Reiter <Virtual SIZ Status> sehen Sie einige Informationen, welche es Ihnen ermöglichen zu überprüfen, wo ein Fehler in der Anlage vorhanden sein kann. Es werden dort die Verbindungen zu den jeweiligen Geräten mit True (funktionierend) oder False (fehlerhaft) aufgelistet. Wenn Sie Probleme an der Anlage haben, ist dort ein wichtiger Punkt mit der Analyse des Fehlers anzusetzen.
Prozessmanager
Im Prozessmanager können Sie die aktuell laufenden Prozesse, welche für eine fehlerfreie Darstellung von Nöten sind, kurz überblicken. Im Screenshot sehen Sie die Standardprozesse, welche immer laufen müssen mit dem jeweiligen Speicherbedarf und der CPU (Recheneinheit des Computers) Auslastung.
Auch diese Ansicht dient Ihnen hauptsächlich zur Fehleranalyse.
SIZ´s
Im Reiter <SIZs> müssen Sie bei der Inbetriebnahme einige Einstellungen tätigen, damit die SIZ´s fehlerfrei funktionieren können. Hier wird unter anderem die Standzuweisung zu den Messrahmen vorgegeben, damit man an den Tablets nur noch den jeweiligen Standplatz auswählen muss.
Als ersten Eintrag in der Spalte sehen Sie die jeweilige Standnummer. Diese wird automatisch erzeugt je nachdem wie viele Stände Sie im Reiter <Allgemeines> angegeben haben.
Die Box aktiv gibt Ihnen die Möglichkeit einzelne Stände in Ihrer Schießanlage zu deaktivieren.
Das Eingabefeld unter der Überschrift "IP OpticScoreServer" wird dafür genutzt die IP-Adresse des Servers anzugeben. Wir empfehlen Ihnen die Einstellung 192.168.0.101, da in unserer Standardkonfiguration der Server unter dieser IP-Adresse erreichbar ist.
Bei der IP des Messrahmens wird zu Anfang ein leeres Feld erscheinen mit dem Inhalt " ---". Um Ihre Messrahmen zu finden klicken sie Bitte auf den Button <Nach Messrahmen suchen>. Anschließend erscheint folgender Bildschirm und die Suche wird gestartet.
Sobald die Suche abgeschlossen ist, sehen Sie folgenden Bildschirm.
Falls bei Ihnen das Drop Down Menü leer bleibt, laden Sie bitte das Webinterface mit den Tasten „strg“ und „r“ neu und wählen sie dann den Reiter <SIZs> erneut aus. Auf Grund der ersten Nummer vor der IP-Adresse der Rahmen in Klammern, können Sie nun die Messrahmen dem jeweiligen VSIZ zuordnen. Diese erste Nummer entspricht der Seriennummer des Messrahmens, welche Sie direkt auf der Rückseite des Messrahmens finden können. Bitte weisen Sie jedem Stand den dazugehörigen Messrahmen zu.
Die Spalten Port Messrahmen und ID-Port Messrahmen sind mit den Werten 50004 und 50005 zu befüllen. Diese dienen als Kommunikationsports und müssen auf diese Werte eingestellt sein.
Der automatische Druck bewirkt, dass an diesem Stand sobald ein Wettkampf abgeschlossen wird, das Ergebnis ausgedruckt wird auf dem jeweilig eingerichteten Drucker. Den Drucker kann man in der Cups Konfiguration einbinden. Wie dies geschieht wird im Punkt <Drucker Einrichtung> unter Cups detailliert beschrieben.
Die Kästchen mit Zehntelschuss usw. sind jeweils für die voreingestellten Werte an den Tablets / Ständen. - je nachdem welche Einstellung Sie nach dem Anschalten der Anlage aktiv haben möchten.
Zum Abschließen der Konfiguration klicken Sie bitte auf den Button <Speichern> für das jeweiligen VSIZ.
Ausloggen
Mit dem Reiter <Ausloggen> können Sie sich aus der Gateadministration ausloggen, damit keine andere Person Zugriff auf die Einstellungen hat.
Drucker einrichten
Um einen fehlerfreien Betrieb Ihres Druckers zu sichern, empfehlen wir Ihnen einen Drucker aus der Gutenprint-Liste zu nutzen. Die Liste finden Sie unter www.disag.de/gate_drucker. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass Nachfolgemodelle dieser Liste funktionieren, jedoch können wir hierfür leider keine Gewährleistung übernehmen.
Damit Sie einen Drucker einrichten können, gehen Sie bitte wie folgt vor. Rufen Sie im Browser die Adresse des Gates (http://192.168.0.102/) auf.
Klicken Sie hier auf <Druckeradministration>. Im folgenden Bildschirm wird die Cups Konfigurationsseite aufgerufen. Klicken Sie hier auf <Drucker und Klassen hinzufügen> unter der Überschrift <CUPS für Administratoren>.
Sobald Sie sich auf der Folgeseite befinden klicken Sie bitte auf <Drucker hinzufügen> (Benutzername: printer, Passwort: printer). Nun wird Sie der Rechner auffordern eine Sondergenehmigung für diese Seite einzurichten. Klicken Sie auf "ich kenne das Risiko" und schließen Sie die Einrichtung der Ausnahmeregelung ab. Klicken Sie nun erneut auf <Drucker hinzufügen>.
Nun gelangen Sie zu einer Seite, welche die möglichen Netzwerkdrucker auflistet. Markieren Sie Ihren Drucker und klicken Sie auf weiter.
Die Standardeinstellungen sind für Ihre Zwecke im Normalbetrieb durchaus ausreichend.
Klicken Sie erneut auf weiter.
In dieser Maske können Sie nun den Druckertreiber wählen. Falls der ausgewählte Treiber nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, damit dieser den nötigen Treiber einbinden kann. Klicken Sie mit den Standardeinstellungen auf <Drucker hinzufügen>. Zum Abschluss der Konfiguration müssen Sie den Drucker noch als Standarddrucker hinterlegen. Dies geschieht, indem Sie unter <Drucker> Ihren Drucker auswählen und anklicken.
Hierauf erscheint folgender Bildschirm.
Wählen Sie hier den markierten Menüpunkt im Drop Down Menü aus. Hiermit ist der Drucker funktionsfähig und eingerichtet. Um den Drucker zu überprüfen können Sie im linken Drop Down Menü eine Testseite drucken lassen. Der Menüpunkt lautet <Testseite drucken>.
Einrichtung Tablets
Damit Sie die Tablets mit dem Stand verbinden können, müssen Sie einige Einstellungen vorbereiten und durchführen. Zu Beginn müssen Sie die Tablets auf den aktuellen Softwarestand bringen und über den Google Play Store einen Google Chrome Browser in der Version 36 oder höher installieren. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen die Entwickleroptionen Ihres Tablets unter Einstellungen zu suchen, damit Sie dort das Abdunkeln bei Netzbetrieb deaktivieren können.
Sobald Sie diese Einstellungen getätigt haben, starten Sie auf dem Tablet den Google Chrome Browser und geben Sie folgendes in die Adressleiste ein.
Hierauf erscheint bei Ihnen folgender Bildschirm:
Wählen Sie nun den Menüpunkt <vSIZ> und erhalten Sie folgende Bildschirmausgabe.
Wählen Sie den benötigten Stand aus und klicken Sie anschließend auf <Auswählen>. Falls nicht direkt der Modus erscheint, welcher die Standauswahl ermöglicht, wählen Sie im linken oberen Eck den Menübutton:
Sollte die Standzuweisung nicht möglich sein muss noch der Config-Modus im Gate aktiviert werden, hierzu muss auf der Website des Gates unter Gateadministration -> Allgemeines -> Config-Modus der Haken für diesen gesetzt und Speichern gewählt werden. (Genauere Informationen zur Einstellung des Gates finden Sie im vorherigen Kapital). Anschließend sollte auf den Tablet über das 3-Striche Menü oben links Neu Laden gewählt werden. Nun kann der Schritt zur Standzuweisung wiederholt werden.
Nun können Sie noch einen Shortcut (Verknüpfung) auf dem Desktop anlegen, indem Sie auf das rechte obere Menü des Browsers klicken. Hier wählen Sie den Punkt <Zu Startbildschirm hinzufügen>. Schließen Sie nun den Browser und verschieben Sie den erstellten Shortcut an die entsprechende Stelle. Wenn Sie nun per Shortcut die Applikation anwählen, startet diese im Vollbildmodus. Hiermit ist auch die Einrichtung des ersten Tablets erfolgreich abgeschlossen.
Bitte wiederholen Sie diese Schritte für all Ihre Tablets.
Tipps WLAN
Router: |
192.168.0.1 |
Zentral PC: |
192.168.0.101 |
Gate: |
192.168.0.102 |
Drucker: |
192.168.0.103 |
Messrahmen: |
192.168.0.121 bis .199 |
Tablets: |
flexibel im Bereich 192.168.0.* |
Wir empfehlen Ihnen den Zentral PC (Serverrechner) immer kabelgebunden in das Netzwerk zu integrieren, da sich die Datenbank, welche die Schüsse speichert, auch auf diesem Rechner befindet. Eine Einbindung per WLAN ist für den Serverrechner daher nicht sinnvoll und kann bei WLAN-Schwankungen zu einem Datenverlust führen.
Bitte deaktivieren Sie die allgemeinen Updates am Tablet, da es sonst zu Verzögerungen oder im schlimmsten Fall zu einem Datenverlust während eines Updates kommen kann.
Bei der Anschaffung von Tablets sollten Sie darauf achten, dass man unter den <Einstellungen> das Abdunkelungsintervall auf „nie“ einstellen kann.
Bitte installieren Sie vor der Softwareschulung und Inbetriebnahme auf den Tablets den aktuellen Chrome Browser und legen Sie sich ein Google Konto an (Android). Sofern Sie ein IOS benutzen, updaten Sie bitte den Safari Browser. Sollten Sie ein Windows Tablet benutzen, installieren Sie bitte auch dort den Chrome Browser.
Unsere Empfehlungen für die Tablets lauten:
Betriebssystem: Android ab 4.4
Browser: Chrome ab 36
Displaygröße: ab 10 Zoll
Auflösung: 1280 x 800
Prozessor: ab 1,3 GHz
Führen Sie ebenfalls alle Updates für die jeweiligen Tablets durch (Betriebssystem, Apps).
Download von Installationsdateien
Als OpticScore-Kunde sind Sie berechtigt, neue Versionen (Updates) aus dem Kundenmenü von DISAG herunterzuladen. Sie erhalten hierfür von DISAG eigene Zugangsdaten, mit denen Sie sich unter http://kunden.disag.de einloggen können.
Speichern Sie die Download Dateien bitte lokal auf Ihrer Festplatte. Üblicherweise werden die Downloads als Zip-Datei angeboten. Zum Entpacken benötigen Sie entweder eine neuere Version von Windows oder ein entsprechendes Entpackprogramm.
Außerdem sehen Sie im Kundenmenü Ihren Lizenzcode und können einen neuen PUK generieren.
Komponenten
Im Folgenden finden Sie alle Informationen rund um Anbringung, Installation und Update zu den Komponenten Messrahmen, Schützeninformationszentrum, OpticScoreServer, Visualisierung und Gate.
Messrahmen
Der OpticScore Messrahmen analysiert Schüsse und sendet diese per serielle Schnittstelle oder über das Netzwerk an das Schützeninformationszentrum (SIZ), welches die Schussdaten darstellt. Die Berechnung der Schusswerte anhand der Koordination erfolgt bereits im Messrahmen. Als Zusatzkomponente zum Messrahmen sind eine LED-, eine Schirmbeleuchtung sowie eine Kunststoffschussblende erhältlich.
Anbringung
Bitte achten Sie bei der Anbringung des Messrahmens auf die in der Sportordnung geforderte Höhe des Ziels. Wir empfehlen zur Anbringung des DISAG-Schussfangs je nach Beschaffenheit der Wand eine Verschraubung an der Rückseite. Bitte achten Sie bei der Anbringung auch auf ausreichende Ausleuchtung des Ziels. Wir empfehlen hierfür die OpticScore-Beleuchtung.
Verkabelung
Am Messrahmen müssen zwei Kabel angeschlossen werden:
Stromadapter Der Anschluss des Stromadapters befindet sich auf der Rückseite des Messrahmens. Schließen Sie daran das mitgelieferte Stromkabel an. Bitte berücksichtigen Sie bereits bei Ihren Planungen für den DISAG OpticScore Schießstand eine entsprechend benötigte Stromversorgung im Zielbereich.
RS-232 oder LAN-Kabel Auf der Rückseite des Messrahmens befinden sich außerdem entsprechende Anschlüsse für ein RS-232 oder ein LAN-Kabel (RJ-45), welches den Messrahmen mit dem SIZ verbindet. Schließen Sie hier je nach Anlagevariante das geeignete Kabel an.
LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung bekommt den Strom direkt aus dem Messrahmen, es ist keine zweite Stromzufuhr notwendig.
Am Messrahmen müssen zwei Kabel angeschlossen werden:
Stromadapter Der Anschluss des Stromadapters befindet sich auf der Rückseite des Messrahmens. Schließen Sie daran das mitgelieferte Stromkabel an. Bitte berücksichtigen Sie bereits bei Ihren Planungen für den DISAG OpticScore Schießstand eine entsprechend benötigte Stromversorgung im Zielbereich.
RS-232 oder LAN-Kabel Auf der Rückseite des Messrahmens befinden sich außerdem entsprechende Anschlüsse für ein RS-232 oder ein LAN-Kabel (RJ-45), welches den Messrahmen mit dem SIZ verbindet. Schließen Sie hier je nach Anlagevariante das geeignete Kabel an.
LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung bekommt den Strom direkt aus dem Messrahmen, es ist keine zweite Stromzufuhr notwendig.
Pflege
Ab und an kann es vorkommen, dass Ihnen das SIZ eine Verschmutzung der optischen Einheit des Messrahmens meldet. Diese Verschmutzung können Sie dadurch beheben, dass Sie mit einem trockenen Tuch über die Glasplatte unten im Messbereich wischen. Dort sollten sich keine Scheiben- bzw. Schusspartikel befinden, da diese eine korrekte Messung verhindern können.
Update Messrahmen
Sie können die Firmware direkt über <Extras> -> <Messrahmen> -> <Update> aktualisieren.
Die Update-Datei erhalten Sie auf Anfrage von DISAG. Wählen Sie diese mit dem entsprechenden Button aus und starten Sie sie mit <Firmwareupdate durchführen>.
Schützeninformationszentrum
Das Schützeninformationszentrum (kurz: SIZ) empfängt auf der seriellen Schnittstelle die Schussdaten aus dem Messrahmen, verarbeitet sie und zeigt sie dem Schützen am Standmonitor an. Des Weiteren dient das SIZ zur Auswahl der Disziplin, der Waffenart und zur Einstellung von verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Die Bedienung erfolgt mit dem DISAG-Handtaster.
Anschluss
Für das SIZ stehen verschiedene Einzelkomponenten zur Verfügung, die für einen reibungslosen Betrieb vor Start des Systems angeschlossen werden müssen.
Im Einzelnen sind dies:
Handtaster: Den Handtaster schließen Sie bitte vor Start des SIZ an einer der zwei vorderen USB-Buchsen an.
Monitor (VGA – D-Sub): Als Monitor können Sie sowohl TFT (Flachbildschirm) - als auch CRT-Monitore (Röhrenbildschirm) verwenden. Der D-Sub Anschluss (blau) für das VGA-Kabel befindet sich ebenfalls auf der Gehäusevorderseite.
Messrahmen (RS-232): Der Messrahmen wird an der seriellen Schnittstelle RS-232 auf der Rückseite des SIZ-Gehäuses angeschlossen.
LAN-Anschluss: An den LAN-Anschluss wird ein Patchkabel angeschlossen, welches zu dem Switch führt, der wiederum mit dem Router verbunden ist.
Strom (Netzteil): Zum Schluss kann das Netzteil auch an der SIZ-Gehäuserückseite angeschlossen werden. Sobald das Netzteil unter Strom gesetzt wird, startet auch das SIZ.
USB-Buchse vorne rechts: Die USB-Buchse vorne rechts ist die SIZ-Update-Buchse. Über diese Schnittstelle können Sie per USB-Stick Softwareupdates auf das SIZ einspielen.
Wenn Sie das SIZ direkt mit einem Server in Betrieb nehmen wollen, ist es zunächst noch nötig, den Standplatz zu definieren.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte Anlagevarianten.
SIZ Startersoftware für den eigenen Windows-PC
Mit der neuen SIZ-Startersoftware für Windows ist es Ihnen möglich, die für die Linux-Systeme vorgesehene siz-Datei auch unter Windows komfortabel und einfach zu starten, so dass Ihnen sowohl für Testzwecke im Verbund mit der DISAG-OpticScore-Serversoftware als auch für den Einzelplatzbetrieb unter Windows die bekannte Bedienoberfläche der SIZs und Touchscores zur Verfügung steht.
Systemvoraussetzungen SIZ
Systemanforderungen:
Windows 7 oder höher, 2 GB RAM, 5 GB freier Festplattenspeicher (Hauptsächlich für u.g. Frameworks)Für den Betrieb der SIZ-Startersoftware für Windows sind mehrere Frameworks notwendig, die Sie bitte im Vorfeld installieren. Die aktuellen Versionen finden Sie im Internet beim jeweiligen Hersteller:
aktuelle Version des .net-Framework, erhältlich über die Website von Microsoft (www.microsoft.com) Das Java Runtime Environment (JRE) in aktueller Version (www.java.com).Bitte beachten Sie hierbei auf die korrekte Bitversion (32/64 Bit, passend zu Ihrem Betriebssystem!)
Installation SIZ Startsoftware
Die aktuellste Versionen finden Sie hiervon in Ihrem Kundenmenü.
Installationsdateien der SIZ-Startersoftware für Windows (Setup_MiniPC.msi und die dazugehörige setup.exe)
Aktuelle SIZ-Software .siz, die eigentliche SIZ-Applikationsdatei.
Installationsvorgang:
Starten Sie die Installation der Startersoftware per Doppelklick auf die msi-Datei und lassen Sie sich vom Installationsassistenten durch das Setup führen. Nach erfolgreicher Installation finden Sie sowohl im Startmenü Ihres Betriebssystems als auch auf dem Desktop das Icon zum Starten der Anwendung.
Konfiguration
Doppelklicken Sie auf das Applikations-Icon auf Ihrem Desktop um die Anwendung zu starten.
Lizenzcode
Beim ersten Start ist es notwendig, dass ein gültiger Lizenzcode eingetragen wird. Die SIZ-Startersoftware für Windows nutzt denselben Lizenzcode wie die OpticScoreServer Software. Sollten Sie bereits eine Serversoftware auf Ihrem PC installiert haben, ist es notwendig, den bestehenden Lizenzcode zu aktualisieren. Dabei ist es egal, ob Sie die Aktualisierung über die Serversoftware oder die Startersoftware vornehmen, wenn diese auf demselben Rechner installiert wurden.
Erster Start
Wählen Sie nun über den Menüpunkt SIZ-Datei > Auswählen die beigefügte .siz-Datei aus. Alternativ können Sie sich eventuell verfügbare aktuellere Versionen aus dem DISAG Kundenmenü herunterladen und diese ebenso mit dieser Software starten.
Stellen Sie nun unter Allgemein für das Feld Server die IP-Adresse des Servers ein, hierbei kann der Standardeintrag localhost beibehalten werden, wenn die Optic Score Server Software auf demselben PC wie die Startersoftware ausgeführt wird.
Unter Standplatz können Sie die Standnummer, mit der sich die Startersoftware im Anschluss an dem Optic Score Server anmeldet, einstellen.
Im Bereich Darstellung können Sie den Vollbildmodus aktivieren oder manuell eine Auflösung/Fenstergröße festlegen, in der die Software anschließend gestartet werden soll. Ebenso stehen weitere Startoptionen zur Verfügung, die Sie aktivieren können.
Im Bereich Druck stehen Ihnen die Einstellungsfelder für den Netzwerkdruck zur Verfügung, falls Sie diesen aktivieren möchten. Beachten Sie, dass Sie hierfür einen über das Netzwerk angeschlossenen PCL6-fähigen (kompatiblen) Netzwerkdrucker zur Verfügung haben müssten. Diese Netzwerkdrucker besitzen eine IP-Adresse, die Sie hier eintragen können, um die Druckfunktion im Anschluss an einen Wettkampf zu aktiveren. Über das Feld Modus können Sie die Druckoption anwählen die nach jedem Wettkampfende benutzt werden soll.
Im Bereich Messrahmen können Sie die Verbindung zum Messrahmen einstellen. Hierbei gibt es die Möglichkeit den Messrahmen im Netzwerk anzugeben oder über die RS232-Schnittstelle per Direktanschluss anzusteuern. Für die Nutzung über das Netzwerk aktivieren Sie das Feld LAN aktivieren und geben Sie die IP-Adresse des Messrahmens an. Ist der Messrahmen über RS232 direkt mit dem PC verbunden so darf hier kein Haken gesetzt sein und es muss lediglich der COM-Port angegeben werden.
Im Bereich Menü können Sie eine Menüdatei angeben, diese ermöglicht es Ihnen das Menü auf Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Nachdem Sie die oben beschriebenen Schritte vorgenommen haben, wählen Sie <SIZ-Datei< -> <Starten>.
Nach erfolgreichem Start können Sie die SIZ-Software mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur sowie per Mausklick bedienen. Sobald ein Schießen gestartet wurde, können Sie Schüsse per Zufallsprinzip künstlich erzeugen, indem Sie die S-Taste drücken.
Startparameter
Auflistung
Soll das SIZ automatisch starten
Autostart=true
SIZ Datei
SIZFile=C:\disag\MiniPC_750.siz
Server IP mit OpticScoreServer
ServerIP=192.168.0.101
COM-Port des Messrahmen
COMPort=COM2
Standnummer
RangeID=2
Vollbildmodus
FullScreen=true
Bildschirmgröße X
ScreenX=1024
Bildschirmgröße Y
ScreenY=768
Zehnstelschuss
TenthShot=true
Zehntelsumme
TenthSum=true
Zoommodus
Zoom=true
Ist der Netzwerkdruck grundsätzlich aktiviert
PrintEnabled=true
IP Adresse des Druckers
PrintIP=192.168.0.100
Druckmodi 0 = Frage JA, 1 = Fragen NEIN, 2 = Immer JA, 3 = Immer NEIN
PrintMode=3
LAN Verbindung benutzen
OSOE=true
IP Adresse des Messrahmens
OSIP=192.168.0.10
Erste IP Adresse bei Messrahmensuche
OSStartIP=192.168.0.1
Letzte IP Adresse bei Messrahmensuche
OSEndIP=192.168.0.254
Externe Menudatei
MenuFile=C:\MyMenuFile.txt
Beispiel:
MiniPC.exe MenuFile=C:\MyMenuFile.txt ServerIP=192.168.0.101 FullScreen=true RangeID=2 COMPort=COM2
bat-Datei Wir empfehlen die Verwendung einer bat-Datei, da die Länge der Parameter zu groß für den Verknüpfungseditor von Windows ist.
Die Parameter werden leerzeichengetrennt hintereinander gehängt und der exe-Datei übergeben.
In einer bat-Datei sähe das wie folgt aus:
C:\"Program Files (x86)"\DISAG\"DISAG SIZ MiniPC"\MiniPC.exe Autostart=true SIZFile=C:\disag\siz20200605_901.siz ServerIP=localhost COMPort=COM2 RangeID=1 FullScreen=true ScreenX=1024 ScreenY=768 TenthShot=true TenthSum=true Zoom=true PrintEnabled=false PrintIP=192.168.0.103 PrintMode=3 MenuFile=C:\disag\sizmenu.xml
Sie können die bat-Datei direkt in das Autostartverzeichnis legen und von dort aus verlinken.
Bitte beachten Sie, dass die Pfade natürlich angepasst werden müssen. Der Pfad zur SIZ-Datei darf keine Leerzeichen enthalten. Bei Leerzeichen im Pfad zur exe-Datei muss um das jeweilige Verzeichnis Anführungszeichen gesetzt werden.
SIZ-Update
Im Folgenden werden die Schritte für das SIZ-Update beschrieben. Bei Einfaches Update werden die Minimal-Einstellungen für ein erfolgreiches SIZ-Update beschrieben, die folgenden Kapitel danach enthalten die zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten.
Einfaches Update
Zuerst laden Sie die für das Update nötige Zip-Datei unter <SIZ-Software> in unserem Kundenmenü herunter und entzippen diese mit einem geeigneten Programm.
Bitte stellen Sie sicher, dass während dieser Zeit kein SIZ ausgeschalten werden sollte, nicht geschossen und nichts am SIZ eingestellt werden darf.
Bitte folgen Sie den Schritten:
1. Warten Sie zunächst nach Start des OpticScoreServers ab, bis sich alle SIZs normal am Server als Stand angemeldet haben und verbunden sind.
2. Starten Sie nun den Menüpunkt <Extras> -> <SIZ / TouchScore> -> <Update>
3. Wir empfehlen, im Updatemenü oben rechts den Haken bei <Touchscores nach einem Update automatisch neustarten> zu setzen.
4. Wählen Sie per Klick auf den Button <Durchsuchen> zunächst die von Ihnen heruntergeladenen Datei mit Endung .siz aus.
5. Vergewissern Sie sich, dass im Fenster <Update-Modus> automatischer Modus ausgewählt ist. Dieser Modus bedeutet, dass alle SIZs automatisch durchgegangen werden, und bei einer aktiven Verbindung eines SIZs zum Server automatisch das Update aufgespielt wird.
6. Jetzt können Sie weitere Anpassungen im Update-Menü festlegen, wie in den nächsten Kapiteln beschrieben.
7. Klicken Sie anschließend auf <Start>. Das Einspielen dauert pro SIZ etwa 20 Sekunden.
8. Nach erfolgreichem Update starten die SIZs automatisch, wenn Sie den Haken oben rechts gesetzt haben.
Bitte beachten Sie, dass Auflösungs-, Menüanpassungen oder die Aktivierung des Netzwerkdrucks nur dann aktiv werden, wenn Sie diese vor Start des Updates festlegen. Beachten Sie hierzu die folgenden Kapitel.
Auflösung anpassen
Sollten Ihre Bildschirme eine andere Auflösung als 800x600 erfordern, tragen Sie diese bitte in den beiden Auflösungsfeldern ein. Bitte beachten Sie, dass falsche Auflösungen zu Darstellungsproblemen führen können.
Unter den <Startoptionen> werden die Standardeinstellungen für <Zoom>, <Zehntelschuss> und <Zehntelsumme> festgelegt. Sofern Sie hier einen Haken setzen, werden die SIZs automatisch nach dem Start die jeweilige Option aktiv haben.
Netzwerkdruck aktivieren
Unsere SIZ-Software verfügt über eine eigenständige, vom Server unabhängige PCL-Druckfunktion, über die ein Einzelausdruck erfolgen kann. Um diese Druckfunktion zu aktivieren, setzen Sie den Haken, tragen Sie bei IP-Adresse des Netzwerkdruckers die festgelegte Netzwerkadresse ein und wählen Sie in der darunterliegenden Select-Box eine der gewünschten Druckvarianten:
Abfrage – Standard Ja: Abfrage am SIZ „Soll gedruckt werden Ja/Nein“
Abfrage – Standard Nein: Abfrage am SIZ „Soll gedruckt werden Nein/Ja“
Immer Ja: Automatischer Druck nach beenden einer Disziplin ohne weitere Abfrage.
Immer Nein: Kein Ausdruck möglich. Keine Abfrage.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Drucker um einen netzwerkfähigen, PCL6-kompatiblen (nicht emulierenden) Drucker handeln muss. Hierbei können Sie der Technischen Beschreibung des Druckers entnehmen ob dieser das Format unterstützt.
SIZ-Menü anpassen
Standardmäßig sind die SIZs mit den durch den DSB bzw. die ISSF festgelegten Programmen und Schießzeiten vorkonfiguriert. Sollten Sie verbandseigene Wertungen oder angepasste Schießzeiten benötigen, können Sie hier unsere Standardkonfiguration anpassen. Aktivieren Sie hierfür <SIZ-Menü anpassen> und wählen Sie die Wertungen mit Haken aus, die auf Ihrer Schießanlage geschossen werden können. Ändern Sie ggf. auch die Schießzeiten und Schusszahlen (Der Wert "-1" bedeutet unendlich viele Schüsse).
OpticScore über Lan (OSoE)
Wenn Sie das SIZ mit einem Lankabel angeschlossen haben, markieren Sie bitte hier die entsprechende Checkbox.
Die Kommunikationsport und der Identifikationsport dienen zur Kommunikation der Messrahmen mit den SIZs. In der Regel stehen die Ports auf 50004 für Kommunikationsport und 50005 für Identifikationsport und können nicht durch den Anwender geändert werden.
Falls Sie schon eine RS-232 Anlage besitzen und eine Erweiterung mit LAN-Verkabelung in Ihrem Schützenheim einbauen, müssen Sie im <SIZ Update Fenster> auf den Menüpunkt <Expertenfunktionen> -> <SIZ-Menü zurücksetzen> klicken, damit die Erweiterung der Menüpunkte beim SIZ Update erfolgreich übertragen werden kann. Dies ist notwendig, um die Einbindung des Messrahmens am SIZ durchzuführen.
SIZ Zeit-Abgleich
Unter Extras -> Gerätesuche -> Gerätesuche starten finden Sie alle mit dem Stand verbundenen Geräte. Anschließend können Sie auf Zeit synchronisieren klicken, damit die Zeit an den SIZ´s / Touchscores mit der Serverzeit abgeglichen wird.
OpticScoreServer
Der OpticScore-Server empfängt die Schussdaten aller einzelnen SIZ, wertet diese aus, stellt sie zusammen und generiert daraus zusammengefasste Ergebnisse. Am Server erfolgt also die gesamte Ergebnislogistik für Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. Am Server können die SIZ konfiguriert, freigegeben und gesperrt werden. Die Datenübertragung zum Server erfolgt über ein TCP/IP-Netzwerk.
Systemvoraussetzungen
Allgemein
Prozessor: ab Intel Core i3 (oder vergleichbares)
Arbeitsspeicher: ab 4GB
Festplatte: Mindestens 1GB freier Festplattenplatz
LAN-Anschluss: (100 MBit, kein WLAN)
Betriebssystem: ab Windows 7
MS .net Framework: ab 4.5.2, 4.8 für Windows 10
Empfehlung: Grafikkarte mit eigenem Arbeitsspeicher
Installation Microsoft.net Framework Die OpticScore-Server Software bedingt das Microsoft .net (sprich: dot net) Framework ab Version 4.5.2, für Windows 10 bitte das .net Framework 4.8 installieren. Diese können Sie kostenlos über die Website von Microsoft (www.microsoft.com) herunterladen. Die .net Framework Installation wird über eine Setup-Datei gestartet. Folgen Sie anschließend den Anweisungen der Installation und starten Sie ggf. Ihren Rechner neu. Anschließend können Sie das Setup der Serversoftware starten.
Installation OpticScoreServer
Laden Sie zunächst die neueste Installationsdatei der Server-Software in Ihrem Kundenprofil herunter und speichern Sie diese lokal auf Ihrem Computer. Die OSS-Setup Datei ist in dem Zip-Ordner enthalten, wählen Sie diese mit einem Doppelklick aus und starten Sie somit die Installation. Danach können Sie den Anleitungen des Installationsprogrammes folgen. Sie werden zunächst nach dem Installationspfad für die Anwendungsdaten gefragt. Standardmäßig ist hierfür Ihr Programmverzeichnis ausgewählt.
Nach erfolgreicher Installation finden Sie auf Ihrem Desktop das OpticScore-Server-Symbol, über das Sie per Doppelklick die Serversoftware starten können. Hier müssen Sie nun den Lizenzcode eingeben.
Bitte bei Erstinstallation beachten: Bevor Sie dies tun, vergewissern Sie sich, dass an allen Schützeninformationszentren die Standnummer richtig eingestellt ist. Mehrere gleiche Standnummer verhindern das Anmelden in der Serversoftware. Im Auslieferzustand stehen alle Standnummern auf 1.
Um die Standnummern einzustellen gehen Sie im SIZ Hauptmenü unter <Einstellungen> -> <Standnummer> und bestätigen die Auswahl mit <Fixieren>.
Lizenzcode eingeben / aktualisieren
<Lizenzcode zum ersten Mal eingeben>
Beim ersten Start der Serversoftware werden Sie nach Ihrem Lizenzcode gefragt. Diesen finden Sie in Ihrem Kundenmenü online unter disag.de/login. Am einfachsten laden Sie sich die Textdatei mit dem Lizenzcode herunter und nutzen in unserer Software die Funktion <Lizenzcode aus Datei>.
Wählen Sie dort nun die heruntergeladene TXT-Datei mit dem Lizenzcode aus. Die Software startet dann mit entsprechend freigeschaltenen Funktionen. Ohne Lizenzcode können Sie die Preisschießsoftware, die Visualisierung und das WM-Shot-Modul nur eingeschränkt nutzen.
<Lizenzcode aktualisieren>
Sie können den Lizenzcode in der OpticScore Software unter <Hilfe> -> <Info> neu eingeben. Löschen Sie dazu einfach den alten Code heraus. Dann können Sie so verfahren wie im Abschnitt oben drüber.
Update OpticScoreServer
Um eine neue Version des OpticScoreServers zu installieren, deinstallieren Sie zunächst die alte Version über die Systemsteuerung Ihres Betriebssystems. Unter dem Punkt <Software> (abhängig von Ihrem Betriebssystem) finden Sie die Software <DISAG OpticScoreServer>, die Sie hier entfernen können. Die Datenbank mit Ihren Wettkämpfen und Stammdaten bleibt erhalten.
Anschließend können Sie die neue Version installieren, die Sie in Ihrem Kundenprofil bei DISAG finden.
Bitte beachten Sie, dass die Pfadangabe standardmäßig immer in das Programmverzeichnis Ihres Betriebssystems führt. Sollten Sie bei der vorherigen Installation ein anderes Verzeichnis gewählt haben, ist es wichtig, dass Sie die neue Installation auch wieder in dieses Verzeichnis legen, damit die Datenbank (dboss.mdb) gefunden werden kann.
Visualisierung
Hiermit ist die Software gemeint, die man auf der Hardware von DISAG betreiben kann.
Die OpticScore-Visualisierung empfängt sämtliche darzustellenden Daten vom OpticScore-Server und stellt diese übersichtlich und kompakt dar. Es können durchaus mehrere verschiedene Visualisierungen mit einem Server betrieben werden. Es wird zwischen der OpticScore-Visualisierung und dem Visualisierungszentrum unterschieden. Während das Visualisierungszentrum, ähnlich dem Schützeninformationszentrum als Art „Blackbox“ lauffähig ist, können Sie die Visualisierungssoftware auch problemlos auf Ihrem eigenen Rechner unter Windows betreiben.
Installation auf einem eigenen PC
In diesem Kapitel wird nur auf den Betrieb der Visualisierung unter Windows-Betriebssystemen eingegangen. Zunächst ist die Installation des JRE (Java Runtime Enviroment) in einer aktuellen Version notwendig. Dieses Programm finden Sie unter java.com/de/download.
Außerdem benötigen Sie die Visualisierungsdateien, die Sie bei entsprechender Freigabe aus dem Kundenmenü (Kapitel <Download von Installationsdateien>) herunterladen können. Um die Visualisierung zu starten, ist es lediglich nötig, dass Sie die heruntergeladene Zipdatei auf die Festplatte Ihres Visualisierungscomputers entpacken und die Datei <start.bat> öffnen. Standardmäßig startet die Visualisierung mit einer Bildschirmauflösung von 1024x768 und verbindet sich auf den Server mit der IP-Adresse 192.168.0.101.
Um diese Einstellungen zu ändern, wechseln Sie vom Verzeichnis mit der Datei <start.bat> in das Verzeichnis <config/> und öffnen Sie dort die Datei <ressources.txt> mit einem Texteditor. (Der unter Windows vorhandene Editor ist völlig ausreichend.) Wichtig für Sie sind in dieser Datei die ersten Zeilen mit folgenden Parametern (schon geändert):
serverip Ändern Sie diese Zeile nur, wenn Sie die Visualisierung auf dem gleichen PC betreiben möchten wie die Serversoftware. In diesem Fall ändern Sie die IP-Adresse 192.168.0.101 in localhost.
screensizex, screensizey In diesen beiden Zeilen stehen die Höhe und Breite, mit der die Software gestartet wird. Diese sollten der Bildschirmauflösung entsprechen, damit die Visualisierung im Vollbild gestartet wird. Die Bildschirmauflösung Ihres Monitors oder Beamers finden Sie in der Systemsteuerung Ihres Betriebssystems.
Um die Visualisierung auf den zweiten Monitor oder Beamer zu verschieben, klicken Sie auf die Titelleiste der Visualisierung und halten Sie die Maustaste gedrückt. Verschieben Sie nun die Visualisierung auf den zweiten Monitor.
Systemvoraussetzungen
Allgemein
Prozessor: ab Pentium 4 ab 1,0 GHz
Arbeitsspeicher: ab 1GB
Festplatte: Mindestens 300 MB freier Festplattenplatz
Java Runtime Environment ab Version 1.4
Betriebssystem: ab Windows 7
MS .net Framework 4.0
Empfehlung: MS Office 2010
Installation JRE
Das Java Runtime Environment erhalten Sie auf der von Disag ausgelieferten CD sowie im Internet unter http://www.java.com/de/ (Das Java Development Kit (JDK) brauchen Sie nicht.)
Installieren Sie bitte zunächst das JRE per Klick auf die Datei jre-1_5_0_06-windows-i586-p.exe. Folgen Sie bitte anschließend den Anweisungen des Installationsprogramms.
Update VIZ Eigener PC
Laden Sie bitte die neue VIZ-Software aus dem Kundenmenü herunter und tauschen Sie bitte einfach die Verzeichnisse config und classes im Programmverzeichnis der Visualisierung mit den zwei neuen Dateien aus. Tauschen Sie nicht die ganze Software aus.
Gate
Hiermit lässt sich eine WLAN-gestützte Technologie auf Basis von Tablets aufbauen. Die SIZ-Software läuft virtualisiert auf einem einzigen leistungsstarken Embedded-PC-System (Gate), die Bedienung erfolgt über Tablets, PCs oder sonstige Mobilgeräte mit Hilfe einer Browsersoftware. Durch die Datenübertragung über WLAN wird der Aufwand für das Verlegen der Datenleitungen auf ein Minimum reduziert.
Update Gate
Für das Gate können Sie über den Menüpunkt <Extras< -> <Gate> -> <Setup> ein Softwareupdate einspielen.
Konfiguration
Links sehen Sie die virtuellen Stände, mit denen das Gate verbunden ist.
Im Reiter <Allgemein> können Sie unter <Einstellungen> angeben, mit welchen das SIZ startet, so kann zum Beispiel der Zoom automatisch bei Start des SIZs an sein.
Darunter können Sie den Netzwerkdrucker aktivieren. Die IP-Adresse des Messrahmens wird automatisch eingetragen.
Im Reiter <SIZ-Menü (Disziplinen)> können Sie die Disziplinen nach Ihren Vorgaben anpassen. Der Wert "-1" bedeutet hierbei unendlich.
Klicken Sie am Ende Ihrer Einstellungen auf <Speichern> und bei Bedarf auf <Für alle Stände übernehmen>.
Update
Das Update laden Sie wie gewohnt aus Ihrem DISAG-Kundenmenü herunter und speichern Sie diese lokal auf Ihrem Computer.
Wenn eine OSS Installationsdatei enthalten ist, führen Sie bitte die die Deinstallation und Installation der Serversoftware durch. Wenn keine vorhanden ist, dann muss dies nicht gemacht werden.
Im Reiter <Update> wählen Sie hier unter „Durchsuchen“ die Update-Datei aus:
Im nächsten Schritt müssen Sie die IP-Adresse Ihres Gates eingeben. Unsere Standardeinstellung ist auf die IP-Adresse 192.168.0.102 festgelegt.
Sofern das Updatefile korrekt ist und die IP-Adresse stimmt, klicken Sie bitte auf <Start>. Anschließend beginnt der graue Balken sich Grün zu füllen.
WICHTIG! Bitte schalten Sie nun weder das Gate noch den Serverrechner oder eine andere Netzwerkkomponente aus! Eine Unterbrechung des Datenstroms kann zu einem Ausfall des Gates führen und das Gate kann nur von DISAG wiederhergestellt werden.
Unterhalb des Balkens erscheint ein Statustext. Dieser liefert Ihnen Informationen über das Geschehen beim Update. Sobald der grüne Balken voll ist, wird ein Neustart des Gates vorbereitet. Dies kann unter Umständen am längsten dauern, da hierbei die Ordnerstrukturen und die Festplatte von den temporären Dateien gereinigt werden. Sobald das Update abgeschlossen ist, wird die Statusmeldung „Update erfolgreich“ erscheinen.
Das Gate startet anschließend neu. Sobald die Verbindung zum Server wiederhergestellt ist, können Sie einen ersten Beschusstest durchführen. Sollte hierbei ein Fehler auftreten, hat die Hardware den Warmstart nicht korrekt ausgeführt. Um diesen Fehler zu beheben, schalten Sie einfach die gesamte Anlage einmal aus und wieder ein.
Backups
Hier sind die Dateipfade zu den Backup-Dateien aufgeführt. Das Gate legt immer eine Backup-Datei mit allen Informationen an, zum Beispiel mit den Messrahmenkonfigurationen. Diese Backup-Datei könnte man auch auf ein anderes Gate einspielen. Im Moment müssen Sie nichts damit machen.
Tabletfunktionen
Hier können Sie alle Tablets vom Server aus aktualisieren.
Expertenfunktion
Hier können Sie das lokale Steuermenü für das SIZ zurücksetzen. Die spezifischen Menüeinstellungen gehen dadurch verloren, daher ist es nur empfehlenswert, diese Funktion zu benutzen, wenn DISAG neue Standardmenüpunkte zur Verfügung gestellt hat.
Außerdem können Sie hier bei Bedarf das Gate neu starten.
Funktionsbeschreibung

Schützeninformationszentrum
In diesem Kapitel wird erläutert, wie das SIZ genau angeschlossen werden muss. Danach werden die einzelnen Menüpunkte in Ihrer Funktionalität beschrieben und die Bedeutung der Symbole erläutert.
Das Starten des SIZ
Das SIZ ist so eingestellt, dass es sofort startet, sobald es unter Strom gesetzt wird. Die SIZ-Bedienoberfläche wird automatisch auf den angeschlossenen Bildschirm geladen und ist damit sofort betriebsbereit.
Bitte unterbrechen Sie den Startvorgang nicht durch Unterbrechung der Stromzufuhr. Dies kann zu Schäden an der Elektronik führen.
Bedienung des SIZ
Die Bedienung des SIZ erfolgt mit Hilfe des DISAG Handtasters. Mit Hilfe der drei Tasten „nach oben“, „nach unten“ und OK ist das Navigieren durch die Menüstruktur möglich. Der jeweils letzte Menüpunkt ist „zurück“. Nach Auswahl per Pfeiltasten und Bestätigung durch OK bewegen Sie sich wieder eine Ebene nach oben innerhalb der Menüstruktur.
Disziplin auswählen und schießen Über die Menüpunkte Luftgewehr, Luftpistole und Zimmerstutzen erreichen Sie die verschiedenen Wettkampfmodi mit entsprechenden Schusszahlen und Schießzeiten. Nach Auswahl und Bestätigung durch OK befinden Sie sich zunächst im Probeschießen, was durch das schwarze Eck oben rechts gekennzeichnet wird. Den Wettkampf starten Sie durch einmaliges Drücken einer beliebigen Taste. Solange Sie keinen Wettkampfschuss abgegeben haben, können Sie per Knopfdruck noch zurück in den Probeschießmodus wechseln. Nach dem ersten Wettkampfschuss ist – wie in der Sportordnung festgelegt – kein Probeschießen mehr möglich.
Im Ligamodus wird der Wettkampf nach abgelaufener Probeschießzeit automatisch gestartet. Im Dreistellungskampf wechselt der Modus nach einer abgeschlossenen Stellung automatisch wieder in den Probemodus.
Einstellungen
Im Menüpunkt Einstellungen der obersten Ebene können einige Einstellungen vorgenommen werden:
Zoom-Modus: Ist der Zoom-Modus aktiviert, wird der Scheibenausschnitt automatisch an den schlechtesten Schuss auf der Scheibe angepasst.
Zehntel Shot: Ist diese Einstellung eingeschalten, werden die einzelnen Schüsse in Zehntelringen dargestellt. Diese Einstellung ist unabhängig von der Anzeige der Seriensummen sowie der Gesamtsumme. Auch die Übermittlung der Daten zum Server erfolgt unabhängig von dieser Einstellung.
Zehntel Summe: Ist diese Einstellung aktiv, werden die einzelnen Schüsse in Zehntelringen aufsummiert und in den Serienfeldern sowie im Gesamtsummenfeld dargestellt.
Abweichung:
Zeigt den Mittelpunkt der zuletzt abgegebenen Schüsse an
Umkreis:
Zeigt den Umkreis der zuletzt abgegebenen Schüsse an
Standplatz: Über diesen Menüpunkt kann dem SIZ bis zu dreimal ein Stand zugewiesen werden. Dies ist nötig, damit dem Server die Schussdaten mit der richtigen Standnummer übermittelt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Standplatzänderung grundsätzlich nur dreimal möglich ist. Anschließend muss sie vom Server aus wieder zur Änderung freigegeben werden.
Rahmenversion:
Zeigt Informationen zur aktuell verwendeten Software des SIZ sowie des verbundenen Messrahmen an
Netzwerk OS Setup:
Dient zur Suche von Messrahmen im Netzwerk
Shutdown:
Fährt den Stand herunter
Symbole
Pflege / Reinigung / Service
Sollte die optische Einheit des Messrahmens durch z.B. Maskenreste verschmutzt oder gestört sein, wird darauf durch ein Werkzeugsymbol und die Meldung „Messrahmen verschmutzt“ hingewiesen. Gleichzeitig erhalten Sie am Monitor einen Hinweis, wo sich die Verschmutzung befindet. Dies geschieht entweder in Form eines roten Balken, falls sich die Verschmutzung innerhalb der Scheibenfläche, oder in Form von Pfeilen, falls sich die Verschmutzung außerhalb der Scheibenfläche befindet. Je nach Lage der Verschmutzung können Sie selbst entscheiden, ob eine Reinigung notwendig ist oder nicht. Kleine bzw. für die Messung nicht relevante Verschmutzungen werden Ihnen nur in Form der roten Kennzeichnungen angezeigt. Um nach erfolgter oder bei nicht nötiger Reinigung die Meldungen wieder auszublenden, wechseln Sie mit dem Handtaster in das Untermenü des Wettkampfes und wählen Sie dort den Punkt „Messrahmen gereinigt“. Die Meldung am SIZ verschwindet nun.
Sollten Sie nach einem Wettkampf Verunreinigungen im Messrahmen feststellen, auf die Sie vom SIZ nicht hingewiesen wurden, waren diese Verschmutzungen auch nicht relevant.
Verbindung zum Server
Eine funktionierende Serververbindung wird durch ein entsprechendes Symbol in der linken, oberen Ecke symbolisiert. Andernfalls wird dieses Symbol rot durchkreuzt darstellt.
Zoom-Modus
Ist der Zoom-Modus aktiviert, wird dies auch durch ein Symbol gekennzeichnet.
Server-Sperre
Um dem SIZ Disziplin, Schießzeit und weitere Einstellungen vorgeben zu können und z.B. bei Meisterschaften eine Steuerung durch den Schützen am Stand zu verhindern, kann das SIZ vom Server aus gesperrt werden. Es wird ein Schloss-Symbol im linken, oberen Bereich gezeigt.
Verbindungsfehler zum Messrahmen
Dieses Symbol erscheint, wenn die Verbindung zum Messrahmen unterbrochen oder nicht vorhanden ist bzw. der Messrahmen nicht am Strom angeschlossen ist.
Zehntel Shot ein
Dieses Symbol signalisiert, dass die Option „Zehntel Shot“ eingeschalten ist. Dies führt zur Darstellung der Einzelschüsse auf der rechten Seite in Zehntelringen. Die Summierung der Schüsse für die Serien und die Gesamtsumme erfolgt abhängig von der Einstellung „Zehntel Summe“.
Zehntel Summe ein
Dieses Symbol zeigt an, dass die Option „Zehntel Summe“ eingeschalten ist. Die Werte der einzelnen Schüsse werden in Zehntelringen aufsummiert und dargestellt.
Königsschuss ein
Dieses Symbol zeigt, ob der Königsschuss-Modus aktiviert ist. Im Königsschuss-Modus werden die Schüsse und deren Werte ausgeblendet. Lediglich eine Krone signalisiert, ob ein Schuss gefallen ist.
Abweichung ein
Ist diese Funktion aktiviert, wird dem Schützen der Mittelpunkt aller Schüsse in Form eines kleinen, roten Punktes gezeigt.
Umkreis ein
Dieses Symbol aktiviert die Umkreisberechnung. Um die komplette Schussgruppe wird ein Kreis gelegt, dessen Durchmesser auch unten rechts ausgerechnet und dargestellt wird. Nutzen Sie diese Funktion vor allem für Munitionstests.
Bedienung der SIZ-Software auf dem eigenen PC
Im Unterschied zum DISAG-SIZ müssen Sie bei Ihrem eigenen PC die SIZ-Software beim Start von Windows selbst starten. Sie können Sie selbstverständlich auch automatisch starten lassen, lesen Sie hierzu im Handbuch Ihres Betriebssystems nach, Stichwort „Autostart“. Die Bedienung der Software erfolgt auf einem herkömmlichen PC mit einer Standardtastatur mit den Tasten „Cursor nach oben“, „Cursor nach unten“, „Enter“. Mehr Tasten sind nicht notwendig.
Gate History Funktion
Bitte beachten Sie das die History Funktion nur im Zusammenhang mit der Anlagenvariante Gate und Tablets funktioniert, für die Anlagenvarianten mit Touchscores oder SIZs gibt es diese Funktionalität derzeit nicht.
Die History Funktion kann von jedem Stand aus verwendet werden, da die hinterlegten Daten auf dem Gate zentral gespeichert werden.
Anlegen eines Benutzers
Um einen Benutzer in der History anzulegen wählen Sie zunächst das 3 Striche Menü in der oberen linken Ecke an.
Wählen Sie nun Anmelden um in die History Anmeldeoberfläche zu kommen.
Um nun einen Benutzer in der History anzulegen wählen Sie das Feld „Bitte hier registrieren“ an.
Füllen Sie nun alle angegebenen Felder aus, bitte merken Sie sich die PIN sowie Ihren angegebenen Namen gut, da diese später zum anmelden in der History wieder benötigt werden.
Die E-Mail-Adresse dient derzeit nur als eindeutiger Benutzername in der Datenbank und wird aktuell nicht weiterverwendet, Sie erhalten somit auch keine Anmeldebestätigung oder ähnliches auf die angegebene Email-Adresse.
Im Abschluss wählen Sie „Registrieren“ um den Benutzer anzulegen.
Wurde der Benutzer erfolgreich angelegt erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung, diese kann mit „Ok“ bestätigt werden, erfolgt keine Bestätigung verschwindet diese nach 10 Sekunden automatisch.
Anmeldung eines Benutzers
Um sich mit einem angelegten Benutzer anzumelden wählen Sie zunächst das 3 Striche Menü in der oberen linken Ecke und wählen Sie dort „Anmelden“.
Im Anschluss geben Sie Ihren hinterlegten Namen ein, nach der Eingabe von 4 Buchstaben sollte bereits eine Empfehlung auftauchen welche Sie durch antippen auswählen können.
Geben Sie nun Ihre bei der Registrierung angelegte PIN ein.
Um sich nun in der History anzumelden wählen Sie „Anmelden“.
Nach erfolgtem Login erscheint Ihr Name im oberen Linken Bereich der Seite.
Sie können nun wie gewohnt eine Disziplin wählen, die Ergebnisse werden automatisch in der History gespeichert.
Abrufen von History Ergebnissen
Möchten Sie nun Ihre bereits gespeicherten Ergebnisse nochmals ansehen wählen Sie zunächst den Menüpunkt DISAG History auf der rechten Seite aus.
Es wird Ihnen nun eine Übersicht der zuletzt geschossenen Disziplinen angezeigt.
Durch Wahl einer Disziplin, auf der Rechten Seite unter Disziplin, können Sie die Ergebnisse selektieren und nur eine bestimmte Disziplin anzeigen lassen.
Möchten Sie sich nun die Ergebnisse nochmals ansehen, wählen Sie hierzu das gewünschte Ergebnis in der Mitte durch antippen aus.
Ihnen werden nun die Ergebnisse angezeigt.
Wenn Sie einen Schritt zurückkehren möchten oder zum Hauptmenü, wählen Sie den Pfeil in der unteren linken Ecke aus.
Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung steht ab der Gate Version 17616093 zur VerfügungBegeben Sie sich zunächst auf die Website des Gates, indem Sie die 192.168.0.102, im Webbrowser Ihrer Wahl, aufrufen.
Wählen Sie hier nun Gateadministration aus und melden Sie sich, mit dem für das Gate festgelegte Kennwort, an.
Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben, kann dies über den Optic Score Server zurückgesetzt werden, hierzu wählen Sie zunächst den grünen Punkt in der Standübersicht aus und wählen Sie unter Gewählte Stände : Passwort zurücksetzen aus. Anschließend kann beim Anmelden auf der Website das Kennwort neu vergeben werden.
Sie finden nun, nach erfolgreicher Anmeldung, zwei neue Reiter, einmal History User und einmal den Papierkorb.
Wählen Sie nun History User aus.
Sie können hierbei alle notwendigen Änderungen tätigen, wie den Vor- sowie Nachnamen, die Email-Adresse, das Geschlecht sowie das Passwort zu ändern und den Benutzer zu löschen.
= Zeigt die PIN des Benutzer der Zeile an
= Speichert alle getätigten Änderungen des Benutzers
= Löscht den Benutzer in der aktuellen Zeile
Wenn Sie nun einen Benutzer löschen landet dieser zunächst im Papierkorb.
Im Papierkorb können Sie den Benutzer endgültig löschen oder, falls notwendig, auch wiederherstellen.
OpticScore-Server
Mit dem OpticScoreServer können Sie die Schützeninformationszentren gebündelt steuern. Dies ist vor allem bei Wettbewerben wichtig.
Sie erfahren hier, wie Sie Ihre Einstellungen vornehmen können. Einerseits gibt es hier die Stammdatenverwaltung, wo Sie Schützen, Vereine und Mannschaften anlegen können und andererseits die Wettkampfverwaltung, mit der Sie neue Wettkämpfe anlegen und verwalten können.
Grundsätzlich folgt die Bedienungsweise der Software den momentan üblichen Richtlinien und gewohnten Arbeitsweisen: Die Struktur ist explorerartig aufgebaut mit den Ständen auf der linken Seiten und den geladenen Wettkämpfen rechts. Über die Menüleisten oben können die übrigen, eher allgemeinen Funktionalitäten erreicht werden. Des Weiteren können Sie aktuelle Ereignisse des Schießstandes, in der Aktionsleiste, im unteren Bereich des Bildschirms live mitverfolgen.
Erststart
Nach dem ersten Start der Anwendung müssen einige Grundeinstellungen vorgenommen werden. Hierzu erfahren Sie in den nachliegenden Kapiteln wie dies geschieht.
Anlegen des Daten- und Backupverzeichnisses
Beim erstmaligen Starten der Software erscheint der Dialog zum setzen des Daten- und Backupverzeichnisses.
Hierbei kann dieses durch Klick auf das Zahnrad Symbol gesetzt werden.
Legen Sie das Datenverzeichnis wie im Beispiel angegeben auf Ihr Systemlaufwerk C:\, indem Sie dort ein Ordner namens Disag_Daten erstellen.
Klicken Sie hierzu auf Ihr Systemlaufwerk C: und wählen Sie nun Neuen Ordner erstellen und geben Sie Disag_Daten ein. Drücken Sie abschließend die Enter Taste und klicken Sie den Ordner an.
Anschließend klicken Sie auf OK, um den Ordner als Datenverzeichnis zu setzen.
In Ihrem Datenverzeichnis werden zukünftig alle angelegten Datenbanken Ihrer Server Software abgelegt, in Ihrer Datenbank werden Stammdaten sowie Wettkämpfe samt Ergebnissen abgespeichert.
Das Backupverzeichnis muss nicht zwingend angegeben werden, wird hierbei keines angegeben wird dieses automatisch unterhalb des Daten Ordners angelegt.
In Ihrem Backupverzeichnis wird regelmäßig beim Schließen der Server Software ein Backup der zuletzt verwendeten Datenbank abgelegt. Sollte Ihre Anlagen von einem Stromausfall betroffen oder der Server-PC unsachgemäß heruntergefahren werden, kann hierüber eine funktionsfähige Version der Datenbank wiederhergestellt werden.
Weitere Informationen zur Wiederherstellung finden Sie im Abschnitt Backup wiederherstellen.
Drücken Sie anschließend Speichern und Schließen, um die gewählten Einstellungen zu speichern und fortzufahren.
Wählen Sie beim nachfolgen Dialog Ja, um die Datenbank in dem neu angelegten Datenbankverzeichnis anzulegen.
Die Bestätigungsmeldung können Sie mit Ok bestätigen.
Update-News
Zunächst werden Ihnen die Update News beim erstmaligen Start angezeigt. Diese können jederzeit über die Menüleiste unter Hilfe -> Update-News erneut angezeigt werden.
In diesen können Sie die zuletzt eingebrachten Änderungen der Server Software nachlesen.
Mithilfe der Weiter Schaltfläche können Sie die verschiedenen Artikel durchschalten.
Um das Fenster zu schließen wählen Sie die Schließen Schaltfläche.
Übersicht
Nach dem Starten der OpticScore Server Software wird ihnen auf der linken Seite die Standübersicht dargestellt.
Sie können hierbei anhand des Bildschirmsymbols erkennen, ob Ihre Stände aktuell verbunden sind.
Sollte hierbei zusätzlich ein rotes Kreuz erscheinen, wie im Beispielbild bei Stand 10, konnte die Verbindung zum angezeigten Stand nicht hergestellt werden. Hierbei sollte überprüft werden, ob der betroffene Stand hochgefahren ist und eine Verbindung zu diesem besteht.
Im oberen Teil der rechten Seite wird das Wettkampffenster dargestellt.
Im unteren rechten Bereich ist die Aktionsleiste, welche die aktuellen Ereignisse des Schießstands anzeigt.
Im oberen Bereich des Fensters finden Sie die Menüleiste, hierüber können Wettkampf & Stammdaten verwaltet, Ergebnisse angezeigt sowie Einstellungen getätigt und Informationen zur Software ausgelesen und verändert werden.
Einstellungen
Zunächst sollten einige Einstellungen getätigt werden um die Anzahl der Stände sowie den Vereinsnamen festzulegen.
Hierzu gehen Sie in der Menüleiste unter Extras -> Optionen.
Wählen Sie nun bei dem Feld Anzahl der elektr. Schießstände Ihre Standanzahl aus.
Tragen Sie unter Vereinsname Ihren Vereinsnamen sowie unter Vereinsname kurz Ihr Vereinskürzel ein.
Die restlichen Einstellungen müssen aktuell nicht verändert werden.
Softwarepasswort festlegen
Gehen Sie unter Extras -> Optionen in den Reiter Sicherheit und vergeben Sie ein Kennwort für die Server Software über die Felder Neues Passwort sowie Neues Passwort (Wdh.). Anschließend wählen Sie zum setzen die Schaltfläche Passwort setzen.
Notieren Sie sich das festgelegte Kennwort gut, da es zur Verwaltung einiger Einstellungen innerhalb der Server Software benötigt wird.
Drücken Sie abschließend auf die Schaltfläche Ok, um die getätigten Änderungen zu speichern.
Eine detaillierte Beschreibung über die weiteren in den Optionen festzulegenden Einstellungen finden Sie im Abschnitt Optionen dieser Anleitung.
Bezug und Eingabe des Lizenzcodes
Um Ihren aktuellen Lizenzcode zu beziehen loggen Sie sich in das Kundenmenü unter www.disag.de/login mit Ihren bei der Bestellung zugesandten Login Daten ein.
Hier finden Sie auf der linken Seite den Knopf „Lizenzcode“, wählen Sie diesen an.
Speichern Sie die Datei auf Ihren Computer und öffnen Sie diese anschließend.
Es öffnet sich nun ein Texteditor in welcher Ihnen der Lizenzcode angezeigt wird.
Sie können den Lizenzcode mit der Tastenkombination „STRG + A“ markieren und mit STRG + C in die Zwischenablage kopieren.
Öffnen Sie nun in der OpticScoreServer Anwendung unter Hilfe -> Info
Fügen Sie den vorher in die Zwischenablage kopierten Lizenzcode mit Hilfe der Tastenkombination „STRG + V“ in das Feld rechts neben „Lizenzcode eingeben“ ein und drücken Sie anschließend den Knopf „OK“
Alternativ können Sie auch über den Knopf „Lizenzcode aus Datei“ den heruntergeladenen Lizenzcode automatisch einfügen lassen, indem Sie die heruntergeladene Lizenz Datei (licencecode.txt) in Ihrem Download Ordner auswählen.
Nach erfolgreicher Eingabe und Neustart der Server Software sollten Ihnen Ihre Lizenzen angezeigt werden, wie im Bild unterhalb dieses Textes zu sehen ist.
Bitte überprüfen Sie außerdem, ob all Ihre gebuchten Zusatzlizenzen angezeigt werden.
Sollte ihr Lizenzcode ungültig oder abgelaufen sein wird Ihnen dies mit der Meldung wie im folgenden Bild angezeigt.
Schließen Sie nun die Server Software über das X-Symbol in der oberen rechten Ecke und starten Sie diese erneut, damit die Änderungen angewendet werden.
Standübersicht
Alle Standzuweisungen löschen
Standzuweisung für markierten Stand aufheben
Schützen auf Stand setzen
Stände sperren
Zehntel anzeigen
Zehntelsumme anzeigen
Zoommodus
Visualisieren
Auswahl für Steuerung
Stammdaten
Um in die Verwaltung der Stammdaten zu gelangen klicken Sie auf den Menüpunkt Stammdaten in der Menüleiste.
Verein hinzufügen
Um einen Verein hinzuzufügen gehen Sie zunächst in den Reiter Vereine und klicken Sie zunächst auf Neu auf der rechten Seite.
Geben Sie anschließend im Feld Vereinsname einen Vereinsnamen an.
Das Feld Vereinsnummer ist optional zu befüllen.
Um den Verein zu speichern wählen Sie anschließend Speichern aus.
Der Verein wurde jetzt angelegt, als Bestätigung erscheint bei der Schaltfläche Speichern zusätzlich nun ein grüner Haken.
Daten eines Vereines ändern
Um die Daten eines Vereines zu ändern klicken Sie diesen mit Doppelklick an.
Anschließend können Sie die Daten wie Vereinsnummer oder Vereinsname auf der rechten Seite ändern.
Um die Änderungen zu speichern klicken Sie auf Speichern.
Verein löschen
Um einen Verein zu löschen Doppelklicken Sie auf diesen zunächst.
Um den gewählten Verein zu löschen können Sie nun die freigeschaltete Fläche Verein löschen nutzen.
Bestätigen Sie den nachfolgenden Dialog mit Ja, um den Verein endgültig aus der Datenbank zu löschen.
Mannschaft hinzufügen
Um der Datenbank eine Mannschaft hinzuzufügen wählen Sie zunächst die Schaltfläche Neu an.
Tragen Sie nun einen Mannschaftsnamen sowie einen Kurznamen ein und wählen Sie den zugehörigen Verein aus.
Um die Mannschaft der Datenbank hinzuzufügen drücken Sie nun auf die Schaltfläche Speichern.
Daten einer Mannschaft ändern
Um die Daten einer Mannschaft zu ändern Doppelklicken Sie diese zunächst.
Nun können Sie den Mannschaftsnamen sowie den Kurznamen und den Verein ändern.
Damit die Änderungen gespeichert werden wählen Sie die Schaltfläche Speichern an.
Mannschaft löschen
Um eine Mannschaft aus der Datenbank zu löschen klicken Sie die Mannschaft zunächst mit Doppelklick an.
Sie können nun die Schaltfläche Löschen anwählen, um den Verein aus der Datenbank zu löschen.
Mit Bestätigung von Ja im nachfolgenden Dialog wird die Mannschaft endgültig aus der Datenbank gelöscht.
Schützen einer Mannschaft hinzufügen
Um Schützen einer Mannschaft hinzuzufügen klicken Sie zunächst die Mannschaft mit Doppelklick an.
Nun können Sie über den Bereich unten rechts Schützen mithilfe von Doppelklick der Mannschaft hinzufügen.
Der gewählte Schütze wurde nun der Mannschaft hinzugefügt und ist nun im oberen Bereich auf der rechten Seite sichtbar.
Sollten Sie Schützen aus einem Verein, der nicht der Mannschaft zugehörig ist, hinzufügen wollen, ändern Sie das Feld Nach Nachnamen/Verein filtern in den benötigten Verein ab, oder leeren Sie dieses komplett um alle Schützen der Datenbank anzeigen zu lassen.
Schützen aus einer Mannschaft löschen
Um Schützen aus einer Mannschaft zu löschen wählen Sie die Mannschaft zunächst mit Doppelklick an.
Klicken Sie nun den zu löschenden Schützen im oberen rechten Bereich mit Doppelklick an um diesen aus der Mannschaft zu entfernen.
Schützen hinzufügen
Um einen Schützen den Stammdaten hinzuzufügen drücken Sie zunächst auf der rechten Seite auf die Schaltfläche Neu.
Anschließend müssen auf der rechten Seite die Felder Vorname, Nachname sowie Geburtsjahr mindestens ausgefüllt sein.
Optional zu befüllen sind Ausweißnummer, Interne ID, Verein und etwaige Mannschaften eines Vereines.
Der Schütze kann nun über die Schaltfläche Speichern den Stammdaten hinzugefügt werden.
Als Bestätigung, dass der Schütze den Stammdaten hinzugefügt wird, erscheint nun zusätzlich ein grüner Haken bei der Schaltfläche Speichern.
Daten eines Schützen ändern
Um die Daten eines Schützen zu ändern können Sie diesen einfach doppelklicken und anschließend die Einträge auf der rechten Seite editieren.
Mithilfe der Schaltfläche Speichern werden die Änderungen übernommen.
Sobald diese übernommen worden sind erhält die Schaltfläche Speichern zusätzlich einen grünen Haken.
Schützen löschen
Einen Schützen können Sie löschen, indem Sie diesen doppelt anklicken, anschließend werden Ihnen auf der rechten Seite die Daten des Schützen angezeigt.
Mithilfe der Schaltfläche löschen kann der Schütze aus den Stammdaten entfernt werden.
Nach Bestätigung des nachfolgenden Dialoges wird der Schütze endgültig aus den Stammdaten gelöscht sowie alle mit den Schützen verknüpften Ergebnisse aus der Datenbank entfernt.
Ein Rückgängig machen dieser Aktion ist nur möglich, wenn ein Backup Ihrer Datenbank erstellt wurde, weitere Informationen zu dem Thema Backups und wie Sie ein Backup wiederherstellen können Sie im Abschnitt Backup wiederherstellen nachlesen.
Import/Export von Stammdaten
Mithilfe der Import-/Export-Optionen können Sie Schützen in die Stammdaten importieren sowie diese exportieren und so mit einem 3. Programm wie Excel bearbeiten.
Funktionen
Export nach .csv = Exportiert die Stammdaten in eine .csv Datei
Export nach Excel = Exportiert die Stammdaten in eine Excel Datei im .xlsx Format
InterneID -> Ausweisnummer = Kopiert das Feld Interne ID aller Schützen in das Feld Ausweisnummer
Import von Stammdaten
Über die Schaltfläche Import starten kann der Importdialog geöffnet werden.
Über das Feld Durchsuchen wird die Datei zum Import angegeben.
Um eine Beispieldatei zu erhalten können Sie auf Import-Vorlagen in der oberen rechten Ecke drücken.
Zur Nutzung dieser Vorlagen kopieren Sie am besten die für Ihnen passende Vorlage und legen Sie diese zum Beispiel im Disag_Daten Ordner an.
Anschließend kann die Datei bearbeitet werden und die benötigten Stammdaten eingetragen werden.
Um den Import anschließend zu starten wählen Sie, im unteren rechten Bereich, noch die zu Ihrer Vorlage passenden Konfiguration aus.
Die Felder im linken Bereich sind nun mit den in der Konfiguration hinterlegten Werten gefüllt und der Import kann über den Knopf Start gestartet werden.
Sollten Sie eine eigene Datei erstellt haben müssen die Felder im linken Bereich mit den jeweils in Excel verwendeten Spaltennamen gefüllt werden.
Verwenden Sie zum Beispiel die Vorlage OSS_Minimal müssen die Felder wie im Bild dargestellt belegt werden.
Um abschließend den Import zu starten wählen Sie die Schaltfläche Start an.
Sollten Sie eine eigene Zuordnung nutzen können Sie diese auch als Konfiguration speichern indem Sie einfach unter Konfigurationen Speichern wählen und einen Namen eintippen.
Nach erfolgreichem Import befinden sich Ihre Schützen nun in den Stammdaten der Server Software.
Einzelwettkampf
Im Einzelwettkampf treten mehrere Schützen gegeneinander um das beste Einzelergebnis an.
Ein Beispiel zur Einrichtung und Durchführung eines Einzelwettkampfes finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln Anlegen eines Wettkampfes, Schützen dem Wettkampf hinzufügen, Steuerung und Durchführung eines Wettkampfes sowie Ergebnisse des Wettkampfes verwenden.
Mannschaftswettbewerb
Im Mannschaftswettbewerb treten, wie zum Beispiel bei Meisterschaften üblich, mehrere Mannschaften zusammengestellt aus Einzelschützen gegeneinander an.
Das Ergebnis wird als Mannschaftsergebnis ausgegeben und setzt sich aus den aufsummierten Einzelergebnissen der Schützen zusammen.
Rundenwettkampf
Im Rundenwettkampf treten zwei Mannschaft gegeneinander an.
Das Mannschaftsergebnis errechnet sich aus der Summe der Einzelergebnisse der Schützen.
Eine detaillierte Beschreibung zur Durchführung eines Rundenwettkampfes finden Sie in der gesonderten Anleitung zum Runden-/Ligawettkampf.
Ligawettkampf
Im Ligawettkampf treten zwei Mannschaften nach den Bundesliga Regeln gegeneinander an. Hierbei treten die Mannschaftsschützen paarweiße gegeneinander an. Der Duellgewinner bringt dabei der Mannschaft einen Mannschaftspunkt.
Das Ergebnis wird im Anschluss aus den aufsummierten Mannschaftsergebnissen gebildet.
Eine detaillierte Beschreibung zur Durchführung eines Ligawettkampfes finden Sie in der gesonderten Anleitung zum Runden-/Ligawettkampf.
Finalwettkampf
Im Finalwettkampf schießen üblicherweise die acht besten Schützen eines Einzelwettbewerbs Zehn Schüsse, die zum Vorkampfergebnis addiert werden. Diese Zehn Schüsse werden auf Kommando abgegeben und angesagt.
Training
Im Training werden ähnlich wie bei einem Einzelwettkampf die Ergebnisse eines jeden Einzelschützen ausgewertet. Hierbei gibt es keine Rangliste, Mannschaftsbildung oder sonstige Reglementierungen.
Preisschießen
Das Preisschießen bietet ihnen die Möglichkeit Ihre Schießveranstaltungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können darüber Königs-, Jubiläums- oder sonstige Preisschießen veranstaltet werden. Eine genauere Beschreibung des Preisschießens finden Sie in der Anleitung zum Preisschießen selbst.
WmShot
Über die WM-Shot Schnittstelle können Sie eine WM-Shot Datenbank einlesen und die Ergebnisse Ihres Schießens in die WM-Shot Datenbank schreiben lassen.
Luftpistole Standard
Im Wettkampfmodus für Luftpistole Standard treten ähnlich dem Einzelwettkampf mehrere Einzelschützen gegeneinander an. Hierbei werden dann über eine Ampelschaltung gesteuert Schüsse bei Grünphasen abgegeben. Die Durchgänge werden in Präzisionsserien unterteilt.
Eine detaillierte Beschreibung zur Durchführung eines Wettkampfes finden Sie in der gesonderten Anleitung zu Luftpistole Standard/Mehrkampf.
Luftpistole Mehrkampf
Im Wettkampfmodus für Luftpistole Mehrkampf treten ähnlich dem Einzelwettkampf mehrere Einzelschützen gegeneinander. Ähnlich dem Modus für Luftpistole Standard werden Schüsse bei Grünphasen der Ampelschaltung abgegeben. Die Durchgänge können in Präzisionsserien oder im Schnellfeuermodus abgehalten werden.
Eine detaillierte Beschreibung zur Durchführung eines Wettkampfes finden Sie in der gesonderten Anleitung zu Luftpistole Standard/Mehrkampf.
Öffnen eines Wettkampfes
Um Wettkämpfe zu öffnen wählen Sie über die Menüleiste Wettkampf und anschließend Öffnen.
Im nachfolgenden Fenster sehen Sie eine Übersicht der aktuell angelegten Wettkämpfe.
Über die Reiter können Sie die einzelnen Wettkampfarten durchschalten und anschließend mit Klick auf einen Wettkampf diesen über die Schaltfläche Öffnen auswählen.
Sie können auch Wettkämpfe löschen, indem Sie diese markieren und anschließend über die Schaltfläche Löschen entfernen.
Anlegen eines Wettkampfes
Um einen Einzelwettkampf anzulegen werden die im vorherigen Abschnitt angelegten Stammdaten verwendet.
Wählen Sie Wettkampf > Neu aus und bei der Wettkampfart Einzelwettkampf.
Der Wettkampfname kann beliebig gesetzt werden. In unserem Beispiel nennen wir diesen Einzelwettkampf LG.
Unter Wettkampfzeit hinterlegen Sie die geplante Uhrzeit für den Wettkampf, sollte der Wettkampf direkt im Anschluss stattfinden, kann auch der bestehende Eintrag beibehalten werden.
Das Feld Beschreibung kann leer gelassen werden.
Um den Wettkampf zu erstellen drücken Sie auf Anlegen.
Der Wettkampf wurde nun angelegt.
Schützen dem Wettkampf hinzufügen
Um dem Wettkampf Teilnehmer hinzuzufügen, wählen Sie das Symbol, welches ein Männchen mit einem grünen Plus darstellt.
Sie können nun anhand der Stammdatenliste Schützen dem Einzelwettkampf zuweisen.
Hierbei können Sie mithilfe von drücken der Taste „Strg“ und gleichzeitigem Klick auf einem Schützen mehrere einzelne Schützen markieren, alternativ können Sie auch einen Bereich mit der Maus markieren.
Wenn Sie alle teilnehmenden Schützen ausgewählt haben, können Sie diese mithilfe der Schaltfläche Ausgewählte Schützen in den Wettkampf übernehmen in Ihren Wettkampf übertragen.
Ihr Einzelwettkampf ist jetzt bereits soweit voreingestellt, dass die Schützen an die Stände können.
Steuerung und Durchführung eines Wettkampfes
Sie können die Schützen nun per einfaches Drag & Drop den einzelnen Ständen zuweisen.
Hierzu einfach den Schützen anklicken und die Maustaste dabei gedrückt halten, anschließend mit dem Mauszeiger auf den jeweiligen Stand gehen und die Maustaste loslassen.
Der Schütze wird nun neben der jeweiligen Standnummer angezeigt.
Vor dem Schießen muss immer die Disziplin gesetzt werden, hierzu klicken Sie das Zahnrad auf der rechten Seite an.
Sie befinden sich nun in der Wettkampfsteuerung.
Über die Wettkampfsteuerung lassen sich die Stände steuern.
Um den Wettkampf zu starten muss zunächst die Disziplin gesetzt werden. Setzen Sie zunächst für die betroffenen Stände den Haken bei dem Auswahlfeld, oder setzen Sie den Haken unten links bei Alle wählen, und wählen Sie anschließend auf der rechten Seite eine Disziplin aus. Anschließend kann die Disziplin für die Stände über die Schaltfläche Disziplin auf den ausgewählten Ständen einstellen gesetzt werden.
Wenn nun der Einzelwettkampf gestartet werden soll, wählen Sie im Auswahlfeld rechts unten Probe Start aus und drücken Sie die Schaltfläche Kommando ausführen.
Sie können die Probezeit nun ablaufen lassen oder auch vorzeitig in den Wettkampf wechseln, hierzu wählen Sie einfach im Auswahlfeld unten rechts Wettkampf Start aus und drücken Sie die Schaltfläche Kommando ausführen.
Die Stände werden nun in den Wettkampf geschaltet und erhalten die von der Disziplin vorgegebene Zeit.
Nach Abschluss der Zeit können auf der Übersichtsseite des Einzelwettkampfes die Ergebnisse aller Schützen betrachtet werden.
Ergebnisse des Wettkampfes verwenden
Die Schüsse eines Schützens können Sie sich über das Lupensymbol anschauen.
Mithilfe des Blitzsymbols kann dem Schützen ein Schnelldruck angezeigt und ausgedruckt werden.
Schüsse können nachträglich über das Bleistiftsymbol editiert werden.
Sollte es nötig sein einen Schützen zu disqualifizieren kann dies über das DQ-Symbol gemacht werden.
Die Ergebnisse des Wettkampfes können über den Menüpunkt Ergebnisse -> Anzeigen/Drucken angezeigt werden.
Falls benötigt können die Ergebnisse an einen Drucker gesandt oder auch als PDF zwischengespeichert werden.
Hierzu drücken Sie auf dem Ergebnisblatt auf Ergebnisse -> Drucken oder Nach PDF exportieren.
Standvorbelegung
Mithilfe der Standvorbelegung ist es möglich einen Wettkampf soweit vorzubereiten, sodass Sie nur noch den Schützen die jeweils zugewiesene Standnummer mitteilen müssen.
Hierzu muss der Wettkampf bereits erstellt sein und in diesem müssen sich auch bereits alle teilnehmenden Schützen befinden.
Zunächst muss ein Durchgang erstellt werden, hierzu wählen Sie das Papier-Symbol an.
Wählen Sie nun im neu erschienenen Fenster das Datum aus an dem Ihr Wettkampf starten soll.
Durch setzen des Hakens bei vorbelegte Ständen automatisch Bereitstellen sobald der Durchgang geladen wird werden die Schützen beim öffnen des Durchganges automatisch auf die Stände zugewiesen sowie benötigte Disziplinen geladen.
Mithilfe von setzen des Hakens bei vorbelegte Stände automatisch visualisieren sobald der Durchgang geladen wird werden die im Durchgang festgelegten Stände automatisch auch auf der Visualisierung dargestellt, sofern diese vorher gestartet wurde.
Abschließend wählen Sie Nächster Schritt.
Wählen Sie hier nun den zu ladenden Wettkampf aus und wählen Sie abschließend Nächster Schritt.
Nun werden die Schützen den Ständen zugewiesen und die benötigten Disziplinen gesetzt.
Dies kann einfach per Drag & Drop getätigt werden.
Hierzu klicken Sie einen Schützen auf der linken Seite an, halten die Maustaste gedrückt und gehen mit dem Mauszeiger über den jeweiligen Stand der dem Schützen zugeordnet werden soll.
Durch loslassen der Maustaste wird der Schütze nun auf den jeweiligen Stand gesetzt.
Abschließend müssen noch die Disziplinen für die Stände gesetzt werden, dies kann manuell pro Stand getätigt werden indem in der Spalte Disziplin am jeweiligen Stand eine Disziplin gesetzt wird oder durch setzen des Hakens bei alle an-/abwählen, Auswahl einer Disziplin im nebenstehende Feld sowie abschließend Drückens der Schaltfläche Disziplin setzen.
Wenn die Standkonfiguration soweit abgeschlossen ist wählen Sie Nächster Schritt.
Im nachfolgenden Fenster sehen Sie nun eine Zusammenfassung des angelegten Durchganges.
Sind Sie zufrieden mit den Einstellungen kann der Durchgang über die Schaltfläche Fertigstellen abgespeichert werden.
Den neu angelegten Durchgang sehen Sie nun im Standvorbelegungsfenster und können diesen durch einfachen klick auswählen.
Möchten Sie eine Durchgangsliste drucken kann dies über das Drucker-Symbol getätigt werden.
Um den Durchgang zu laden muss Ordner-Symbol angewählt werden
Möchten Sie einen Durchgang löschen, muss dieser zunächst ausgewählt werden und kann anschließend über das Papierkorb-Symbol gelöscht werden.
Import von Wettkampfdaten
Über das Feld Durchsuchen wird die Datei zum Import angegeben.
Um eine Beispieldatei zu erhalten können Sie auf Import-Vorlagen in der oberen rechten Ecke drücken.
Zur Nutzung dieser Vorlagen kopieren Sie am besten die für Ihnen passende Vorlage und legen Sie diese zum Beispiel im Disag_Daten Ordner an.
Anschließend kann die Datei bearbeitet werden und die benötigten Stammdaten eingetragen werden.
Um den Import anschließend zu starten wählen Sie, im unteren rechten Bereich, noch die zu Ihrer Vorlage passenden Konfiguration aus.
Die Felder im linken Bereich sind nun mit den in der Konfiguration hinterlegten Werten gefüllt und der Import kann über den Knopf Start gestartet werden.
Sollten Sie eine eigene Datei erstellt haben müssen die Felder im linken Bereich mit den jeweils in Excel verwendeten Spaltennamen gefüllt werden.
Um abschließend den Import zu starten wählen Sie die Schaltfläche Start an.
Sollten Sie eine eigene Zuordnung nutzen können Sie diese auch als Konfiguration speichern indem Sie einfach unter Konfigurationen Speichern wählen und einen Namen eintippen.
Nach erfolgreichem Import befindet sich Ihr Wettkampf nun zur Auswahl in der Liste der Wettkämpfe innerhalb der Server Software.
Zu beachten beim Import von Wettkämpfen:
Das Feld Durchgang sollte in der richtigen Formatierung vorliegen, hierbei muss das Format „Datum Leerzeichen Uhrzeit“ (29.07.2019 16:00) verwendet werden.
Um die korrekte Disziplinnummer herauszufinden können Sie in der Server Software unter Extras -> Optionen -> David21 -> Sportordnungs-Menü Bearbeiten diese nachsehen.
Allgemein
Im Allgemein Reiter der Optionen finden Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Software.
Anzahl der elektr. Schießstände = Legt fest wie viele Stände in der Software angezeigt werden.
Vereinsname = Ihr Vereinsname, zur Verwendung auf Ergebnislisten.
Vereinskürzel = Ihr Vereinskürzel, zur Verwendung auf Ergebnislisten.
Standardzeit für Wettkämpfe = Zeit welche beim Anlegen eines Wettkampfs voreingestellt ist.
Standsteuerung aktiv = Wird verwendet, wenn Sie die Server Software auf einen weiteren PC verwenden um beispielsweise Nachkäufe für Ihr Preisschießen zu buchen oder auch Schützen anzumelden. Sollte immer auf Standsteuerung aktiv gesetzt sein am Hauptrechner der Schießanlage. Zur Nutzung auf weiteren PCs finden Sie detaillierte Informationen in der Anleitung zum Preisschießen.
Zehntel/Zoom bei Aufhebung der Standzuweisung deaktivieren = Legt fest das bei Wechsel eines Schützen der Stand die zuletzt eingestellten Optionen wieder verliert.
Preisschießdatenbanken = Legt fest ob die Preisschießdatenbank beim Öffnen komprimiert werden soll, standardmäßig ist diese auf immer komprimieren festgelegt und sollte auf dem Hauptrechner der Schießanlage auch auf diese Einstellung festgesetzt sein.
Fenstergröße bei Start = Legt fest wie das Hauptfenster der Server Software starten soll.
Autostart
Das erste Einstellungsfeld legt fest ob die Serversoftware mit Starten von Windows automatisch geöffnet werden soll, hierbei kann noch eine Wartezeit eingestellt werden nachdem die Software gestartet wird.
Über das Feld Preisschießen können Sie festlegen, welches Preisschießen mit dem Start der Software automatisch gestartet werden soll.
Um ein Preisschießen hinzuzufügen wählen Sie das grüne Plus-Symbol.
In dem nachfolgenden Dialog können Sie nun über das Ordner-Symbol das vorbereitete Preisschießen auswählen.
Anschließend kann über das Feld Wochentage auf der linken Seite festgelegt werden an welchen Wochentagen diese Preisschießdatenbank automatisch starten soll. Hierzu können einfach die Haken bei den benötigten Wochentagen gesetzt werden.
Sie können auch Datums-Ausnahmen setzen indem Sie im mittleren Feld ein Datum wählen und Hinzufügen drücken. Eine Ausnahme kann anschließend auch wieder durch markieren und anwählen des Feldes Entfernen gelöscht werden.
Unter Preisschießmodus auf der rechten Seite kann durch Setzen des Hakens bei Alle Stände aktivieren der Preisschießmodus automatisch auf allen Ständen oder durch Auswahl einzelner Stände auf diesen gestartet werden.
Im unteren Teil des Fensters kann unter Optionen durch Setzen des Hakens bei SIZ Druck deaktivieren der Druck komplett auf den angegebenen Ständen deaktiviert werden.
Anschließend können die gewählten Einstellungen über Speichern festgelegt werden.
Sollten Sie die vorher gelegten Einstellungen nochmals ändern wollen, können Sie diese durch Doppelklick auf das Datenbankfeld erneut öffnen.
Um eine Preisschießdatenbank aus dem Autostart zu löschen, drücken Sie auf das Rote Minus Symbol.
Unter dem Feld Standbelegung und Wettkämpfe können Sie festlegen ob bei vorhanden Standbelegungen oder Wettkämpfen diese automatisch geöffnet werden sollen.
Datenbank
Die Datenbank enthält Ihre Wettkämpfe, Stammdaten sowie zu den Wettkämpfen gehörenden Schießergebnisse.
In diesem Reiter können neue Datenbanken angelegt, gelöscht, als Startdatenbank festgelegt, repariert und wiederhergestellt werden.
Datenbank anlegen
Um eine Datenbank anzulegen geben Sie auf der rechten Seite den gewünschten Namen Ihrer Datenbank ein und wählen Sie anschließend die Schaltfläche Datenbank anlegen.
Datenbank als Startdatenbank setzen
Um eine Datenbank als Startdatenbank zu setzen wählen Sie diese auf der linken Seite aus und drücken Sie anschließend auf Ausgewählte Datenbank zur Startdatenbank machen.
Es ist anschließend ein Neustart der Server Software nötig um die zuletzt ausgewählte Datenbank zu nutzen.
Backup wiederherstellen
Die Server Software legt bei jedem Schließen automatisch ein Backup der aktuellen Datenbank an.
Sollte durch einen Stromausfall oder ein abruptes Herunterfahren des Server-PCs die Datenbank beschädigt worden sein, kann jederzeit ein Backup wiedereingespielt werden.
Hierzu kann über die Schaltfläche Backup wiederherstellen die aktuelle Liste der erstellten Backups eingesehen werden.
In der nachfolgenden Liste werden Ihnen alle verfügbaren Backups angezeigt.
In der Regel lässt sich anhand der Größe und des Datums erkennen, welche Datenbank Ihre zuletzt funktionsfähige ist.
Hierzu wählen Sie mit einem Linksklick den entsprechenden Eintrag an und betätigen Sie im Anschluss die Schaltfläche Wiederherstellen.
Sollte das gewählte Backup nicht funktionieren, sollten in chronologischer Reihenfolge weitere Backups durchprobiert werden, um das zuletzt funktionsfähige zu finden.
Wichtig: Um eine Beschädigung der Datenbank zu verhindern schließen Sie bitte vor dem Herunterfahren Ihres Rechners immer die OpticScore Server Software zunächst vollständig.
Datenverwaltung
Hier können Sie die aktuellen Daten der Software verwalten und leeren, das Daten- und Backupverzeichnis einsehen, sowie den Konfigurationsdialog dieser nochmals anzufordern.
Bitte beachten Sie, dass ein Löschen von Tabelleneinträgen hierbei nur durch wiederherstellen eines Backups rückgängig gemacht werden kann.
Passwort = Geben Sie hier Ihr Anlagenkennwort ein, welches im Reiter Sicherheit der Optionen festgelegt sowie geändert werden kann.
Nur Datentabellen leeren = Löscht alle Datensätze wie Stammdaten, Wettkämpfe und zugehörige Ergebnisse.
Markierte Tabellen leeren = Löscht die auf der linken Seite ausgewählte Tabelle
Daten-Verzeichnis öffnen = Öffnet das aktuell festgelegte Daten-Verzeichnis in der die Datenbank abgelegt wird.
Backup-Verzeichnis öffnen = Öffnet das aktuelle festgelegte Backup-Verzeichnis, in welchem die Backups der Datenbank abgelegt werden.
Daten- und Backup-Verzeichnis konfigurieren = Nach dem drücken dieser Schaltfläche kann beim nächsten Start der Server Software das Daten- und Backupverzeichnis erneut gesetzt werden.
DAVID21
Über diesen Reiter können Sie die DAVID21 Verzeichnisse wählen und einstellen.
Des Weiteren kann die Sportordnung eingesehen und verändert werden.
Um das Quellverzeichnis von David21 festzulegen wählen Sie Ändern und geben Sie Ihr David21 Verzeichnis im neu geöffneten Dialog an.
Sollte es nötig sein das Quellverzeichnis wieder zu entfernen kann dies durch drücken der Reset Schaltfläche getätigt werden.
Um das Zielverzeichnis von David21 festzulegen wählen Sie Ändern und geben Sie Ihr David21 Verzeichnis im neu geöffneten Dialog an.
Sollte es nötig sein das Zielverzeichnis wieder zu entfernen kann dies durch drücken der Reset Schaltfläche getätigt werden.
Um die Sportordnung einzusehen oder zu verändern wählen Sie die Schaltfläche Sportordnungs-Menü Bearbeiten an.
Sie können hier nun die gesamte Sportordnung und die zugehörigen Disziplinen ansehen und verändern.
Möchten Sie einen neuen Eintrag erstellen kann dieser über die Schaltfläche SpO – SIZ Menü -> Neuer Eintrag angelegt werden. Zu befüllen ist anschließend das Feld Beschreibung sowie die Zuordnungsnummern W, D und K. Abschließend muss noch ein SIZ Menüpunkt ausgewählt werden.
Sollten Sie einen Eintrag löschen möchten, so kann dies durch Anklicken des Leerfeldes vor der Spalte W und abschließendem betätigen der Taste ENTF gelöscht werden.
Möchten Sie die Sportordnung zurücksetzen, kann dies über den Menüpunkt Sportordnung -> DE -> 2018 und abschließendem bestätigen des neu geöffneten Dialoges mit Ja zurückgesetzt werden.
Ergebnisse
Hier können Sie ein Vereinslogo festlegen, welches auf den Ergebnislisten angezeigt wird. Des Weiteren legen Sie fest, ob Einzelschüsse auf den Ergebnislisten angezeigt werden soll, sowie die Farbeinstellung der Ergebnislisten.
Disziplinen
Hier können Sie die Disziplinen festlegen die bei Ihnen verwendet werden.
Durch Entfernen der Haken wird die entsprechende Disziplin abgewählt.
Es gilt zu beachten, dass erst nach einem Update der entsprechenden Endgeräte (SIZs, Touchscores, Gate) die Disziplinen dort angezeigt werden.
Um eine Disziplin zu ändern oder die Einstellungen anzusehen reicht ein Klick auf diese.
Es kann außerdem noch für jede Disziplin festgelegt werden ob Zehntel sowie die Zehntelsumme angezeigt werden soll.
Über die Schaltfläche SIZ Menü zurücksetzen können Sie das Menü auf den Stand der aktuell installierten Server Software Version zurücksetzen. Dies kann nützlich sein, wenn die Sportordnung geändert wurde oder neue Menüpunkte hinzugekommen sind. Hierbei enthält die neueste Version der Software in der Regel die Allgemeingültigen Vorgaben.
JSON Live
Die JSON Live Schnittstelle dient dazu die Schießergebnisse in Echtzeit über eine JSON-API auszugeben.
Hierbei können Sie auswählen, ob die Daten in Echtzeit in eine Datei oder per UDP Broadcast in das Netzwerk übertragen werden sollen.
Durch setzen des Hakens bei Ausgabe in Logfile aktivieren und der Angabe eines Ordners über das Ordnersymbol werden die Ereignisse Ihres Schießstandes im JSON Format in eine Datei geschrieben.
Über setzen des Hakens bei Ausgabe per UDP Broadcast aktivieren und Angabe eines UDP Ports werden die Dateien im JSON Format im Netzwerk freigegeben und können so von weiteren PCs ausgelesen werden.
Messrahmen
Über den Reiter Messrahmen kann die Helligkeitseinstellung der Messrahmenbeleuchtung eingestellt werden.
Hierzu können Sie eine Farbkombination aus dem Auswahlfeld wählen und anschließend über Am Messrahmen einstellen diese temporär auf die Messrahmen übertragen.
Nun können Sie an Ihrer Schießanlage überprüfen, ob die ausgewählte Farbkombination passt, ist dies der Fall kann über die freigeschaltete Schaltfläche Am Messrahmen speichern diese dauerhaft auf den Messrahmen gespeichert werden.
Der nachfolgende Dialog wird von Ihnen das im Abschnitt Softwarepasswort festlegen festgelegte Kennwort abfragen. Sollte Ihnen das Kennwort nicht mehr bekannt oder abhanden gekommen sein, können Sie das Kennwort wie im Abschnitt Sicherheit beschrieben zurücksetzen und neu festlegen.
Sicherheit
In diesem Reiter kann das Passwort für die Server Software festgelegt werden.
Wie bereits im Abschnitt Softwarepasswort festlegen beschrieben kann das Passwort unter Angabe eines neuen Passwortes beim erstmaligen Starten festgelegt werden.
Sollte bei Ihnen bereits ein Passwort gesetzt sein und Sie möchten dieses ändern, so muss unter altes Passwort das aktuell verwendete eingetragen werden.
Wenn Ihnen das aktuelle Passwort abhandengekommen ist, kann über die Schaltfläche Passwort vergessen / PUK dieses zurückgesetzt werden.
Hierzu müssen Sie sich im Kundenportal (www.disag.de/login) einloggen und auf der linken Seite die Schaltfläche PUK generieren drücken um Ihren PUK zum zurücksetzen angezeigt zu bekommen.
Anschließend kann dieser in das Dialogfeld eingetragen werden.
Im Anschluss daran wird das alte Passwort in DISAG geändert und Ihr neues Passwort kann mithilfe dieses erstellt werden.
Spaßscheiben

Sprache
Mit Hilfe des Reiters Sprache können Sie die Spracheinstellungen für die Server Software ändern, hierbei wählen Sie zuerst die gewünschte Sprache aus und drücken dann Übersetzungsdatei laden.
Im Anschluss daran wird nach dem erneuten öffnen der Server Software die gewählte Sprache verwendet.
Systemcheck
Im Reiter Systemcheck können Sie Ihre aktuellen Einstellungen auslesen und einen Systemcheck, welcher zur Überprüfung und Fehlersuche Ihrer Schießanlage benötigt wird, erstellen.
Über die Schaltfläche Energieoptionen öffnen können Sie die Energieoptionen von Windows öffnen, um diese einzustellen.
Es kann bei falschen Einstellungen dazu kommen, dass der Schießbetrieb beeinträchtigt wird oder eine Fehlfunktion stattfindet.
Systemcheck erstellen
Um einen Systemcheck zu erstellen drücken Sie zunächst die Schaltfläche Systemcheck erstellen.
Im nachfolgenden Fenster können Sie nun, nach sorgfältigen durchlesen der Datenschutzbestimmung und anschließendem ankreuzen des Feldes bei Datenschutzerklärung bestätigen, über die Schaltfläche Analyse einen Systemcheck erstellen lassen.
Füllen Sie im Anschluss daran die Felder im Bereich Upload aus.
Füllen Sie hierzu die Pflichtfelder Ansprechpartner, E-Mail-Adresse sowie Problembeschreibung aus.
Optional können Sie auch eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen hinterlegen.
Tragen Sie im Feld Problembeschreibung möglichst detailliert Ihre Problemschilderung ein, notieren Sie hierzu am besten auch bei auftretenden Problemen die Zeitpunkte sowie zugehörige Standnummern und den Schützen bei dem der Fehler auftrat um die Fehlerdiagnose zu erleichtern.
Um den Systemcheck abschließend hochzuladen wählen Sie die Schaltfläche Systemcheck hochladen an.
Für das Hochladen wird eine aktive Internetverbindung benötigt.
Sobald der Systemcheck hochgeladen wurde wird Ihnen ein Text mit Upload erfolgreich abgeschlossen angezeigt.
Sollten bei Ihnen keine aktive Internetverbindung vorhanden sein oder Sie möchten den Systemcheck manuell hochladen, so wird eine Kopie von diesem zusätzlich nach dem Analysieren auf dem Desktop abgelegt.
Diese Systemcheck-Datei können Sie mithilfe eines Externen Datenträgers auf einen PC mit Internetverbindung übertragen und anschließend über unser Kundenportal (www.disag.de/login) über die Schaltfläche Systemcheck-Upload hochladen.
Visualisierung
Über die Reiter Visualisierung und Visualisierung 2 können Sie die Einstellungen Ihrer Visualisierung(en) verwalten.
Durch Setzen des Hakens bei Standardkonfiguration verwenden werden die Einstellungen zur Verwendung freigegeben.
Unter Überschrift 1 & Überschrift 2 können Sie für die ersten zwei Zeilen der Visualisierung einen Text festlegen.
Automatische Matrixwahl = Durch Setzen des Hakens passt sich die Darstellung und Anreihung der Stände auf der Visualisierung der Gesamtanzahl dieser an.
Bei nichtsetzen des Hakens kann im nachfolgenden Feld unter Matrix zur Darstellung eine feste Matrix hinterlegt werden, hierbei sollte beachtet werden, dass hierbei immer nur die in der gewählten Matrix hinterlegte Standzahl angezeigt wird
Zoommodus = Legt fest, ob die Scheibe vergrößert werden soll
Sortierung Vertikal = Reiht die Stände untereinander an
Führenden Schützen anzeigen (Liga) = Markiert den aktuell führenden Schützen, indem die untere rechte Ecke grün dargestellt wird.
Teiler nicht anzeigen = verbirgt den Teiler auf der Visualisierung
Automatisch 1. Wettkampf als Datenherkunft verwenden = wählt automatisch den zuerst geöffneten Wettkampf als Datenherkunft aus
Standwahl = Gibt an ob die zu visualisierenden Stände über die Standübersicht aktiviert werden müssen oder immer eine feste Liste an Ständen angezeigt wird
Visualisierung 2
Wartezeit Welcome = Gibt an wie lange gewartet wird, bis eine Willkommens Nachricht an den Server geschickt wird
Delay Ping = Gibt an wie lange die Verzögerung dauert in der die Schussdaten an die Visualisierung übermittelt werden
Loglevel = Legt fest, welche Ereignisse in die Logdatei der Visualisierung geschrieben werden sollen, wird hauptsächlich genutzt um Fehler mit der Visualisierung zu identifizieren
Visualisierung mit OpticScoreServer starten = Die Visualisierung startet automatisch mit öffnen der OpticScore Server Software
Pfad zur java.exe = Der aktuelle Pfad zur Java.exe, nach erfolgreicher Installation liegt diese in der Regel in dem Programmverzeichnis Ihres Computers. Wenn der Pfad leer gelassen wird, arbeitet die OpticScore Server Software mit der Systemvariablen von Windows für Java.
Pfad zur Visualisierung = Gibt den Pfad zur Visualisierung an, hierbei wird der heruntergeladene Ordner verwendet
Auflösung = Gibt die Auflösung der Visualisierung an
ScreenID = Gibt die Bildschirmnummer, startend von 1 an
ServerIP = Legt die Server IP-Adresse fest zu, welche die Visualisierung verbinden soll. Hierbei ist bei Verwendung auf dem Hauptrechner localhost und für jeden weiteren die IP-Adresse des Hauptrechners einzutragen
X-Koordinate = Legt fest auf welcher X-Koordinate die Visualisierung starten soll
Y-Koordinate = Legt fest auf welcher Y-Koordinate die Visualisierung starten soll
Webscore
Hier können Sie überprüfen, ob eine Verbindung zu Webscore möglich ist.
Nach drücken der Schaltfläche Verbindungscheck durchführen wird Ihnen angezeigt, ob eine Verbindung zu Webscore möglich ist.
SIZ/Touchscores
Über die nachfolgenden Optionen können Sie die Einstellungen der Anzeigegeräte wie Touchscores oder SIZs verändern sowie die Software dieser aktualisieren.
Update-Modus
Wählen Sie zunächst Durchsuchen und wählen Sie die aktuelle SIZ Datei aus.
Die aktuelle SIZ-Datei können Sie über das Kundenportal herunterladen. (www.disag.de/login)
Im linken, orange markierten, Bereich kann die Auflösung der Anzeigeräte eingestellt werden. Hierbei passen die voreingestellten Werten in der Regel und müssen nicht verändert werden.
Sollte es dennoch notwendig sein die Auflösung zu ändern, so passen Sie diese an. Durch setzen des Hakens bei Vollbildmodus streckt sich das Bild unabhängig von der Auflösung immer über den ganzen Bildschirm.
Unterhalb dieses Bereichs, rosa markiert, können Sie ihre Starteinstellungen wählen, mit welchem die SIZs standardmäßig starten sollen.
Für die Einstellung oben rechts in der Ecke, braun markiert, sollte der Haken gesetzt sein, damit die SIZs nach der Aktualisierung automatisch neustarten.
Auf der rechten Seite unterhalb des Reiters Update-Modus, finden Sie nun die verschiedenen Möglichkeiten Aktualisierungen einzuspielen.
Der erste Punkt, rot markiert, gibt ihnen die Möglichkeit alle Stände, die aktuell verbunden sind, zu aktualisieren.
Der zweite Punkt, grün markiert, ermöglicht es einzelne Stände auszuwählen und nur für diese eine Aktualisierung einzuspielen.
Der dritte Punkt, blau markiert, macht es möglich über die Angabe einer IP-Adresse zu aktualisieren. Bei der Option Standnummer sollte eine Standnummer festgelegt werden, welche nach der Aktualisierung für das betreffende Gerät verwendet wird.
Für eine normale Aktualisierung aller Stände können die Standardeinstellungen in diesem Reiter genommen werden. Hierbei werden die zuletzt verwendeten Einstellungen automatisch beim Öffnen des Fensters von den Anzeigegeräten angefordert.
Es kann nun in den nächsten Reiter „Netzwerkdruck“ gewechselt werden.
Netzwerkdruck
Sollten Sie einen Drucker nutzen, aktivieren Sie hier den Haken für „Netzwerkdruck aktivieren“, andernfalls können Sie diesen Schritt überspringen.
Geben Sie nun im Feld „IP-Adresse des Netzwerkdruckers:“ die IP-Adresse des Netzwerkdruckers ein. (standardmäßig wird von uns empfohlen die Adresse des Druckers auf 192.168.0.103 zu setzen)
Im nachfolgenden Drop-Down Menü können Sie die Art des Druckens wählen.
Hierbei gilt:
Deaktiviert > Der Druck wird komplett deaktiviert
Manuell > Es wird nicht automatisch gedruckt, der Schütze muss das Druck Symbol am Anzeigegerät betätigen
Immer Ja > Es wird immer automatisch bei Wettkampfende gedruckt
Abfrage – Standard: Ja > Es kommt eine Aufforderung, ob gedruckt werden soll, welche standardmäßig auf Drucken eingestellt ist
Abfrage – Standard: Nein > Es kommt eine Aufforderung, ob gedruckt werden soll, welche standardmäßig auf nicht Drucken eingestellt ist
Die Standardeinstellung ist „Abfrage – Standard: Ja“ und kann beibehalten werden, sofern nicht anders benötigt.
Es kann nun in den nächsten Reiter „OSoE“ gewechselt werden.
OSoE/LAN-Kommunikation
Hierbei wird nun eingestellt wie der Messrahmen erreichbar ist, sollten Sie den Messrahmen über RS-232 (breiter Mehrpoliger Adapter) angeschlossen haben, muss hier kein Haken gesetzt werden.
Ist der Messrahmen über die Netzwerkschnittstelle angeschlossen, muss der Haken wie im Bild gezeigt gesetzt werden.
Es kann nun in den nächsten Reiter „SIZ-Menü“ gewechselt werden
SIZ-Menü / Disziplinen festlegen
Um die Einstellung für die Disziplinen zu starten wählen Sie die Schaltfläche „SIZ-Menü Bearbeiten“.
Beachten Sie hierbei, dass das Menü eine Baumstruktur anwendet, somit muss immer der Haken für den oberen Punkt wie zum Beispiel „Sportordnung“ angewählt sein, wenn Sie zum Beispiel LG 20 Schuss als Option haben möchten.
Optional: Sollten Sie von einer veralteten Version aktualisieren und möchten die Auswahl aller neuen erhältlichen Disziplinen haben, können Sie über die Schaltfläche „SIZ Menü zurücksetzen“ eine aktuelle Liste der Disziplinen anlegen lassen.
Wichtig: Das Zurücksetzen des SIZ-Menüs löscht alle vorhandenen Disziplinen und ersetzt diese durch eine aktuelle Liste. Sollten Sie Ihre eigens erstellten Disziplinen behalten wollen, notieren Sie sich am besten Ihre Einstellung oder erstellen Sie Screenshots, um diese im Nachhinein wieder einstellen zu können. Die Einstellung wird im nächsten Schritt erläutert.
Eigene Disziplin erstellen
Um eine eigene Disziplin zu erstellen wählen Sie eine der Ihrer naheliegenden Disziplin aus, öffnen über das „+“ Symbol das Menü und wählen dort den Menüunterpunkt „Eigen“.
Sie können nun einen Namen für Ihre Disziplin festlegen, indem Sie „Eigen“, grün markiert, durch einen Namen Ihrer Wahl tauschen.
Als nächstes können Sie die Gesamtzeit festlegen, blau markiert, beachten Sie hierbei das diese Zeitangabe für Probe und Wettkampf gilt. (hierbei bedeutet 0 = deaktiviert)
Sie können auch Einzelzeiten angeben indem Sie im nächsten Feld, orange markiert, eine Zeit eintragen. (hierbei bedeutet -1 = endlos)
In der nächsten Zeile, rosa markiert, können Sie die Schussanzahl für Ihre Disziplin festgelegt werden. (hierbei bedeutet -1 = endlos)
Abschließend drücken Sie die Schaltfläche „Speichern“ um ihre Einstellung zu speichern, überprüfen Sie im Nachhinein ob der Haken bei Ihrer Disziplin und dem übergeordneten Menüpunkt gesetzt ist.
Sollten Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sein und alles In Ordnung sein, drücken Sie abschließend „OK“.
Durchführung des Updates
Um das Update zu starten drücken Sie nun die Schaltfläche „Start“.
Sobald das Update abgeschlossen ist erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung im Textfeld links unten.
Ihre gewählten SIZ starten mit Abschluss des Updates automatisch neu.
Verschmutzungshistorie
Die Verschmutzungshistorie zeigt Ihnen gemeldete Verschmutzungen des Messrahmens an. Hierbei werden Ihnen alle gemeldeten Verschmutzungen angezeigt auch wenn diese bereits am Messrahmen bereinigt worden sind.
Um den Verlauf zu löschen, zum Beispiel nach einer Reinigung des Messrahmens, kann dieser mithilfe der Schaltfläche Verschmutzungshistorie löschen bereinigt werden.
Update
In diesem Fenster können Sie mithilfe von Durchsuchen und Angabe der aktuellen VIZ-Datei eine Aktualisierung auf die ausgewählten Visualisierungs-PCs eingespielt werden.
Auf der linken Seite unter VIZ Update können Sie die Auflösung des Visualisierungszentrums angeben. Hierbei gilt zu beachten das der Monitor mindestens eine Auflösung von 800x600 liefern sollte um eine vollständige Darstellung zu gewährleisten.
Mithilfe des Setzens des Hakens bei Vollbildmodus wird das Anzeigegerät, unabhängig von der Auflösung, das Bild über den ganzen Bildschirm strecken.
Unter Modus kann ausgewählt werden auf welche VIZs die Aktualisierung eingespielt werden soll.
Der Automatische Modus ermöglicht es alle aktuell angeschlossenen und angemeldeten VIZs zu aktualisieren.
Alternativ kann noch über Wahl des Feldes Bestimmte IP-Adresse die Aktualisierung auch mithilfe der Angabe einer IP-Adresse eingespielt werden.
Gate
Setup: Konfiguration
Mit Hilfe der Einstellungen innerhalb des Reiters Konfiguration können Sie die Einstellungen Ihrer Stände verwalten.
Unter Einstellungen können Sie festlegen mit welchen Optionen die Stände starten sollen.
Unter Druck können Sie einen Druckmodus für die Stände festlegen.
Hierbei gibt es die Optionen
Deaktiviert > Druck deaktiviert
Manuell > Druck nur bei Antippen des Drucksymbols
Automatisch > Immer nach Wettkampfende Drucken
Nachfragen: Ja > Abfrage erscheint immer nach dem Wettkampf mit voreingestellter Auswahl zum Drucken
Nachfragen: Nein > Abfrage erscheint immer nach dem Wettkampf mit voreingestellter Auswahl nicht zu Drucken
Das Feld Messrahmen dient dazu einem Stand eine Messrahmen IP mitzuteilen, zu welchem dieser gekoppelt werden soll.
Im Abschluss können getätigte Änderungen mithilfe der Schaltfläche Für alle Stände übernehmen auf allen Ständen überspielt, oder nach Auswahl eines Standes und drücken der Schaltfläche Speichern auf einen Stand übertragen werden. Im Anschluss startet das Gate automatisch neu.
Setup: Update
Über den Reiter Update können Sie mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen die aktuelle Gate-Datei angeben und öffnen.
Im untersten Feld kann manuell die IP-Adresse des Gates eingegeben werden, wenn diese abweicht oder nicht automatisch ermittelt werden konnte.
Anschließend kann über die Schaltfläche Start die Aktualisierung auf das Gate eingespielt werden.
Setup: Backups
Über den Reiter Backups können auf dem Gate erstellte History Backups wiederhergestellt werden.
Setup: Tabletfunktionen
In diesem Fenster können Sie auf ausgewählten oder allen Tablets ein Neu laden der SIZ Oberfläche erzwingen.
Reboot
Gerätesuche
Über die Gerätesuche können Sie alle im Netzwerk erreichbaren Geräte finden und identifizieren lassen.
Über Suchbereich können Sie einen abzusuchenden Bereich festlegen.
Das erste Feld IP-Adressen ändert die Netzkennung.
Im zweiten Feld Erste IP-Adresse können Sie den Anfang des Suchbereiches festlegen.
Über das zweite Feld Letzte IP-Adresse legen Sie das Ende des Suchbereiches fest.
Mithilfe der Suchoptionen können Sie festlegen welche Endgeräte gesucht und erkannt werden sollen.
Die Gerätesuche können Sie über Gerätesuche starten durchlaufen lassen.
Die Suche kann, je nach Endgeräte Anzahl, einige Zeit dauern.
Den aktuellen Status der Suche können Sie in dem Gerätesuche Fenster unten links sowie mit Hilfe der Statusleiste unten in der Mitte nachvollziehen. Hierbei wird Ihnen der Text Suche abgeschlossen angezeigt sobald diese fertig ist.
Anschließend werden im Feld zusätzliche Optionen die Knöpfe freigeschaltet.
Liste exportieren = Exportiert die aktuell gefundenen Geräte in eine .csv Datei
Zeit synchronisieren = Synchronisiert die Zeit des Server Rechners mit den Endgeräten wie Gate, SIZs oder auch Touchscores
Routerconfig erzeugen = Erzeugt eine Router Konfigurationsdatei welche bei Allnet Routern eingespielt werden kann um das manuelle eintippen der Adressen von Endgeräten zu erleichtern
Messrahmen binden = Erzeugt eine Router Konfigurationsdatei welche bei Allnet Routern eingespielt werden kann um das manuelle eintippen der Adressen von Messrahmen zu erleichtern
Messrahmen updaten = Spielt eine Aktualisierung auf die gefundenen Messrahmen ein. Bitte hierbei beachten das Updates auf die Messrahmen nur nach Aufforderung eingespielt werden sollten.
Ampelsteuerung
Einzelstandsteuerung/-einstellung
Mithilfe von Rechtsklick auf einen Stand in der Standübersicht kann die Standsteuerung geöffnet werden.
Modus = Freigeben oder Sperren eines einzelnen Standes durch andern des Modus Feldes
Nachricht = Anzeige eines Textes auf dem Stand durch ändern des Nachricht Feldes
Standsteuerung = Setzen einer Disziplin auf einem Stand
Wettkampfsteuerung = Steuerung der aktuellen Wettkampfphase eines Standes
Zehntel = Konfiguriert die Zehntelanzeige auf den Stand, hierbei kann zwischen Anzeige der Zehntelsumme sowie der Zehntel bei Einzelschüssen gewählt werden
Schüsse holen = Holt die Schüsse von dem aktuell gewählten Stand in die Server Software
Standfixierung aufheben = Hebt die Standfixierung des ausgewählten Standes auf und ermöglicht es so die Standnummer erneut einzustellen
Messrahmen = Status ausgeben ermöglicht es die in der aktuellen Sitzung erschienen Verschmutzungen genauer zu betrachten. Über LAN-Konfiguration wird ermöglicht die Messrahmenbindung über Netzwerk des gewählten Standes aufzuheben und die Messrahmensuche erneut freizuschalten
Standsteuerungsoptionen
Über die Standsteuerungsoptionen können Sie, ähnlich der Einzelstandsteuerung des vorherigen Abschnittes, mehrere Stände gleichzeitig steuern.
Um die Standsteuerungsoptionen zu nutzen müssen Sie zunächst alle Stände über den grünen Punkt markieren oder einzelne Stände mithilfe des setzen des Hakens bei diesem anwählen.
Probe Start – Wettkampf Stop = Steuert die Wettkampf Phase der gewählten Stände
Stand zurücksetzen = Setzt das Menü des Standes auf den Ursprungszustand zurück
Shootoff deaktivieren = Deaktiviert den Shootoff Modus auf den gewählten Ständen
Stand herunterfahren = Sendet ein Signal zum Ausschalten der gewählten Stände
Druck deaktivieren – Druck manuell = Stellt den Druckmodus auf den gewählten Ständen ein
PS-Modus An/Aus = Schaltet den Preisschießmodus für die gewählten Stände um
QR-Code aktivieren/deaktivieren = Schaltet die QR-Code Funktion für die gewählten Stände um
Visualisierung Aktualisierung = Sendet ein Signal zur Aktualisierung an die Visualisierung zur Behebung von Problemen mit dieser
Debugmodus An/Aus = Schaltet den Debugmodus um, dieser dient zur genaueren Fehlerdiagnose bei Problemen
Configmodus An = Schaltet den Configmodus am Gate an wodurch die Standnummern neu verteilt werden können
Passwort zurücksetzen = Setzt das Passwort für die Gate-Oberfläche zurück, damit dieses neu vergeben werden kann
Starten
Konfiguration
Über das Konfigurationsmenü können die aktuell verbundenen Visualisierungen eingestellt werden.
Matrix = Legt die Anordnung der Stände fest
Zoommodus = Schaltet den Zoommodus ein
Sortierung vertikal = Ändert die Sortierung der Stände in eine vertikale Anordnung
Führenden Schützen zeigen = Zeigt den aktuell führenden Schützen eines Ligawettkampfes an
Teiler nicht anzeigen = Zeigt den Teiler nicht an
Auswahl per Standübersicht = Bei setzen des Hakens werden die Stände über die Standübersicht zur Visualisierung freigegeben, wenn der Haken nicht gesetzt wird kann eine feste Anzahl an Ständen über die rechte Auswahl festgelegt werden
Automatische Matrixwahl = Wählt automatisch eine zu der Standzahl passende Matrix aus
Überschrift 1 = Legt die 1. Überschrift der Visualisierung fest
Überschrift 2 = Legt die 2. Überschrift der Visualisierung fest
OpticScore Preisschießen
Vorwort
Das Preisschießen bewegt sich außerhalb der normalen Sportordnung. Insbesondere können Sie hierbei eigene Menüs und Wertungen anlegen und diese speziell konfigurieren. Beispielsweise können Sie eine Wertung mit nur 3 Schüssen anlegen und die dazugehörige Schießzeit nach Ihren Wünschen anpassen. Diese Wertungen werden als Menüpunkte an den SIZs erscheinen und können für bestimmte Altersklassen oder Gruppierungen (z.B.: Feuerwehr Cup, Mitarbeiter Stadt, Landwirtschaftsverein) freigegeben werden. Ebenso haben Sie Einfluss auf die Art der Wertungen. Es kann zwischen Ring, Teiler, DSB, kombinierten und Spaßscheiben unterschieden werden. Auch die Anzahl der Wertungsschüsse ist frei wählbar, damit eine maximale Flexibilität gewährleistet ist. Zusammengefasst können Sie sich ein eigenes SIZ Menü erstellen, welches für die jeweiligen Schützen automatisch angepasst am SIZ angezeigt wird. Die Berechtigungen auf die jeweiligen Wertungen können durch Gruppen, Altersklassen und Waffenarten gesteuert und automatisch freigegeben werden. Des Weiteren können die Wertungen entsprechend den Ansprüchen eingestellt und durchgeführt werden. Somit müssen Sie nach der Konfiguration einer Datenbank nur noch die Schützen erfassen und diese können direkt mit dem Schießbetrieb loslegen. Ebenfalls ist eine detaillierte Auswertung der einzelnen Wertungen möglich, welche auch im Nachgang zum Beispiel von vollen Ringen auf eine Teilerwertung umgestellt werden können. Ebenso können auch andere Auswertungsvarianten gewählt werden, welches im späteren Verlauf dieser Anleitung detailliert beschrieben werden. Durch unser Zusatzmodul Spaßscheiben können für unterschiedliche Veranstaltungen aus unserem Angebot Scheiben bestellt werden, welche durch dezentrale Trefferflächen den Spaßfaktor am Schießen erhöhen und den Schießbetrieb für Gelegenheitsschützen interessanter gestaltet. Durch diese besonderen Scheiben hoffen wir das Erlebnis mit der DISAG Anlage noch positiver zu gestalten und Ihnen viel Freude zu bereiten. Mit dem Preisschießen versuchen wir den Vereinen eine möglichst große Flexibilität zu gewährleisten, damit alle möglichen Wettbewerbe für die Vereine mit der elektronischen Schießanlage durchgeführt werden können.Kapitel 1: Start und Durchführung der ersten einfachen Wertungen
Für ein Preisschießen wird bei unserem System grundlegend eine neue oder bereits bestehende Datenbank angelegt und verwendet. Dies ist damit begründet, dass bei solchen Veranstaltungen oftmals Schützen teilnehmen, welche nicht Ihrem Verein angehören. Ebenfalls können Hobbyschützen aus den unterschiedlichsten Altersklassen versuchen auch einen Preis zu ergattern. Damit diese Schützen nicht unnötig Ihrer Basisdatenbank zu Lasten fallen, haben wir uns dazu entschlossen für ein Preisschießen eine separate Datenbank anlegen zu lassen. Hierdurch wird zum einen die Geschwindigkeit der Datenbank verbessert und gleichermaßen wird Ihre Stammdatenbank nicht unnötig mit Informationen über Schützen außerhalb des Vereins befüllt. Einen weiteren Vorteil bietet die Möglichkeit die Datenbank im Netzwerk frei zu geben, damit man einen weiteren PC für die Anmeldung nutzen kann. Ebenso kann ein Auswerte PC verwendet werden, um den Schützen einen Schießnachweis auszudrucken. Durch diese technische Variante kann man die Last auf den einzelnen Rechnern minimieren und mit maximaler Effizienz den Schießbetrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum Betrieb mit mehreren PC´s finden Sie im Kapitel 23
Um ein Preisschießen in Ihrem Verein durchzuführen bedarf es einigen Vorbereitungen und Einstellungen, damit dies reibungslos von statten geht. Beginnen Sie mit dem Anlegen einer Datenbank, indem Sie auf Wettkampf -> Preisschießen -> Neue Datenbank klicken.
Legen Sie den Namen der Datenbank fest und klicken Sie anschließend in dem erscheinenden Dialogfeld auf speichern. Bitte beachten Sie, dass der Name der Datenbank dem Namen des Preisschießens, welcher auf den SIZs als neuer Hauptmenüpunkt erscheint, gleich ist.
Zu Beginn der Konfiguration sind einige Basisdaten notwendig, welche Sie unter dem Reiter „Allgemein“ einstellen müssen. Hierzu gehören folgende Informationen:
Waffenarten Klassen Vereine (Optional) Kombinationen (Optional) Gruppen (Optional)Hinweis: Wenn Sie etwas in die Spalten eintragen, bestätigen Sie mit „Enter“ zum Speichern.
Waffenarten

Klassen
Bei den Klassen können Sie verschiedene Altersklassen für die jeweiligen Schützen festlegen. Beispielsweise gibt es eine Klasse Jugend, Schützen und Senioren. Diese 3 Klassenarten werden mit entsprechenden Jahrgängen und zu zahlenden Einlagen angelegt. Sollte keine Einlage (Startgebühr) von Nöten sein, kann das Feld Einlage leer bleiben. Soll eine Startgebühr erhoben werden, wird in das Feld Einlage eine Zahl eingetragen (z.B.: 1,50). Damit Sie eine Klasse anlegen können, klicken Sie auf das Wort Klassen (Grün markiert) und anschließend auf Neu.
WICHTIG
Jahrgänge dürfen sich nicht überschneiden, das bedeutet die Klasse Senioren geht von Anfangsjahrgang 1900 bis Endjahrgang 1959. Die Klasse Schützen geht von Anfangsjahrgang 1960 bis Endjahrgang 1999 und die Klasse Jugend geht von Anfangsjahrgang 2000 bis Endjahrgang 2020
Hiermit ist auch diese Konfiguration abgeschlossen und die unbedingt notwendigen Basisdaten sind soweit erfasst.
Wertungen
Im nächsten Schritt erstellen Sie Ihre erste Wertung. In unserem Beispiel handelt es sich um eine einfache Ringwertung mit einer Einlage von 40 Schuss. Dies bedeutet, dass der Schütze nach der Anmeldung 40 Schuss auf diese Wertung schießen darf, sofern er der freigegebene Waffenart und Klasse entspricht.
Klicken Sie im Reiter Wertungen auf Wertung -> Neu. Es erscheint nun ein Dialogfeld, welches die Wertungseinstellungen beinhaltet. Legen Sie zuerst einen Wertungsnamen fest (Im Beispiel: Ringe). Anschließend geben Sie bei Einlage die Anzahl der Schüsse an, welche ein Schütze abgeben darf (Im Beispiel: 40). Auf der rechten Seite geben Sie die Art der Wertung an, Ringwertung mit volle Ringe ist die Standardauswahl. Hier finden Sie weitere grundlegende Wertungsarten wie Teiler, Kombiniert, DSB und Spaßscheiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 5: Wertungsarten mit Ihren Funktionen. Des Weiteren muss die Anzahl der Serien angegeben werden, welche hierbei ausgewertet werden sollen (Im Beispiel: 4). Die Seriengröße ist als Standard auf 10 eingestellt, kann jedoch später verändert werden.
Wechseln Sie nun in den Reiter Zuordnung. Hier können Sie bestimmen, welcher Schütze mit welcher Waffenart und Klasse diese Wertung beschießen darf. Hierfür klicken Sie einfach die entsprechenden Felder an, so dass diese mit einem Haken markiert werden.
Mit einem abschließenden Klick auf speichern, haben Sie bereits die erste funktionsfähige Wertung angelegt und eine Auswertung ist bereits möglich.
Sie können nach diesen Einstellungen bereits mit dem Preisschießen starten. Hierfür müssen nur noch Schützen, welche an dem Wettbewerb teilnehmen möchten angelegt und einem Stand zugewiesen werden. Im Folgenden werden wir Ihnen hierzu die nötigen Hinweise vermitteln.
Wertung Duplizieren
Durchführung Preisschießen
Sobald ein Schütze an Ihren Schießstand kommt, klicken Sie einfach auf den Reiter Teilnehmer und anschließend auf Teilnehmer -> Neu. Geben Sie nun den Vor- und Nachnamen des Schützen an, wählen Sie anschließend eine Waffenart aus und vergeben Sie für den Schützen das Geburtsjahr.
Klicken Sie anschließend auf Schließen. Hierdurch werden die vorher getroffenen Einstellungen für den Schützen automatisch aktiv. Wenn man den Schützen erneut aufruft und den Reiter SIZ-Menü anklickt, kann man das Menü kontrollieren. Unter dem Reiter Abrechnung befinden sich die offenen Gebühren, welche ein Schütze den Verein schuldet (z.B.: die Startgebühr). Der Reiter Nachkauf und Extras ist im Kapitel 7: Schussanzahl und Nachkauf im Detail beschrieben und für Ihr erstes Preisschießen nicht relevant. Über den Reiter Schüsse einspielen können dem Schützen manuell Schüsse hinzugefügen. Sollte ein Schütze beispielsweise keine Möglichkeit haben den Verein zu besuchen, kann er seine Ergebnisse einsenden und diese können händisch eingepflegt werden. Der abschließende Reiter Schüsse neu zuordnen ist für den Fall, dass ein Schütze die falsche Wertung ausgewählt oder ein anderer Schütze auf die falsche Scheibe geschossen hat. In diesem Reiter können die Schussdaten an einen anderen Schützen oder auch einer anderen Wertung zugeordnet werden. Ebenfalls können dort Schüsse in den Papierkorb verschoben werden. Eine detaillierte Beschreibung zum Schüsse einspielen und neu zuordnen finden Sie im Kapitel 4: Schüsse einspielen und neu zuordnen.
Sobald der Schütze angelegt ist, kann dieser per Drag&Drop in der OpticScore Server Software auf den Stand geschoben werden. An der Brüstung sieht er die für Ihn freigegebenen Wertungen, nachdem er das Preisschießen ausgewählt hat. Der Schütze klickt nun auf das Preisschießen und wählt anschließend die Wertung (Ringe). Es beginnen nun die 40 Wertungsschüsse. Nachdem der Schütze die Wertungsschüsse abgegeben hat, erscheint ein QR Code am SIZ bei aktiver Internetverbindung, welcher das Ergebnis des Schützen beinhaltet. Dieser kann per Handy eingelesen werden. Nachdem der Schütze den Stand verlassen hat, sollte sich dieser für seinen Schussnachweis (falls notwendig) bei der Standaufsicht melden und den Stand somit für die anderen Schützen freigeben lassen. Damit dies geschieht, muss die Standaufsicht den betroffenen Stand markieren und auf folgendes Symbol klicken:
Den Schießnachweis, bzw. die Kurzauswertung kann bei der Standaufsicht gedruckt werden, indem man im Reiter Teilnehmer die betroffene Person anwählt und anschließend auf den Knopf Kurzauswertung klickt.
Es wird nun eine Ergebnisliste des Schützen angezeigt, welche auch ausgedruckt werden kann. Eine Platzierung kann jedoch noch nicht festgestellt werden, da das Preisschießen noch nicht abgeschlossen ist. Daher befindet sich auf der Kurzauswertung auch nur das Ergebnis, welches der Schütze errungen hat. Ebenso können Ausdrucke zum Ende einer Wertung am SIZ erstellt werden.
Auswertung
Eine einfache Auswertung für Ihr angelegtes Preisschießen können Sie unter dem Reiter Wertungen ausgeben lassen. Klicken Sie hierfür auf die Wertung, welche Sie auswerten möchten und anschließend auf Ergebnis -> Ausgabe. Sie erhalten nun eine einfache Ergebnisliste, welche alle Schützen beinhaltet die diese Wertung beschossen haben. Bei der Auswertung haben wir darauf geachtet, dass die Ergebnisliste möglichst übersichtlich dargestellt wird. Sollten Sie weitere Optionen bzw. Details auf der Ergebnisliste wünschen, springen Sie bitte zu dem Punkt Ergebnislisten im Detail. Die weiteren Einstellungen für eine detaillierte Auswertung finden Sie im Kapitel 3: Auswertung mit allen dazugehörigen Funktionen.
Kapitel 2: Zusätzliche Wertungen und Kombinationen
In einem Preisschießen ist es oftmals üblich mehrere Preis- oder Siegerlisten gleichzeitig zu erzeugen. Hierfür bietet die Preisschießsoftware die Möglichkeit unterschiedliche Wertungen mit unterschiedlichen Auswertevarianten anzulegen. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die Möglichkeiten von mehreren Wertungen für die Schützen mit den Möglichkeiten einer Kombination nahebringen.
Beginnen wir mit dem Anlegen einer weiteren Wertung in unserer Beispieldatenbank (Download Beispieldatenbanken). Falls Sie das Preisschießen nicht geöffnet haben, klicken Sie auf Wettkampf -> Preisschießen -> vorhandene Datenbank und wählen Sie die Beispieldatenbank aus. Navigieren Sie nun zu dem Reiter Wertung und klicken Sie auf Wertung -> Neu. Treffen Sie dort folgende Einstellungen:
Name der Wertung (Teiler) Einlage (40) Wertungsart (Teilerwertung) Teileranzahl (1)Wechseln Sie nun in den Reiter Zuordnungen. Hier werden die Klassen markiert, welche die Wertung beschießen dürfen. Des Weiteren werden die zugelassenen Waffenarten und Waffen für die Wertung ausgewählt.
Klicken Sie anschließend auf Speichern, damit diese Wertung mit den Einstellungen im System erfasst wird. In Ihrer Wertungsübersicht befinden sich nun 2 Wertungen, welche Sie per Doppelklick weiterhin editieren können.
WICHTIG
Treffen Sie bitte vor Beginn eines Preisschießens alle Einstellungen in allen Wertungen und ändern Sie diese während des Schießbetriebes möglichst nicht ab. Wir empfehlen Ihnen die Wertungseinstellungen erst wieder nach dem Preisschießen anzupassen, falls dies notwendig ist. Beachten Sie, dass jeder Schütze, welcher die Erlaubnis hatte auf eine Wertung zu schießen auch ein Ergebnis in dieser Wertung haben wird. Wenn Sie beispielsweise im Nachhinein die Klassen verändern, bedeutet dies nicht, dass auf der Ergebnisliste die entsprechenden Klassen ausgeblendet werden. Dies ist dadurch bedingt, dass die Angaben und Zuordnungen eine Erlaubnis zum Beschießen der Wertung ausdrücken und keine Einschränkung im Nachgang durchgeführt wird. Sollte ein Schütze in eine falsche Wertung geschossen haben, lesen Sie bitte Kapitel 4: Schüsse einspielen und neu zuordnen. Vor jedem Preisschießen empfiehlt es sich die Wertungen und die jeweiligen möglichen Schützen zu testen. Hierfür können Sie einfach die Datenbank auf Ihrem Rechner kopieren und die Kopie für die Tests verwenden. Mit der Kopie können Sie immer wieder mit der Grundeinstellung einsteigen. Sollten Sie Anpassungen an den Wertungen treffen müssen, da etwas nicht wie gewünscht funktioniert können Sie auch im Preisschießen direkt die Schüsse zurücksetzen. Bitte beachten Sie hierfür den Abschnitt Datenbank im Preisschießen zurücksetzen.
Kombinationen





Sonderfall bei Kombinationen
Kapitel 3: Auswertung mit allen dazugehörigen Funktionen
Oftmals ist es notwendig detailliertere Angaben auf der Ergebnisliste anzuzeigen. Im Folgenden werden wir Ihnen die Möglichkeiten vorstellen, wie Sie die gewünschten Anzeigen auf der Ergebnisliste erhalten.
Wir unterscheiden hier 2 wesentliche Punkte, welche sich beide in Kombination oder auch einzeln auf die Ergebnislisten auswirken. Die Punkte wurden von uns Sortiereinstellungen und Druckeinstellungen genannt. Eine detaillierte Aufstellung finden Sie im Kapitel 21. Damit Sie zu diesen Einstellungen gelangen, navigieren Sie zu dem Reiter Wertungen und Doppelklicken Sie auf die einzustellende Wertung. Wählen Sie nun in dem erscheinenden Fenster jeweils den Reiter Druckeinstellungen oder Sortiereinstellungen und nehmen Sie dort die Anpassungen vor. In unserer Beispieldatenbank passen Sie die Wertung Ringe an.
Sortiereinstellungen

Druckeinstellungen

Auswertung ausgeben


Kapitel 4: Schüsse einspielen und neu zuordnen
Schüsse neu zuordnen
Damit Sie Schüsse neu zuordnen können, begeben Sie sich an die OpticScore Server Software und wählen Sie den Schützen, welcher die Schüsse des Nachbarn auf seiner Ergebnisliste hat. Begeben Sie sich im Preisschießen auf den Reiter Teilnehmer und klicken Sie doppelt auf den betroffenen Schützen. Wählen Sie nun den Reiter Schüsse neu zuordnen.
Damit Sie die entsprechenden Schüsse mit dem Auswahlfeld markieren können, ermitteln Sie die Schüsse, indem Sie mit den betroffenen Schützen eine Absprache halten, welche Schüsse genau wann auf welche Wertung falsch abgegeben wurden. Die beiden Schützen sollten sich hierbei einig sein.
Zusätzlich haben wir noch eine Möglichkeit für eine zeitliche Beschränkung hinzugefügt. Stellen Sie einfach ein Datum im Datumsfeld ein und klicken Sie anschließend auf Filter. Es werden nun nur noch die Schüsse des ausgewählten Schießtages angezeigt. Sollten Sie die Einstellung zurücksetzen wollen, wechseln Sie einfach zwischen den Reitern Extras und Schüsse neu zuordnen.
Ist der Schuss identifiziert, können Sie diesen mit dem Auswahlfeld markieren. Wählen Sie nun unter „Anderem Schützen zuweisen“ den Schützen aus, welchem dieser Schuss zugeordnet werden soll und klicken Sie anschließend auf „Zuweisen“.
Falls die Zuweisung nicht zu einem anderen Schützen erfolgen, sondern der Schuss gelöscht werden soll, wählen Sie einfach den Button Papierkorb. Hierdurch wird der Schuss vom Schützen entfernt und in den Papierkorb verschoben. Erläuterungen zum Papierkorb finden Sie am Ende dieses Kapitels im Abschnitt Papierkorb. Bitte beachten Sie, dass der Schütze, bei welchem Sie einen Schuss gelöscht oder verschoben haben, nicht mehr die entsprechende Anzahl an Wertungsschüssen besitzt, damit die Serien vollständig sind. Anbei ein Beispiel um dies zu erläutern:
Schütze 1 40 Schuss abgegeben 2 Schüsse von Schütze 1 werden Schützen 2 zugewiesen Schütze 1 hat in der Wertung nun nur noch 38 Schuss Schütze 1 muss nochmals an den Stand und seine 2 letzten Wertungsschüsse abgebenDas gleiche Verhalten tritt auf, wenn Sie die Schüsse in den Papierkorb verschieben, bzw. Schüsse vom Schützen löschen.
Ein weiteres Problem entsteht, wenn Sie den Schuss einem Schützen zuordnen, welcher bereits die Wertung abgeschlossen hat. Anbei ein Beispiel zum Verständnis
Schütze 1 hat 40 Schuss abgegeben Ein Schuss von Schütze 2 wird aus Versehen Schütze 1 zugeordnet Schütze 1 hat nun 41 Wertungsschüsse abgegeben obwohl er nur 40 geschossen hatJe nach Einstellung kann es nun dazu kommen, dass die Ergebnisliste eine optische Fehlanzeige produziert. Dies ist aber durch die verschobene Schussanzahl geschuldet und kann einfach korrigiert werden, indem Sie die Schüsse wieder entfernen.
Ebenfalls ist es möglich, dass sich der Schuss noch in einer falschen Wertung befindet. Hierbei ist das Vorgehen nahezu gleich. Wählen Sie unter „Andere Wertung zuweisen“ die entsprechende Wertung aus und klicken Sie anschließend auf „Zuweisen“.
Es wird sich nun der Wertungsname in der Übersicht aktualisieren.
WICHTIG
Wir bitten Sie dringend darum Vorsicht walten zu lassen. Diese Funktion ist ein sehr mächtiges Instrument im Preisschießen und kann Ihnen sowohl nützlich als auch hinderlich sein. Gehen Sie unbedingt mit Bedacht vor, damit es zu keinen Vermischungen der Schüsse kommt. Wir empfehlen Ihnen für eine Überarbeitung der Schüsse sich mit den betroffenen Schützen in Ruhe abzustimmen und genau zu überlegen, welche Schüsse wohin gespielt werden sollen. Man kann die Schüsse zwar immer wieder hin und her schieben, jedoch wird die Übersichtlichkeit in der Hektik eines Preisschießens verloren gehen und eine Wiederherstellung wird sehr Arbeitsaufwendig.
Papierkorb
Der Papierkorb ist von uns eingeführt worden, damit die Schussdaten nicht automatisch gelöscht sind, wenn Sie nur einmal beim neu zuordnen von Schüssen aus Versehen den falschen Knopf gedrückt haben.
Schüsse können hier markiert und wiederhergestellt werden. Für die Übersicht gibt es die Möglichkeit einen Filter anzuwenden, welcher über den Namen des Schützen, die Wertung oder das Schussdatum genutzt werden kann. Diese Daten können frei kombiniert werden, je nachdem welche Informationen zur Verfügung stehen. Der Filter kann mit dem Button Filter zurücksetzen entfernt werden. Bitte beachten Sie auch hierbei, dass die Möglichkeit besteht zu viele Wertungsschüsse bei einem Schützen zu erzeugen.
WICHTIG
Für die Ergebnislisten ist es ausschlaggebend, dass die Schützen immer die richtige Anzahl an Wertungsschüsse abgegeben haben. Wenn Sie händisch im Nachhinein Schüsse von Schütze zu Schütze überspielen, diese löschen oder wiederherstellen kann auf der Ergebnisliste eine fehlerhafte Darstellung entstehen. Meist ist das Problem nur, dass der Schütze zu viele oder zu wenige Wertungsschüsse besitzt. Die Lösung ist hier sehr einfach. Die Anzahl der Wertungsschüsse ist zu prüfen und die richtige Anzahl herzustellen. Anschließend werden die Ergebnislisten wieder korrekt dargestellt.
Schüsse einspielen
Sofern ein Schütze in einem anderen Schützenhaus seine Ergebnisse bereits eingeschossen hat, können diese über den Reiter Schüsse einspielen in das vorhandene Preisschießen übernommen werden. Hierfür benötigen Sie die Schussdaten des Schützen. Sie können sowohl nur die Ringwerte, als auch die Teilerwerte eintragen und diese den jeweiligen Waffenarten und Wertungen zuweisen. Die Zuordnung wird immer pro Schütze festgelegt. Des Weiteren muss die Waffenart und die betroffene Wertung festgelegt werden, damit die Schüsse eindeutig zugeordnet sind. Um Schüsse einspielen zu können, wechseln Sie in den Reiter Teilnehmer im Preisschießen und klicken Sie auf den betroffenen Schützen doppelt. Wechseln Sie nun in den Reiter Schüsse einspielen.
Sie erhalten hier folgende Maske.
Die Schüsse können hierbei einzeln als Ringe oder als Teiler eingeben werden. Ebenfalls ist es möglich die Schüsse in 10er Serien einzugeben. Wir werden an dieser Stelle die Anleitung_Beispielwertung_2.osf benutzen und die Schüsse anschließend wieder löschen (siehe Kapitel 4: Schüsse einspielen und neu zuordnen).
Tragen Sie in die Felder folgende Einstellungen ein, damit wir 10 Schuss mit Teilern ein.
Mit einem Klick auf den Button Schüsse einspielen generieren Sie diese Schüsse mit Teilern für den Schützen Testvorname Testnachname mit der Waffenart Luftgewehr und in der Wertung Ringe. Ebenfalls kann ein Zeitstempel übergeben werden, wann diese Schüsse abgegeben wurden. Hierfür entfernen Sie den Haken bei Schusszeitstempel jetzt und wählen Sie das gewünschte Datum mit Uhrzeit aus. Sobald Sie den Button Schüsse einspielen gedrückt haben, erscheint in dem Fenster der Text „Schüsse wurden erfolgreich eingespielt“. Um das Ergebnis sehen zu können wechseln Sie bitte in den Reiter Schüsse neu zuordnen. Damit Sie die aktuellen Schüsse sehen können nutzen Sie einfach den Filter und wählen Sie den Zeitraum, welchen Sie für das Einspielen der Schüsse gewählt haben.
WICHTIG
Bitte wählen Sie möglichst die korrekten Teiler für die Ringwerte, welche mit dem aktuellen Reglement der geschossenen Waffe und Wertung übereinstimmen. Zum Beispiel sollte ein Teiler von 10 nicht einem Ringwert von 7 entsprechen. Dies würde für unsere Auswertung keinen Unterschied machen, jedoch kann ein Schütze sein Ergebnis nicht mehr nachvollziehen und es kommt unweigerlich zu unangenehmen Nachfragen.
Kontrollieren Sie, ob die Schüsse eingetragen wurden. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Da wir diese Schüsse nur als Beispiel angelegt haben, können wir diese nun wieder entfernen, indem wir die Kästchen markieren und die Schüsse per Klick auf den Button Papierkorb entfernen.
Kapitel 5: Wertungsarten mit Ihren Funktionen

Ringwertung
Bei einer Ringwertung gibt es drei grundlegende Unterschiede bei der Auswertung. Es können die vollen Ringe, zehntel Ringe und Nachkommastellen gewertet werden. Zum veranschaulichen nutzen wir den Beispielschuss 1.
Mit einer Auswertung von vollen Ringen würde auf der Ergebnisliste dieser Schuss den Wert 9 einnehmen. Stellt man die Auswertung auf zehntel Ringe, wird der Schuss den Wert 9,3 einnehmen. Bei einer Wertung der Nachkommstellen wird der Schuss den Wert 3 einnehmen.
Des Weiteren können die Anzahl der zu wertenden Serien angegeben werden. Als Standard ist die Seriengröße auf 10 eingestellt. Diese kann im Reiter erweiterte Wertungseinstellungen für jede Wertung angepasst werden (Schussanzahl pro Serien, siehe auch Kapitel 12: Erweiterte Wertungseinstellungen). Wir unterscheiden an dieser Stelle, ob die besten vier Serien oder die ersten vier Serien gewertet werden sollen. Die Anzahl an zu wertenden Serien ist von Ihnen frei wählbar. Bitte beachten Sie, dass die Schützen ausreichend Schüsse zur Verfügung haben müssen, um die entsprechende Serienanzahl in dieser Wertung einzuschießen.
Beispiel: Ein Schütze hat eine Einlage von 30 Schuss und die Seriengröße ist 10. Gewertet werden aber die 4 besten Serien. Es folgt daraus, dass dem Schützen 10 Schuss fehlen und dies die Ergebnisliste verfälscht.
Teilerwertung

Kombinierte Ring/Teiler-Wertung

DSB-Wertung

Spaßscheiben
Um etwas Abwechslung in Ihren Schießtag und besondere Scheiben für ein Preisschießen einstellen zu können, haben wir die Spaßscheiben in unserer OpticScore Preisschießsoftware eingeführt. Sie können somit für besondere Anlässe Scheiben erwerben, welche nicht nach dem Scheibenmittelpunkt ausgewertet werden. Sowohl das Glück, als auch die Genauigkeit des Schützen, werden in den unterschiedlichen Modi auf die Probe gestellt. Für die Auswertung geben Sie einfach die Anzahl der zu wertenden Serien in Kombination mit der Seriengröße (Erweiterte Wertungseinstellungen) an. Auf der Ergebnisliste wird nach der Punkteanzahl sortiert. Sobald eine Spaßscheibe gespeichert wird, kann die Wertungsart nicht mehr umgestellt werden.
Coronascheibe
Auf der Coronascheibe beschießen Sie die bösartigen Viren und bekommen für jeden direkten Treffer eine Punktzahl. Minuspunkte erhalten Sie für die Treffer der Erythrozyten. Sollte nichts von beidem getroffen werden, bekommen Sie die Punktzahl 0. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erlangen. Je kleiner der Virus ist, desto höher ist die Punktzahl.
Dartscheibe
Die Segmente verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt:
20 – 1 – 18 – 4 – 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5.
Die Zahlen sind so angeordnet, dass sie Treffsicherheit erfordern. Deswegen liegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen (zum Beispiel die 20 zwischen 1 und 5).
Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull, grün) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull's Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull, rot), zählt 50 Punkte.
Der innere schmale Ring ist das Triple. Trifft ein Schuss in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl. Entgegen vielen Anfängermeinungen bringt somit nicht das Bull's Eye, also die Boardmitte, die meisten Punkte, sondern die Triple 20. Da der Wert der 20 verdreifacht wird, sind beim Treffen der Triple 20 insgesamt 60 Punkte erreicht.
Osterscheibe
Bei der Osterscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Erwischen Sie einen Hasen, so werden Ihnen Punkte abgezogen. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die Punktwerte stehen auf den Eiern an Ihrem SIZ. Bitte beachten Sie es gibt auch Minuspunkte. Bei der Osterscheibe gibt es zwei unterschiedliche Modi. Wählen Sie den Modus alle Treffer, so werden alle berührten Felder zusammengezählt. Im normalen Modus wird der Schussmittelpunkt für die geschossene Punktzahl verwendet.
Schachbrett/Glücksscheibe
Bei der Schachbrett-/Glücksscheibe handelt es sich um eine Glücksauswertung. Es gibt Grundlegend 2 verschiedene Varianten der Auswertung. Entweder werden nur die Volltreffer gezählt oder es werden alle Berührungen eines Treffers gezählt. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Variante nur Volltreffer zählen nur die Werte der Schachbrettscheibe zählen, welche den größten Anteil des Schusses beinhalten (Schussmittelpunkt). Zur Veranschaulichung Nutzen wird das Schaubild 1. Sollte die Variante alle Treffer zählen gewählt werden, hat der Schütze ein Ergebnis von 14. Bei der anderen Variante hat der Schütze ein Ergebnis von 9, da der Schussmittelpunkt sich in der 1 befindet. Des Weiteren kann die Anzahl der zu wertenden Serien eingestellt werden.
Schaubild 1
Weihnachtsscheibe
Bei der Weihnachtsscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Erwischen Sie den Weihnachtsmann oder den Körper des Schneemannes, so werden Ihnen Punkte abgezogen. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die verfügbaren Punkte stehen jeweils als Zahl auf den Gegenständen.
Halloweenscheibe
Bei der Halloweenscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die verfügbaren Punkte stehen jeweils als Zahl in der Grafik.
Kapitel 6: Vereine/Mannschaften
Da ein Preisschießen in einem Schützenverein abgehalten wird und dort viele Vereinsmitglieder mit Ihren unterschiedlichen Mannschaften teilnehmen, haben wir über die Vereine- bzw. Mannschaftwertung eine Möglichkeit geschaffen, dass diese separat ausgewertet werden können. Die Mannschaften, welche beispielsweise in Ligawettkämpfen gegen andere Vereine antreten, können sich somit gegeneinander messen. Ebenso können Wertungen erstellt werden, welche die Vereine miteinander vergleichen. Man kann diese Wertungsarten auch dafür benutzen, dass man den Feuerwehrverein gegen den Verein der Stadtmusikanten Antreten lässt. Die Anzahl der Vereine, welche gegeneinander schießen ist hierbei nicht begrenzt. Würden Sie einen Rundenwettkampf oder einen Ligawettkampf durchführen, haben Sie immer die Begrenzung auf eins gegen eins. Im Preisschießen jedoch können Sie eine Ergebnisliste über mehrere Vereine sehr einfach darstellen. Ebenso verhält es sich mit den Mannschaften. Es können beliebig viele Mannschaften an dem Preisschießen teilnehmen und die Mannschaften können frei gewählt werden. Unter anderem kann man eine gemischte Mannschaft (Männer und Frauen oder Senioren und Jugendliche) in einer beliebigen Konstellation gegeneinander antreten lassen. Man ist hier nicht an die Ligaordnung gebunden und kann auch entsprechend die Schussanzahl oder die Schießzeiten anpassen. Durch die frei wählbaren Mannschaften können auch Mitglieder mit Freunden in einer Mannschaft sein, welche nicht dem Verein angehören.
Damit Sie eine Vereinewertung nutzen können bedarf es einigen Vorbereitungen. Kreieren Sie zunächst mehrere Vereine, damit man diese auf der Ergebnisliste vergleichen kann. Dies geschieht indem Sie im Preisschießen auf den Reiter „Allgemein“ wechseln und dort auf Basisdaten -> Vereine klicken. Es erscheint nun ein neues Fenster, in welchen man auf Vereine -> Neu klickt. Geben Sie nun bei Vereinsname einen Namen an und bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“. Führen Sie diesen Schritt erneut aus, damit Sie die 2 Vereine Feuerwehr und Stadtmusiker angelegt haben. Im Screenshot sehen Sie die Einstellungen, wie diese aussehen sollen.
Fügen Sie nun Ihren Schützen unter dem Reiter Teilnehmer den Verein hinzu. Hierfür müssen Sie auf einen Schützen doppelt und bei Verein entsprechend klicken.
Wählen Sie nun den Schließen Knopf, damit die Einstellungen gespeichert werden. Bitte führen Sie dieses Vorgehen auch bei den anderen Schützen aus. Bitte belegen Sie die Schützen mit unterschiedlichen Vereinen, damit Sie auf der Ergebnisliste die gewünschte Beispielauswertung korrekt angezeigt bekommen.
Im nächsten Schritt erstellen Sie eine neue Wertung und legen einen Namen für diese Wertung fest. Unsere Beispielwertung heißt Vereine.
Wählen Sie unter Wertung Vereine aus und geben Sie dieser Wertung eine Einlage von 20 Schuss. Im linken unteren Bereich sehen Sie, dass eine Zusätzliche Einstellung für die Vereine- und Mannschaftswertungen aktiv geworden ist. In diesem Bereich können Sie festlegen wie viele Schützen für das Vereinsergebnis zusammengezählt werden. Sie können wählen zwischen den Optionen:
Alle: Jeder Schütze der für diesen Verein antritt befüllt die Ergebnisliste mit seinem Ergebnis Die besten (Anzahl): Nur die besten X Schützen werden gewertet und weitere Schützen die für diesen Verein antreten werden nicht in die Auswertung aufgenommen Vordefiniert (Anzahl): Es darf sich nur eine gewisse Anzahl an Schützen in einem Verein befinden, bzw. es muss eine gewissen Anzahl an Schützen dem Verein zugeordnet sein, sonst wird dieser nicht auf der Ergebnisliste erscheinenDie Wertungsart ist in unserem Beispiel auf volle Ringe mit der Wertung der besten 2 Serien eingestellt. Die Serienschussanzahl bleibt auf Standard 10. Die Einstellungen für Zuordnung sind wie gewohnt zu treffen (Klassen: alle, Waffenart: Luftgewehr). Speichern Sie nun diese Wertung und führen Sie mit Ihren beiden Testschützen die benötigte Schussanzahl aus. Hierfür werden die Schützen auf den Stand gezogen und Sie wählen dort den Menüpunkt des Preisschießens und anschließend die Wertung Vereine aus.
Sobald die Schüsse abgegeben sind, können Sie unter dem Reiter Wertungen eine Ergebnisausgabe veranlassen. Die Ergebnisliste sollte wie folgt aussehen.
Damit wir nun auch eine Übersicht bekommen, welcher Schütze bei welchem Verein dieses Ergebnis geschossen hat, treffen wir eine zusätzliche Einstellung bei den Druckeinstellungen. Navigieren Sie hierfür zu dem Reiter Wertungen und klicken Sie doppelt auf die Vereinewertung. Wählen Sie dort den Reiter Druckeinstellungen und setzen Sie die Einstellungen für „Schützen anzeigen (bei Mannschafts-/Vereinewertung)“. Geben Sie nun erneut die Ergebnisliste aus.
Wie Sie sehen, werden nun bei den Vereinen die Schützen angezeigt, welche auf der Ergebnisliste erscheinen, um das Vereinsergebnis zu bilden. Weitere Optionen können nun bei den Druckeinstellungen beliebig ergänzt oder weggenommen werden. Fühlen Sie sich frei alle Optionen zu testen und die für Sie beste Konfiguration für dieses Preisschießen zu erstellen.
Die Mannschaftswertungen unterscheiden sich zu den Vereinswertungen nur in dem Punkt, dass es in einem Verein mehrere Mannschaften geben kann aber in einer Mannschaft können nicht mehrere Vereine sein. Es ist sozusagen nochmals eine Unterscheidung, welche eine Ebene tiefer stattfindet. Vom Vorgehen und der Konfiguration ist es bis auf eine Kleinigkeit exakt gleich. Dabei handelt es sich um das Anlegen der Mannschaften. Diese können nur gebildet werden, wenn der Schütze einem Verein zugeordnet ist. Eine Mannschaft muss also immer aus einem Verein stammen. Damit Sie eine Mannschaft anlegen können, wechseln Sie bitte in den Reiter Teilnehmer und wählen Sie dort einen Schützen per Doppelklick aus. In den Stammdaten des Schützen finden Sie auf der rechten Seite einen Knopf Mannschaften bearbeiten. Klicken Sie diesen an und erstellen Sie in dem erscheinenden Dialogfeld eine Mannschaft. Bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“ und schließen Sie das Fenster. Wählen Sie nun in dem Dropdown Menü unter Mannschaft die soeben erstellte Mannschaft aus.
In unserem Beispiel heißt die Mannschaft Schützen 1 und gehört dem Verein Feuerwehr an. Es können beliebig viele Mannschaften angelegt werden. Die Einstellung der Wertung auf Mannschaften wird nur im Allgemeinen von Verein auf Mannschaft gewechselt. Bitte erstellen Sie auch für Ihre anderen Testschützen eine Mannschaft oder fügen Sie diese Schützen einer Mannschaft hinzu. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen sehr einfachen Weg demonstrieren eine Mannschaftswertung aus unserer Beispieldatenbank zu erstellen. Wie schon erwähnt ist die Mannschaftswertung mit der Vereinewertung identisch. Dadurch machen wir uns kurzer Hand eine Sonderfunktion im Preisschießmodul zu nutze. Wechseln Sie in den Reiter Wertungen, wählen Sie die Wertung Vereine an und klicken Sie auf Wertung -> Duplizieren. Es erscheint nun ein Dialogfeld mit folgendem Inhalt. Bestätigen Sie hier mit „Ja“.
Es öffnet sich nun eine Wertung mit exakt den gleichen Einstellungen wie die ausgewählte Wertung. Ändern Sie nun den Wertungsnamen in Mannschaft und wählen Sie bei Wertung statt Vereine die Option Mannschaft. Anbei ein Screenshot, wie die Einstellungen aussehen müssen, sofern alles korrekt geklappt hat.
Speichern Sie diese Wertung und lassen Sie Ihre Schützen die nötigen Schüsse ausführen.
Wie Sie auf der Ergebnisliste sehen können, haben Sie nun das Problem, dass Mannschaften den gleichen Namen haben.
Dies kann einfach unter den Druckeinstellungen der Wertung korrigiert werden, so dass man den Verein zu den jeweiligen Mannschaften anzeigen kann. Hierfür klicken Sie doppelt auf die Wertung Mannschaft und wählen Sie den Reiter Druckeinstellungen aus. Wählen Sie dort die Einstellung im rechten Bereich für Vereine, indem Sie im Menü rechts scrollen bis Sie die Einstellung für Verein sehen und klicken Sie dann doppelt auf Verein. Die Einstellung sollte wie folgt aussehen:
Geben Sie nun die Ergebnisliste erneut aus. Diese erscheint dann mit folgendem Aussehen.
Kapitel 7: Schussanzahl und Nachkauf
Damit Sie die Wertungen so Individuell wie möglich einstellen können, haben wir einige Optionen eingefügt. Sie können die Schussanzahlen und die Schießzeiten nach Ihren Wünschen anpassen und für jede Wertung einzeln festlegen. Hierbei unterscheiden sich Wertungs- und Probeschüsse im Allgemeinen. Des Weiteren kann die Anzahl an Schüssen festgelegt werden, welche dem Schützen beim Antritt des Preisschießens zur Verfügung stehen (Einlage) und wie viele Schüsse von jedem Schützen nachgekauft werden können, falls der Schütze mit seiner Wertung nicht zufrieden ist. Die Nachkäufe können mit Kosten versehen werden, welche Sie im Programm pro Schützen abfragen können. Es kann jede Wertung einzeln mit der Nachkaufmöglichkeit versehen werden und pro Wertung können sich die Kosten für die Nachkäufe und die jeweilige Schussanzahl verändern. Für detaillierte Informationen zu der Abrechnung betrachten Sie bitte das Kapitel 8 Abrechnung.
Beginnen wir mit der einfachsten Variante des Nachkaufs für einen Schützen. Hierfür legen wir eine Wertung mit dem Namen König an. Bitte treffen Sie die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt:
Wertungsname (König) Einlage (1) Nachkauf (100) Preis (3,00) Pro Schussanzahl (1) Wertungsart (Teiler) Teileranzahl (1)Des Weiteren ändern wir für diese Wertung die Seriengröße. Hierfür wechseln Sie in den Reiter „Erweiterte Wertungseinstellungen“ und geben Sie bei „Schussanzahl pro Serie“ 1 ein. Bitte wählen Sie die Option Schüsse am SIZ unsichtbar (Königsschuss-Option). Damit Sie den Nachkauf kontrollieren können wird noch die Option „Manuelle Freischaltung pro Schütze“ markiert. Durch diese Einstellungen ist es ausgeschlossen, dass der Schütze aus Versehen zu viele Wertungsschüsse erzeugt und dadurch zusätzliche nicht gewollte Kosten für den Schützen anfallen.
Wechseln Sie nun in den Reiter Zuordnung und geben Sie die Wertung für alle Klassen und die Waffenart Luftgewehr frei.
Der Ablauf im Schießbetrieb wird nun so gestaltet sein, dass der Schütze an den Stand geht und dort nach einem Klick auf das Preisschießen die Wertung König auswählen kann. Dort hat der Schütze auf Grund der Einlage von 1 einen Schuss frei. Sobald er diesen Schuss abgegeben hat, wird am SIZ eine Königskrone angezeigt, bzw. der Schuss versteckt (Erweiterte Wertungseinstellungen -> Schüsse am SIZ unsichtbar). Sollte der Schütze bei dem Schuss ein schlechtes Gefühl gehabt haben, kann er bei der Standaufsicht einen Nachkauf von 1 – 100 Schuss frei wählbar anfordern. Dieser Nachkauf muss zunächst von der Standaufsicht verbucht werden, bevor der Schütze die Wertung erneut sehen kann (Erweiterte Wertungseinstellungen -> Manuelle Freischaltung pro Schütze). Sobald der Nachkauf verbucht und das Menü aktualisiert ist, kann der Schütze an der Brüstung die Wertung erneut auswählen und beschießen. Sobald ein Nachkauf verbucht wird und der Schuss hierfür abgegeben wurde, wird die Abrechnung für diesen Schützen aktualisiert. Für detaillierte Informationen zu der Abrechnung betrachten Sie bitte das Kapitel 8 Abrechnung.
Durch die Königsschuss-Option wird zusätzlich auf der Kurzauswertung des Schützen nur angezeigt, dass eine gewisse Anzahl an Schüssen abgegeben wurde. Das Ergebnis wird nicht direkt ausgegeben. Nur über die Ergebnisliste unter dem Reiter Wertungen können die Ergebnisse des Königsschusses eingesehen werden.
Nachkauf



Kapitel 8: Abrechnung
Abrechnung über die Kurzauswertung

Abrechnung über den Schützen mit entsprechenden Buchungen


Quittung

Kapitel 9: SIZ Menü anpassen
SIZ Menü händisch anpassen


Sortierung im Menü

Vorkonfigurierte Menüklassen



Kapitel 10: Datenbankfunktionen
Datenbank zurücksetzen

Kapitel 11: Adminmodus
Die Funktionen im Überblick


Kapitel 11: Adminmodus
Kapitel 12: Erweiterte Wertungseinstellungen
Schussanzahl pro Serie
SIZ Optionen
Ringgleichheit
Trennung nach Geschlecht
Begrenzung / automatische Funktionen
Kapitel 13: Reorganisieren
Durchführung
Führen Sie auf die gewünschte Wertung einen Doppelklick aus und wählen Sie anschließend den Reiter Reorganisieren aus. Es erscheint folgendes Fenster:
Mit den beiden Drop Down Menüs beim Datum können Sie den Zeitraum von/bis auswählen, aus welchem die Schussdaten genommen werden sollen. Des Weiteren geben Sie einen neuen Wertungsnamen an, in unserem Beispiel ist dies KW13. Mit der Option Schüsse aus den Wertungen in der Datenübernahme mit kopieren, können Sie Schussdaten, welche aus einer Datenübernahme stammen mit in diese Auswertung nehmen. Mit einem abschließenden Klick auf Reorganisieren wird die neue Wertung erstellt. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
Über den Reiter Wertungen können Sie nun die neue Wertung sehen und mit dieser eine Auswertung durchführen (siehe Kapitel 3).
Kapitel 14: Wertungseinstellungen allgemein
Farben

Schießzeiten

Datenübernahme


Extras
Kapitel 15: Datenbankeinstellungen und Schussprüfung
Allgemein
Im Reiter allgemein können Sie die Schützen automatisch ausloggen lassen, sobald keine Schüsse mehr für diesen Schützen im Preisschießen zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass der automatische Logout erst dann stattfindet, sobald alle Wertungen von einem Schützen beschossen und abgeschlossen wurden. Diese Funktion dient dazu, dass Sie nicht die Stände per Hand belegen müssen, sondern die Schützen mit ihrer Startnummer einfach an einen freien Stand gehen und dort mit dem Schießen beginnen können. Hierdurch soll der Ablauf im Verein vereinfacht werden, so dass man nur noch die Schützen als Teilnehmer anlegen muss und ihnen eine Startnummer mitteilt (siehe Kapitel 16: Preisschießmodus). Durch die Einstellungen in den Wertungen und die Einstellungen beim Schützen ergibt sich automatisch das richtige Menü für jeden Schützen.
Kurzauswertung




Ergebnislisten

Schussprüfung
Kapitel 16: Preisschießmodus

Kapitel 17: Erster Menüpunkt wählen
Damit sie auch bei einem Preisschießen einen gemeinsamen Start der Disziplin durchführen können, haben wir die Möglichkeit eingebunden, dass Sie den ersten Menüpunkt für alle Schützen am Serverrechner auswählen und starten können. Da Sie sich im Preisschießen befinden und dort durch Sie erstellte Wertungen verwendet werden, welche nicht der Sportordnung entsprechen, ist der Standardablauf an dieser Stelle nicht möglich. Daher haben wir eigens für das Preisschießen über diesen Menüpunkt eine Besonderheit eingeführt, damit Ihnen die Bedienung der Anlage in einem solchen Fall erleichtert wird.
Sobald Sie die Schützen auf den Stand gesetzt haben und alle den Ersten Menüpunkt ausgewählt haben, können Sie die Stände unterhalb des grünen Punktes markieren und anschließend mit dem Dropdown Menü links unten in der OpticScore Server Software „Wettkampf Start“ ausführen.
WICHTIG
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei den jeweiligen Schützen auch das SIZ Menü entsprechend gestaltet haben, sprich der erste Menüpunkt auch der von Ihnen gewünschte Menüpunkt ist. Auf Grund von den unterschiedlichen Wertungsfreigaben, kann sich von Schütze zu Schütze das Menü verändern. Als Notausweg, falls es durch keine bekannte Logik geändert werden kann, können Sie das Menü für den Schützen händisch anpassen und somit den ersten oder auch einzigen Menüpunkt übrig lassen, welcher gewählt werden soll. Im ersten Schritt sollten Sie jedoch versuchen das Menü entsprechend zu sortieren, da die Sortierung für alle Schützen gilt und man nicht bei jedem Schützen nacharbeiten muss.
Kapitel 18: Schussnachweis
Damit Sie dem Schützen eine Bestätigung geben können, welche Disziplinen geschossen wurden, haben wir die Kurzauswertung dem Preisschießen hinzugefügt. Die Kurzauswertung dient als Schussnachweis und gibt nur bedingt Aufschluss auf die geschossenen Ergebnisse und die Platzierung des Schützen in der Ergebnisliste. Der Königsschuss wird auf der Kurzauswertung nicht ausgegeben. Hierfür erhält der Schütze nur die Bestätigung, dass ein Schuss abgegeben wurde. Schüsse mit Teilerfaktoren werden mit dem Original-Teiler und dem errechneten Teiler dargestellt. Da die Kurzauswertung jederzeit für den Schützen erstellt werden kann, ist eine Angabe über die Platzierung nicht möglich, da zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer Schütze diesen überbieten könnte.
Bei der Kurzauswertung gibt es grundlegend zwei Varianten, welche wir im Folgenden vorstellen.
Kurzauswertung
Die Kurzauswertung ist ein Schussnachweis, welcher alle von einem Schützen bei diesem Preisschießen abgegebenen Schüsse aufzeigt und gleichzeitig die offenen Zahlungsverpflichtungen auflistet. Auf der Kurzauswertung werden die beschossenen Wertungen mit der jeweiligen abgegeben Schussanzahl dargestellt. Des Weiteren können für die einfachen Wertungen die Ergebnisse herausgelesen werden. Sie haben die Möglichkeit ein Logo Ihres Vereins auf der Kurzauswertung einzubinden. Dies geschieht in den Datenbankeinstellungen. Ebenso werden Personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Verein, Klasse, Startnummer und Name des Preisschießens vermerkt. Abschließend sind zwei Felder für die Unterschrift der Schießleitung und des Schützen vorgesehen, damit das Dokument Gegengezeichnet werden kann und somit gültig ist. In der Fußzeile befindet sich noch eine Datumsangabe, damit die Schießtage zugeordnet werden können.
Kurzauswertung heute
Mit der Kurzauswertung heute werden alle Ergebnisse des Schützen, welche er an diesem Schießtag eingeschossen hat zusammengefasst und als Schussnachweis ausgegeben. Die entstandenen Tageskosten können auf dieser Auswertung eingesehen werden. Ebenso können die Ergebnisse des Tages herausgelesen werden. Die Kurzauswertung heute verhält sich sehr ähnlich der Kurzauswertung nur mit dem Unterschied, dass Sie auf den heutigen Tag fixiert ist und keine anderen Daten verwendet.
Kapitel 19: Teilnehmer
Bei vielen Preisschießveranstaltungen eines Schützenvereins besteht das Problem, dass die Schützen des Vereins immer die gleiche Startnummer bekommen sollen. Da die Startnummer abhängig von der Reihenfolge ist, in welcher die Schützen angelegt werden, kann es hierbei zu Verschiebungen kommen. Damit Sie dies für Ihre Vereinsschützen einfach regeln können, haben wir eine Importfunktion in das Preisschießmodul eingebunden. Sie können beispielsweise Ihre Stammschützen in einer Excel Liste erfassen und diese importieren. Dadurch ist die Reihenfolge der Schützen durch die Reihenfolge in Excel festgelegt.
Das Importformular im folgenden Bild ist mit einem Link zu diversen Import-Vorlagen versehen. Damit Sie einen Überblick bekommen, wie genau eine Datei aussehen muss, können Sie einfach auf diesen Link klicken und anschließend die entsprechende Datei auswählen. In unserem Beispiel verwenden wir die Import-Vorlage „FLEX_SchuetzenMitVereinWaffenart.csv“. Kopieren Sie im ersten Schritt die Datei und fügen Sie diese an einem anderen Speicherort auf Ihrem Computer ein. Bitte tragen Sie anschließend in die kopierte Datei Ihre Schützen mit den entsprechenden Daten ein. Dieses Vorgehen ist nur einmal von Nöten. Für Ihre weitern Preisschießen müssen Sie diese Liste nur aktualisieren.
WICHTIG
Wenn Sie in der Liste Schütze entfernen, lassen Sie die Spalten leer stehen, damit entsprechende Einträge mit in die Datenbank übernommen werden, sonst verschieben sich die Startnummern der Schützen danach. Es empfiehlt sich die leeren Spalten nach und nach mit neuen Schützen wieder aufzufüllen (Neue Mitglieder).
Teilnehmer importieren
Excel
Es stehen Ihnen drei Varianten eines Imports der Teilnehmer zur Verfügung. Wenn Sie die Teilnehmer immer in der gleichen Reihenfolge in Ihrem Preisschießen haben möchten, empfehlen wir Ihnen den Import mit einer Excel Datei durchzuführen. Hierfür verwenden Sie die Importvorlage FLEX_SchuetzenMitVereinWaffenart.csv und geben Ihre Schützendaten ein. Diese Datei sollte immer gepflegt werden, damit die Schützendaten aktuell sind. Führen wir nun einen Import anhand eines Beispiels in unserer Datenbank Anleitung_Beispielwertung_4.osf. Klicken Sie zunächst auf 1. Excel laden. Es öffnet sich nun ein Fenster, in welchem Sie die Datei C:\Program Files (x86)\DISAG OpticScoreServer\Vorlagen\FLEX_SchuetzenMitVereinWaffenart.csv auswählen.
WICHTIG
Bitte verändern Sie nicht die Dateien in den Vorlagen. Diese dienen als Beispieldateien und können durch ein Update der OpticScore Server Software überschrieben, bzw. zurückgesetzt werden. Kopieren Sie sich die Datei für eine Anpassung an Ihre Schützen einfach unter C:\DISAG_Vorlagen. Sie können dieses Verzeichnis beliebig anlegen und an einem beliebigen Ort auf Ihrem Computer ablegen. Wir empfehlen ein Verzeichnis unter Ihrem lokalen Datenträger C:\, damit Sie keine Probleme mit Verzeichnisrechten bekommen.
Pass Sie anschließend die Spaltenzuordnung wie im Screenshot gezeigt an.
Anschließend klicken Sie auf Import starten. Sie erhalten folgende Ausgabe, sofern alle Werte korrekt angepasst wurden.
Klicken Sie nun auf Schließen. Sie können die hinzugefügten Schützen im Preisschießen unter Teilnehmer einsehen.
Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
WICHTIG
Sollten Sie in den Einstellungen der Datenbank die Waffenarten unter Allgemein -> Basisdaten -> Waffenarten deaktiviert haben, wird dem Schützen keine Waffenart zugewiesen. Achten Sie bitte darauf, dass die entsprechenden Waffenarten im Preisschießen für den Import aktiviert sind.
Sportdatenbank
Diese Variante ist der Import aus der aktuellen Sportdatenbank. Klicken Sie hierfür einfach auf Teilnehmer -> Import aus -> Sportdatenbank. Es öffnet sich nun ein Fenster, in welchem Sie die einzelnen zu importierenden Schützen oder Alle Schützen importieren können. Selektieren Sie hierfür die entsprechenden Checkbocken und klicken Sie anschließend auf Importieren.
Anderes Preisschießen
Mit dem Import aus einem anderen Preisschießen können Sie per Klick auf Teilnehmer -> Import aus -> anderes Preisschießen ein bereits abgehaltenes Preisschießen auswählen und erhalten anschließend eine Maske, in welcher Sie einfach durch selektieren der Checkboxen die Schützen wählen und importieren können. Der Import findet hierbei mit dem Button importieren statt.
Teilnehmer drucken
Wenn Sie für Ihr Preisschießen eine Starterliste, bzw. eine Teilnahmeliste benötigen, können Sie diese über Teilnehmer drucken ausdrucken lassen.
Alle Teilnehmer
Mit dieser Option werden alle Teilnehmer, welche in diesem Preisschießen gemeldet sind ausgedruckt.
Teilnehmer mit Schüssen
Sofern Sie nur die Teilnehmer mit schon abgegeben Schüssen benötigen, können Sie mit dieser Option den Ausdruck starten.
Teilnehmer Suche
Die Suchmaske finden Sind unter dem Reiter Teilnehmer auf der rechten oberen Seite. Geben Sie einfach die Namen ein und in der Liste der Teilnehmer wird eine Selektion eingeblendet. Die Suche startet bereits, wenn Sie die ersten 2 Buchstaben des Namens eingegeben haben.
Kapitel 20: Verzeichnisse und Zugriffsrechte
Da unsere Software auf jedem handelsüblichen Windows PC funktionsfähig ist, sind wir an die Vorgaben von Windows, bzw. an die Einstellungen bezüglich der Sicherheit gebunden. Sie können Ihren Computer frei konfigurieren, jedoch kann es hierdurch zu Problemen mit den Verzeichnissen und den Zugriffsrechten auf die Verzeichnisse kommen.
Verzeichnisse
Wenn Sie Ihre Datenverzeichnisse oder Datenbanken beispielsweise auf Ihrem Desktop ablegen, sind diese Verzeichnisse an Ihren Benutzer gebunden. Oftmals ist es in Windows in diesem Fall nicht möglich Sperrdateien oder Veränderungen an Dateien für andere Benutzer oder auch für diesen Benutzer durchzuführen. Damit Sie dieses Problem nicht bekommen, empfehlen wir Ihnen ein Verzeichnis auf Ihrer Root Partition von Windows zu verwenden. Der Standard für die Root Partition von Windows ist C:\. Wenn Sie hier einfach ein Verzeichnis anlegen, haben Sie dieses Problem ausgeschlossen. Daher empfehlen wir ein Verzeichnis C:\DISAG_Preisschießen. Legen Sie dort Ihre Preisschießdatenbanken ab. Die Backups und Sperrdateien werden auch in diesem Ordner angelegt. Daher empfiehlt es sich für jedes Preisschießen einen Unterordner anzulegen. Hiermit ist die Übersichtlichkeit gewahrt und Sie können sehr einfach und schnell die verschiedenen Datenbanken finden. Anbei eine Liste der Verzeichnisse, welche wir im Einsatz haben:
DISAG_Backup DISAG_Daten DISAG_Visualisierung DISAG_XML DISAG_SIZ DISAG_Preisschießen DISAG_UpdateZugriffsrechte
Sollten Sie an Ihrem Computer mit mehreren Benutzern arbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass jeden Benutzer in das entsprechende Verzeichnis Schreiben darf. Kontrollieren Sie die Verzeichnisrechte, indem Sie einen rechtsklick auf Ihren Ordner durchführen und auf Eigenschaften klicken. Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in welchem Sie den Reiter Sicherheit auswählen.
Die Einstellungen in diesem Fenster sind recht einfach gehalten. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Rechte der einzelnen Benutzer anzupassen. Wählen Sie den benötigten Benutzer aus und klicken Sie unter Zulassen auf die Checkbox. Sobald der Haken gesetzt ist wählen Sie falls nötig den nächsten Benutzer aus und wiederholden das Vorgehen. Wenn Sie alle Benutzer entsprechend angepasst haben, klicken Sie rechts unten auf die Schaltfläche Übernehmen. Hiermit werden die Verzeichnisrechte für die Benutzer aktiviert und freigegeben.
Sobald Sie diese Einstellungen gesetzt haben, können alle von Ihnen angegeben Benutzer mit den entsprechenden Rechten die Datenbank öffnen, lesen und beschreiben. Hiermit steht einem reibungslosen Betrieb nichts mehr im Wege.
Kapitel 21: Verfügbare Ergebnis-/Sortierspalten
Je nachdem in welchen Einstellungen einer Wertung Sie sich befinden (Druckeinstellungen, Sortiereinstellungen), werden die Spalten zur Sortierung oder zur Anzeige auf der Ergebnisliste verwendet. Sie können beliebig ein- und ausgeblendet werden. Anbei eine Liste der Einstellungen mit einigen kurzen Erklärungen.
Übersicht über die einzelnen Punkte
Gesamtringzahl
Nehmen wir an Sie haben eine Wertung, welche aus 4 Serien besteht, aber nur die beste Serie in der Ergebnisliste zählt. Sofern nun 2 Schützen das gleiche Ringergebnis haben, kann hiermit die Gesamtringzahl über alle Serien in dieser Wertung sortieren.
Gesamtringzahl (1/10)
Diese Einstellung entspricht der Option Gesamtringzahl, nur mit Zehntelschüssen.
Innenzehner
Zeigt die Anzahl der Innenzehner an, bzw. sortiert nach der Anzahl.
Beste Serie und folgende
Nach den Wertungseinstellungen und der dort erfolgten Sortierung, wird bei Ringgleichheit die Beste Serie des Schützen die Reihenfolge auf der Ergebnisliste festlegen.
Deckserie und folgende
Eine Deckserie ist die beste Serie, welche nicht mehr zu der Wertung gehört. Beispielsweise haben Sie eine Wertung mit 40 Schuss. Gewertet wird aber nur die beste 10er Serie. Die erste Deckserie wäre somit die 2 beste 10er Serie des Schützen.
Beste Serie (1/10) und folgende
Ähnlich bester Serie nur mit Zehntelwertung.
Deckserie (1/10) und folgende
Ähnlich der Deckserie nur mit Zehntelwertung.
Deckserie (nur Nachkommastellen) und folgende
Ähnlich der Deckserie, jedoch werden nur die Nachkommastellen als Serienergebnis zusammengerechnet.
Serien und folgende
Chronologische Abfolge der Serien ohne Berücksichtigung des Ergebnisses.
Alle Serien
Addition aller Serien die von einem Schützen abgegeben wurden.
Serie (1/10) und folgende
Ähnlich der Serie nur mit Zehntelschüssen.
Alle Serien (1/10)
Ähnlich der Einstellung Alle Serien nur mit Zehntelschüssen.
DSB-Punkte
Punktzahl der DSB Berechnung
DSB-Berechnung
Anzeige der DSB Berechnung
Bester Teiler und folgende
Nachsortierung oder Anzeige des besten Teilers.
Bester Einzelteiler (bei Teilersummen)
Falls in einer Wertung eine Summe über mehrere Teiler gebildet wird, kann hiermit der beste Einzelteiler angezeigt werden.
Sortierwertung
Unter den erweiterten Wertungseinstellungen kann eine Sortierwertung festgelegt werden. Damit diese Berücksichtigt wird, muss Sie zusätzlich unter der Sortiereinstellungen angegeben werden. Sofern der Name auf der Ergebnisliste mit erscheinen soll, wird diese Option in den Druckeinstellungen ebenfalls ausgewählt.
Beste DSB-Wertungsserie
Je nach Einstellung Ihrer Wertung können Sie die Beste DSB Wertungsserie ausgeben.
Teiler für DSB-Wertung
Zeigt den verwendeten Teiler für die DSB Berechnung an.
Originalteiler
Der Originalteiler wird vor allem bei Wertungen mit Teilerfaktoren gerne genutzt. Er Zeigt den Teiler ohne die Berechnung mit dem Teilerfaktor an.
Letzter Schuss (Teiler)
Dies bezeichnet den letzten Schuss, welcher von einem Schützen auf diese Wertung abgegeben wurde.
Startnummer
Die Startnummer entspricht der ID des Schützen und kann auf der Ergebnisliste eingeblendet werden. Ebenso kann mit Ihr eine Sortierung stattfinden.
Verein
Der Name des Vereins.
Vorgabeteiler
Sofern in Ihrer Wertung ein Vorgabeteiler als Ziel für die Schützen eingestellt wurde, kann dieser angezeigt werden.
Durchschnittsergebnis
Hiermit wird das Durchschnittsergebnis aus allen abgegebenen Wertungsschüssen errechnet und verwendet.
Durchschnittsergebnis (1/10)
Ähnlich dem Durchschnittsergebnis nur mit Zehntelschuss.
Serie (Bester Teiler) und folgende
Hiermit kann aus eine gewählten Serie der beste Teiler angezeigt oder zur Sortierung verwendet werden.
Serie (DSB) und folgende
Eine Berechnung über die ausgewählte Serie mit DSB Punkten.
Bester Teiler (Ohne Faktor) und folgende
Der Beste Teiler aus allen Ergebnissen dieser Wertung.
Letzter Teiler
Der letzte Wertungsschuss und davon der Teiler
Teilerfaktor (Preisschießen>Waffe)
Falls unter den allgemeinen Einstellungen im Preisschießen für die Waffenarten Teilerfaktoreren festgelegt wurden, können diese hiermit angezeigt werden.
Teilerfaktor (Wertung>Klasse)
Falls nur unter den Einstellungen der Wertung für eine gewisse Klasse ein Teilerfaktor gilt.
Teilerfaktor (Wertung>Waffe)
Falls nur unter den Einstellungen der Wertung für eine gewisse Waffe ein Teilerfaktor gilt.
Serien (bei Ring-/Teilerwertungen)
Zeigt bei den Teilerergebnissen auch die Serienergebnisse mit an.
Ausweisnumer
Zeigt die Ausweisnummer an und kann zur Sortierung verwendet werden.
Kapitel 22: XML Struktur im Detail
Das Akronym XML steht für eXtensible Markup Language. Hierbei handelt es sich um einen Metastandard für Dateiformate. Wie der Ausdruck „extensible“ im Namen bereits andeutet, ist XML erweiterbar und kann daher für diverse Anforderungen im Bereich Daten- und Dokumentenhaltung eingesetzt werden. Wir nutzen die XML Struktur, damit wir die Ergebnisse in einer Baumstruktur für Sie ausgeben und Sie die Daten entsprechend weiter verarbeiten können.
Struktur
Da XML im Prinzip ein menschenlesbares Quelltext-Format ist, können XML-Daten (wie auch HTML) mit einem einfachen Text-Editor bearbeitet werden. Solche Editoren stehen für alle gängigen Betriebssysteme bereits nach der Installation zur Verfügung. Wir haben die Struktur so einfach wie möglich gehalten und möchten Ihnen anhand eines Beispiels einen kurzen Überblick geben.
Beispiel Struktur
Die Informationen zu der Struktur sind im folgenden Beispiel unterstrichen dargestellt:
<result Informationen über die Ergebnisse>
<competitions>
<competition>Informationen zu den Wertungen</competition>
</competitions>
<shooters Alle Schützen werden hier gesammelt und pro Schützen gibt es einen Eintrag Shooter>
<shooter Informationen zum Schützen>
<shots>
<series>
Informationen zu den Serien des Schützen
</series>
</shots>
</shooter>
</shooters>
</result>
Menüeintrag Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<result type="ps" date="11.05.2020 15:31:17" location="na" name="Ringe" id="1" printDateTime="5/11/2020 3:31:17 PM">
<competitions>
<competition idCompetitions="1">Ringe</competition>
</competitions>
<shooters title="">
<shooter firstname="Testvorname" lastname="Testnachname" idShooters="1" totalscore="324" totalscore_d="340.7" totalscore_onlyd="167" count_X="1" dsbpunkte="182.3" clubsname="Feuerwehr" bester_teiler="1080.2" bester_teiler_2="260.2" bester_teiler_3="352.2" identification="" beste_serie_fuer_dsb="324" bester_teiler_fuer_dsb="106.3" dsbcalctostring="400R - 324R + 106.3T" orig_teiler="106.3" bester_teiler_2_orig="260.2" bester_teiler_3_orig="352.2" bester_teiler_aus_summe="106.3" bester_teiler_aus_summe_orig="106.3" distances_start="0" factor="1" lastdistance="635.4" factor_weapon="1" factor_class="1" totalscore_avg="81.0" totalscore_avg_dec="85.2">
<shots>
<series totalscore="84" totalscore_d="87.0" totalscore_onlyd="30" count_X="1" dsbpunkte_s="0" count="1" bester_teiler="106.3" innershooterstotalscore_bestcount="1" innershooterstotalscore_bestcount_d="2" innershooterstotalscore_bestcount_onlyd="4">
</series>
</shots>
</shooter>
</shooters>
</result>
Schussbeispiel:
Ein Schuss wird wie folgt in der XML Struktur erfasst und ausgegeben:
<shot
Eintrag im XML |
Bedeutung |
shootingrange="10" |
Standnummer 10 |
shootersid="7" |
Startnummer des Schützen / ID |
shot="11" |
Schussnummer Zähler startet bei 1 |
shotcount="10" |
Schussnummer Zähler startet bei 0 |
run="2" |
Durchgang innerhalb der Disziplin |
isvalid="true" |
Schuss gültig |
ishot="true" |
Wertungsschuss |
iswarm="false" |
Probeschuss |
x="-151" |
X Koordinate des Einschlages auf der Trefferfläche |
y="-196" |
Y Koordinate des Einschlages auf der Trefferfläche |
teiler="247.4" |
Teilerwert des Schusses |
disktyp="lg" |
Scheibenart (im Beispiel Luftgewehr) |
dummy="false" |
Generierter Schuss, wenn der Wert auf true steht |
shotTime="1570814757685" |
Zeitpunkt der Schussabgabe |
tlstatus="0" |
Zustand der Ampel während des Schusses |
tltime="479135" |
|
menuid="1000_00100020001" |
Verschlüsselte ID des Menüpunktes |
datetime="11.10.2019 19:43:35" |
Datum des Wettkampfes |
isinnerten="false" |
Wurde ein Innenzehner getroffen |
commentvalid="" |
Kommentar zu einem Schuss, falls dieser zum Beispiel von einem anderen Schützen als Querschläger vermerkt wurde |
valuation="" |
|
innerten="" |
Innenzehner |
winkel="217" |
|
uuid="9f5223d1-4fb2-4f03-8dbd-06e8b5f0c0cc" |
Eindeutige ID für jeden Schuss |
full="10" |
Ganze Ringe Wertungsergebnis |
dec="10,0" |
Dezimales Wertungsergebnis |
remark="" |
Hinweis, z. B. Ringabzug |
orig_teiler="247.4" |
Geschossener Teiler ohne Teilerfaktor |
distances_start="0" |
Falls ein Vorgabeteiler geschossen wird, seht der Wert dafür an dieser Stelle |
factor="1" |
Falls ein Teilerfaktor eingestellt ist, wird dieser hier ausgegeben. |
>
100
</shot>
Aus diesen Feldern können Sie sich eine beliebige Auswertung für das Preisschießen anlegen.
Kapitel 23: Betrieb mit mehreren PC´s
Im Preisschießen können Sie mit mehreren PC´s in Ihrer DISAG Anlage arbeiten. Diesen Zustand können Sie ganz einfach erreichen, indem Sie die Datenbank im Netzwerk freigeben und mit einem oder mehreren Rechnern darauf zugreifen. Durch diese Möglichkeit können Sie zum Beispiel einen PC für die Anmeldung und einen für die Standsteuerung benutzen. Dadurch kann sich die Standaufsicht mit dem Schießbetrieb beschäftigen, während eine andere Anlaufstelle die Daten verwalten, neue Schützen anlegen und Auswertungen durchführen kann.
WICHTIG
Die Steuerung der Anlage darf immer nur 1 PC im Netzwerk übernehmen. In der Regel und nach unserer Standardkonfiguration ist das der Rechner mit der IP Adresse 192.168.0.101.
Durchführung anhand eines Beispiels
Klinken Sie im ersten Schritt einen weiteren PC in Ihre DISAG Netzwerk ein, damit dieser dort eine IP Adresse bekommt. Sobald der Rechner sich im Netzwerk befindet, installieren Sie die OpticScore Server Software. Bitte achten Sie darauf, dass die Version der OpticScore Server Software exakt der Version auf dem Hauptrechner entspricht. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, öffnen Sie die Software. Navigieren Sie zu Extras -> Optionen und wählen Sie den Reiter Allgemein aus. Etwa in der Mitte des folgenden Fensters finden Sie die Option „Standsteuerung aktiv“. Bitte entfernen Sie den Haken bei diesem Menüpunkt, jedoch nur an den weiteren PC´s im Netzwerk. Der Serverrechner muss immer diese Option aktiv haben, da Sie sonst die Stände nicht steuern können.
Im nächsten Schritt müssen Sie nur noch die Datenbankdatei im Netzwerk auf dem Serverrechner freigeben und von den anderen Rechnern darauf zugreifen.
WICHTIG
Die Datenbank selbst sollte sich immer auf dem Serverrechner befinden, da dort die Informationen über den Schießbetrieb zusammenlaufen und diese nicht noch einmal durchs Netzwerk geschickt werden müssen. Des Weiteren ist der Serverrechner durch ein Kabel an der Anlage angebunden, wohingegen der Anmelde PC sich auch im WLAN befinden kann.
Kapitel 24: Ausschreibungsbeispiel / Schießprogramm
Damit Sie bei einer Ausschreibung die wichtigsten Daten im Auge haben, möchten wir Ihnen anhand eines Beispiels eine Ausschreibung demonstrieren. Da es hierbei den einen oder anderen Unterschied zu den Papierscheiben gibt, empfehlen wir Ihnen Ihre Ausschreibung ähnlich zu gestalten.
Klassenbeschränkung
In den meisten Fällen ist ein Preisschießen mit folgenden Altersklassen getrennt
Schüler Jugend Schützen SeniorenDiese 4 Klassen werden jeweils in die dazugehörigen Jahrgänge eingeteilt.
Startgebühr
Die Startgebühr ist von der Altersklasse abhängig und wird dort eingetragen. Sie sollte auch auf der Ausschreibung vermerkt sein. Hierzu gehören die freigegebenen Wertungen, welche mit der Startgebühr bezahlt sind.
Mögliche Wertungsschüsse gegen Gebühr
Sollten Sie zum Beispiel eine Jubiläumsscheibe mit in Ihr Preisschießen aufnehmen, welches nur gegen eine Sondergebühr (Nachkauf) beschossen werden kann, empfehlen wir auf der Ausschreibung eine extra Erklärung hierzu anzuführen.
Mögliche Scheiben und die dazugehörige Schussanzahl
Hierbei unterscheiden wir, welche Scheiben / Wertungen in der Startgebühr inbegriffen sind und welche per Nachkauf bei der Standaufsicht zusätzlich gelöst werden können.
Beispiel:
Im Folgenden werden wir farblich gekennzeichnet darstellen, welche Eigenschaft zu welcher Information in der Ausschreibung gehört.
Klassenbeschränkung
Startgebühr
Mögliche Scheiben und die dazugehörige Schussanzahl
Wettkampfname
Erwachsene, Jahrgang 2001 und älter
Gaukönig LG
9,50 €
1 Schuss Festscheibe, 1 Schuss Gauscheibe, 20 Schuss Glücksscheibe, 10 Schuss Meisterscheibe
Alters-/Seniorenklasse Jahrgang 1969 und älter
GaukönigS LG
9,50 €
1 Schuss Festscheibe, 1 Schuss Gauscheibe, 20 Schuss Glücksscheibe, 10 Schuss Altersscheibe
Schüler/Jugend Jahrgang 2002 und jünger
GaukönigJ LG
6,00 €
1 Schuss Festscheibe, 1 Schuss Gauscheibe, 20 Schuss Glücksscheibe, 10 Schuss Jugendscheibe
Schüler Lasergewehr bis 12 Jahre (ohne Sondergenehmigung)
4,00 €
20 Schuss Laserscheibe
Kapitel 25: Abkürzungen und Ihre Bedeutung
OSS = Opticscore Server Software
SIZ = Schützen Informations Zentrum
VIZ = Virtualisierungs Zentrum
MR = Messrahmen
PS = Preisschießen
WAN = Wide Area Network (an diesem Anschluss wird das Netzwerkkabel des Internetrouters auf den Standrouter angeschlossen)
LAN = Local Area Network
PS-Modus = Damit bezeichnen wir in Kurz den Preisschießmodus, welcher es dem Schützen erlaubt sich mit seiner Startnummer am Stand direkt anzumelden.
Schlusswort
Wir hoffen Ihnen mit dieser Anleitung einen Einblick in unser Preisschießmodul gegeben zu haben und freuen uns über Ihre erfolgreichen Wettbewerbe, welche Sie mit unserer Anlage durchführen können. Gerne dürfen Sie uns zu Verbesserungen der Dokumentation oder Fragen zur Anlage kontaktieren. Sollten Sie Wiedererwarten Probleme mit Ihrem Preisschießen bekommen, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an die Firma DISAG entweder per Email service@disag.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 951/30 95 53-0.
Anleitungen
Anleitung Rundenwettkampf/Ligawettkampf durchführen
Wettkampf durchführen – Rundenwettkampf/Ligawettkampf
Was ist ein Rundenwettkampf?
Ein Rundenwettkampf wird von zwei Mannschaften bestritten, die im Regelfall aus jeweils 3, 4 oder mehr Schützen bestehen. Die Ergebnisse aller Teilnehmer werden zu einem Mannschaftsergebnis aufsummiert. Gewonnen hat die Mannschaft mit der höheren Ringzahl.
Was ist ein Ligawettkampf?
Ein Ligawettkampf wird von zwei Mannschaften bestritten, die im Regelfall aus jeweils 5 Schützen bestehen. Die Schützen beider Mannschaften schießen in Paarungen gegeneinander. (Paarung 1 = Schütze 1 aus Mannschaft A gegen Schützen 1 aus Mannschaft B). Der Schütze mit dem höheren Ringergebnis erhält einen Punkt. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt.
Rundenwettkampf anlegen (Abweichungen in der Durchführung eines Ligawettkampfs sind rot gekennzeichnet)
Um den RWK zu konfigurieren, öffnet Sie das Dialog-Menü Wettkampf>Neu und wählen unter Wettkampfart die Auswahl „Rundenwettkampf“ (Ligawettkampf)
ä
Unter „Wettkampfname“ geben Sie bitte den passenden Wettkampfnamen ein (z. B. Verbandsliga Nord/West). Dieser erscheint auch auf der Ergebnisliste und auf dem Einzelausdruck des Schützens.
Falls der Wettkampf auf DISAG WebScore übermittelt wird oder Sie den Wettkampf mittels der Autostartfunktion (Extras>Optionen>Autostart) automatisch mit Starten der OSS öffnen möchten, tragen Sie bitte unter „Wettkampfzeit“ die richtige Zeit ein.
Unter „Beschreibung“ ist Platz für Hinweistexte oder Anmerkungen. Dieses Textfeld wird ebenfalls auf der Ergebnisliste veröffentlicht.
Durch den Befehl „Anlegen“ wird der RWK angelegt bzw. das Formularfenster rechts neben der Standsteuerung geöffnet.
Mannschaften und Schützen hinzufügen
Tragen Sie nun die Vereins- oder Mannschaftsnamen in die dafür vorgesehenen Felder ein. Dies kann manuell, durch klick in das Textfeld oder über die Schaltfläche „Mannschaft hinzufügen“ geschehen. Wenn die Schaltfläche „Mannschaft hinzufügen“ gewählt wird, dann müssen vorher über Stammdaten>Mannschaften die Mannschaften definiert werden.
Für die Übernahme in den aktuellen Rundenwettkampf wird die gewünschte Mannschaft markiert und mit dem Befehl „ausgewählte Mannschaft übernehmen“ bestätigt.
Hierbei wird die vollständige Mannschaft mit allen zugeordneten Schützen in den Wettkampf übernommen. Nicht benötigte Schützen können nach dem Markieren mit der Schaltfläche „Schütze entfernen“ aus dem aktuellen Wettkampf entfernt werden. Dabei werden die Schützen nur aus dem Wettkampfformular gelöscht. In der gespeicherten Mannschaft bleibt der Schütze weiterhin erhalten.
Die gegnerische Mannschaft ist meist nicht als Vorkonfiguration gespeichert und wird manuell eingetragen. Nach dem Hinterlegen des Mannschaftsnamen können die einzelnen Schützen mit der Schaltfläche „Schützen hinzufügen“ in die Gastmannschaft hinzugefügt werden. Hierfür müssen die Schützen jedoch vorher in die Stammdaten eingetragen werden. Für ein schnelleres Finden kann die Volltextsuche verwendet werden. Bei der Auswahl können mit gedrückter Strg-Taste direkt mehrere Schützen markiert werden und mit dem Button „Ausgewählte Schützen in den Wettkampf übernehmen“ bestätigt werden.
In der Ansicht sollten sich nun bei der Heim- und auch Gastmannschaft alle benötigten Schützen befinden.
Besonderheit Ligawettkampf
Hier ist zu beachten, dass die Schützen in der richtigen, der Setzliste entsprechenden, Reihenfolge im Wettkampfformular stehen. Schütze Nummer 1 einer Mannschaft steht oben, Schütze Nummer 5 steht am Ende der Mannschaftsaufstellung. Ist dies nicht der Fall, dann besteht die Möglichkeit die Reihenfolge der Schützen im Nachhinein manuell anzupassen.
Hierfür nutzen Sie bitte die Positions-Schaltflächen
rechts neben dem Mannschaftsfenster. Dabei wird der gewünschte Schütze markiert (Klick mit der linken Maustaste) und mittels der entsprechenden Positions-Schaltfläche nach oben oder unten geschoben.
Zuweisung der Stände
Nachdem das Wettkampfformular ausgefüllt wurde, müssen nun die Schützen auf die Stände zugewiesen werden. Dies geschieht folgendermaßen:
Standzuweisung per Drag-and-Drop: Klicken Sie den gewünschten Schützen mit der linken Maustaste an und halten Sie diese gedrückt. Ziehen Sie den Mauszeiger auf den gewünschten Stand und lassen die die Maustaste los. Der Schütze ist nun auf den gewünschten Stand gesetzt und der Name des Schützen erscheint auch am Schützeninformationszentrum.
Standzuweisung über Schaltfläche: Markieren Sie den gewünschten Schützen durch Linksklick mit der Maustaste. Der Schütze ist nun blau markiert. Klicken Sie nun auf den gewünschten Stand, sodass dieser auch blau hinterlegt ist. Wählen Sie nun die Schaltfläche „Schütze auf Stand setzen“.
Besonderheit Ligawettkampf
Die Zuweisung der Schützen auf die Stände ist in der Liga-Ordnung vorgeschrieben. Paarung 1 wird auf die Stände 1 + 2 zugewiesen, Paarung 2 auf die Stände 3 + 4 ……….
Disziplin auswählen
Sind alle Schützen für den Durchgang einem Stand zugeordnet, kann die zu schießende Disziplin gewählt werden. Hierfür öffnen Sie die Funktion „Steuerung der betroffenen Stände“ durch Klicken auf das blaue Zahnrad. Im linken Bereich des sich öffnenden Fensters sehen Sie nur die Stände, welche durch diesen Wettkampf belegt sind. Somit kann es nicht zu einer fehlerhaften Zuordnung aus parallel geöffneten RWKs kommen.
Durch die Auswahl „Alle wählen“ kann die Konfiguration direkt für alle Stände vorgenommen werden.
Anschließend wählen Sie im rechten Bereich des Ansichtsfensters die gewünschte Disziplin aus und bestätigen diese durch die Schaltfläche „Disziplin auf den ausgewählten Ständen einstellen“. Alle gewählten Schützeninformationszentren (SIZ) zeigen nun die Disziplinauswahl an.
Durchgang starten
Getrennte Schießzeiten (z. B. Sportordnung>LG 40 Schuss; 15 min Probezweit – 50 min. Wettkampfzeit):
Möchten Sie den Durchgang starten, dann wählen Sie „Probe Start“ und bestätigen diese Auswahl mit „Kommando ausführen“. Der Schütze kann mit den Probeschüssen beginnen.
Falls die Bedienung der Stände durch den Schützen gesperrt ist (Schloßsymbol) , werden nach Ablauf der Probezeit über die Auswahl „Wettkampf Starten“ und nochmaligen Auswahl der Schaltfläche „Kommando ausführen“ die Wettkampfschüsse gestartet.
Ist das Schloßsymbol nicht aktiviert, kann der Schütze selbstständig durch die entsprechende Auswahl am SIZ die Wettkampfschüsse starten. Schaltet ein Schütze vor Ende der Probeschusszeit auf Wettkampf um, wird die restliche Probeschusszeit nicht der Wettkampfzeit angerechnet.
Wir empfehlen, bei Rundenwettkämpfen das Aktivieren der Sperre (Schloßsymbol).
Schießzeiten mit Gesamtzeit (z. B. Luftgewehr>40 Schuss):
Wurde eine Disziplin mit Gesamtzeit aktiviert, muss für den Start des Durchgangs lediglich „Probe Start“ gewählt werden. Die Wettkampfschüsse startet der Schütze selbstständig durch Auswahl am SIZ.
Start des Durchgangs durch den Schützen:
Es besteht in der Wettkampfsteuerung die Möglichkeit dem Schützen zu erlauben, den Wettkampf am SIZ selbst zu starten. Dies wird gewünscht, wenn kein gemeinsamer Start des Durchgangs durch die Sportordnung vorgeschrieben ist oder der Bediener der Software selbst am Wettkampf teilnimmt.
In diesem Fall wählen Sie den Menüpunkt „Freigabe für Start durch Schützen (Bereitstellen) aus und bestätigen die Auswahl mit „Kommando ausführen“. Auf dem SIZ erscheint nun der Hinweis „SIZ konfiguriert und bereit“. Bestätigt der Schütze diesen Hinweis, startet der Durchgang und die Zeit beginnt zu laufen.
Auswertung/Ergebnisliste
Um die Ergebnisliste aufzurufen, gehen Sie unter Ergebnisse>Anzeigen/Drucken. Diese Ergebnisliste können Sie über die Schaltfläche „Ergebnisse“ oben links im geöffneten Fenster drucken oder als PDF exportieren.
Soll der Wettkampf in 1/10 Ringen gewertet werden, dann stellen Sie von der Ganzringwertung auf die Zehntelringwertung um.
Einzelergebnisse der Schützen
Neben der Ergebnisliste können auch die Einzelergebnisse der am Wettkampf teilgenommen Schützen ausgedruckt werden. Hierfür markieren Sie durch klick mit der linken Maustaste im Wettkampffenster den entsprechenden Schützen und wählen anschließend das „Lupensymbol“ .
Wählen Sie im neuen Fenster Datei>Drucken. Es erscheint die Druckansicht, welche Sie über die Auswahl „Ergebnisse“ drucken, nach PDF oder nach Excel exportieren können.
Wettkampf beenden
Zum Beenden des Durchgangs gehen Sie auf die Schaltfläche „Alle Standzuweisungen aufheben“ .
Achtung: Heben Sie die Standzuweisungen nur dann auf, wenn Sie sicher sind, dass alle Schützen den Wettkampf beendet haben und keine Schüsse mehr fallen. Wurde die Standzuweisung aufgehoben, wird der Wettkampf am SIZ automatisch beendet und es werden keine Schüsse mehr in dem Wettkampf eingetragen.
Alternativ können Sie die Standzuweisungen auch einzeln aufheben. Hierfür markieren Sie den gewünschten Stand und gehen auf die Schaltfläche „Standzuweisung für markierten Stand aufheben“.
Anschließend wählen Sie Wettkampf>Schließen. Das Wettkampfformular wird gespeichert und geschlossen. Sie können dieses erneut über Wettkampf>Öffnen aufrufen.
Besonderheiten allgemein
Ergebnis manuell Hinzufügen (Vorschießergebnisse)
Unter Umständen ist es erforderlich, bereits geschossene Ergebnisse manuell dem Wettkampf hinzuzufügen. Hierfür nehmen Sie den entsprechenden Schützen über das Symbol „Schütze hinzufügen“ in die Mannschaftsaufstellung. Anschließen wird der Schütze markiert und das "Stiftsymbol“ gewählt.
Schützenergebnis korrigieren
Es kann nötig sein, etwa durch einen Sportordnungsverstoß, das Ergebnis eines Schützen zu manuell zu korrigieren. Hierfür markieren Sie den gewünschten Schützen und wählen ebenfalls das „Stiftsymbol“. Alle Schüsse des Schützen werden tabellarisch angezeigt und die gewünschte Änderung kann vorgenommen werden.
Achtung: Jede Änderung an geschossenen Ergebnissen wird dokumentiert und durch eine Kennzeichnung kenntlich gemacht. Diese Kennzeichnung taucht auf jedem Ergebnisausdruck auf und ist auch nicht mehr rückgängig zu machen.
Ersatzschützen/Streichergebnisse
Oft nehmen die Ersatzschützen am Wettkampf teil. Deren Ergebnisse sollen jedoch keinen Eingang in das Mannschaftsergebnis finden.
Nehmen Sie die Ersatzschützen durch die Schaltfläche „Schütze hinzufügen“ in die Mannschaft mit auf. Markieren Sie anschließend diesen Schützen und entfernen Sie die Haken bei „in Mannschaftswertung“.
Der Schütze steht nun auf der Ergebnisliste, das Ergebnis wird jedoch nicht mit in das Mannschaftsergebnis übernommen. Der Schütze wird auf der Ergebnisliste mit „(AK)“ (Außer Konkurrenz) gekennzeichnet.
Soll der Schütze nicht auf der Ergebnisliste stehen, entfernen Sie diesen mit dem Symbol „Schütze entfernen“ aus der Mannschaft.
Achtung: Das Ergebnis eines entfernten Schützen kann nicht mehr hergestellt werden.
Besonderheit Ligawettkampf Mannschaftsergebnis als Extrapunkt
In einigen Regionen Deutschlands, vor allem aber in den unteren Klassen, wird ein Liga Wettkampf nicht mit einer ungeraden Anzahl von Schützen (z. B. 5:5) durchgeführt, sondern mit einer geraden Zahl von Schützen (4:4). Dies hat zur Folge, dass ein Ergebnisgleichstand nach Punkten möglich ist.
In diesem Fall kann das Mannschaftsergebnis in die Punkteverteilung mit einberechnet werden. Hierfür aktivieren Sie die Funktion „Mannschaftsergebnis als Extrapunkt einrechnen“. Die Mannschaft mit dem höheren Mannschaftsergebnis erhält einen Zusatzpunkt.
Mehrere Rundenwettkämpfe zur gleichen Zeit
Es können mehrere Wettkämpfe zur gleichen Zeit geschossen werden. Falls noch freie Stände vorhanden sind, gehen Sie wie in dieser Dokumentation beschrieben vor und legen erneut einen Wettkampf an.
Sollen durch einen anderen Wettkampf belegte aber freiwerdende Stände genutzt werden, gehen Sie ebenfalls wie in diesem Dokument beschrieben vor. Hat ein Schütze aus dem Wettkampf 1 den Durchgang beendet, markieren Sie den gewünschten Stand und gehen auf die Schaltfläche „Standzuweisung für markierten Stand aufheben“ .
Der Stand ist nun frei und kann durch einen Schützen aus Wettkampf 2 belegt werden.
Schießen einstellen
Wenn der Wettkampf kurzzeitig unterbrochen werden muss, gehen Sie auf das Symbol „Steuerung der betroffenen Stände“ . Wählen Sie alle Stände an und gehen auf „Wettkampf Pause“ und „Kommando ausführen“. Kann der Wettkampf fortgesetzt werden, wählen Sie Wettkampf fortsetzen“ und Kommando ausführen“.
Stromausfall während des Wettkampfs
Sollte es während der Wettkampf-Durchführung zu einem Stromausfall kommen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor.
Starten Sie Ihre Anlage wie gewohnt Starten Sie die zentrale OpticScore-Server-Software (OSS) Öffnen Sie den entsprechenden Wettkampf unter Wettkampf>ÖffnenDanach weisen Sie die Schützen wieder den entsprechenden Ständen zu (Siehe: Zuweisung der Schützen). Sind bereits Schüsse in der Datenbank vorhanden, erscheint folgende Meldung: Es sind bereits Schüsse in der Server-Datenbank vorhanden. Sollen diese übermittelt werden?
Wenn Sie diese Frage mit Ja bestätigen, werden die bereits vorhandenen Schüsse des Schützen auf das SIZ übertragen. Der Schütze kann den Wettkampf an der gleichen Stelle fortsetzen. Ggf. ist die Schießzeit anzupassen. Die Anpassung kann das Symbol „Blaues Zahnrad“ (Steuerung der betroffenen Stände) vorgenommen werden.
Hierzu wählen Sie die entsprechenden Stände aus und setzen die entsprechende Restschießzeit. Die Bestätigung erfolgt über die Schaltfläche „Restzeit setzen“.
Besonderheit Ligawettkampf Stechschuss
Bei Ergebnisgleichheit zwischen den Schützen einer Paarung sind einer oder mehrere Stechschüsse notwendig. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:
Blaues Zahnrad
Mit dem letzten Kommando „Ausführen“ startet der Stechschuss und die Zeit läuft.
Für jeden weiteren Stechschuss folgen Sie bitte ein weiteres Mal Schritt für Schritt der oben beschriebenen Reihenfolge.
Anleitung Visualisierungssoftware
Visualisierungssoftware für DISAG OpticScore
Was ist eine Visualisierung?
Die Visualisierung dient dazu, die Ergebnisse und Schussbilder der einzelnen Schützen gesammelt auf einem Darstellungsmedium wie Beamer, Fernseher oder Monitor darzustellen. Somit können Wettkämpfe, Meisterschaften oder auch einfach nur der Trainingsabend in den Gast- oder Aufenthaltsraum übertragen werden und sorgen hier für Spannung und Unterhaltung.
Download der Visualisierungssoftware
Wie alle unsere Softwareprodukte für den Bereich OpticScore, bieten wir auch die Visualisierungssoftware im Kundenbereich unserer Website zum Download an. Loggen Sie sich hierfür bitte unter www.disag.de in den Kundenbereich ein. Den Button hierfür finden Sie rechts oben auf der Website. Bitte halten Sie Ihren Login und das Passwort bereit. Weiteres ist unter Anbringung/Installation/Updates>DISAG Kundenmenü beschrieben.
Unterschiedliche Verwendungsarten der Visualisierung
Die Visualisierungssoftware ist für die Installation auf den unterschiedlichsten Medien vorgesehen. Entsprechend unterscheidet sich dabei die Handhabung, Installation und der Updateprozess. Hierfür wird jedoch immer dasselbe Softwarepaket verwendet.
Windowsapplikation der Visualisierungssoftware (Visu-SW) auf dem Zentral PC (Windows)Hierbei wird die Visu-SW direkt auf dem Zentral PC installiert. Damit beide Anwendungen – die eigentliche OpticScore Software und die Visu-SW – zeitgleich verwendet werden können, ist es notwendig, dass auf dem Zentral PC zwei Monitorausgänge vorhanden sind.
Windowsapplikation der Visualisierungssoftware auf einen externen Windows PCDie Visu-SW kann auch auf einen im Netzwerk integrierten zweiten Windows PC installiert werden. Diese Möglichkeit kommt dann häufiger zum Einsatz, wenn die Entfernung zwischen Zentral PC und dem Ort der eigentlichen Visualisierung, sprich Beamer oder Monitor, sehr groß ist. Hier ist oft die Verlegung einer Netzwerkleitung einfacher und kostengünstiger als die Verlegung einer VGA oder HDMI Signalleitung.
DISAG Visualisierungszentrum (VIZ)Bei großen Entfernung zwischen dem Zentral PC und dem Beamer ist es ebenfalls möglich, das DISAG Visualisierungszentrum in das Netzwerk zu integrieren. Dabei handelt es sich um einen mit der Visu-SW vorinstallierten MiniPC.
Erstmaliges Installieren der Visualisierungssoftware
Da die Visu-SW bereits auf dem DISAG Visualisierungszentrum vorinstalliert ist, entfällt hier die Beschreibung. Nachfolgend wird auf die Installation auf einem Windows PC eingegangen.
Laden Sie die Software im Kundenbereich unter dem Menüpunkt VIZ-Software herunter und speichern Sie diese bitte ab.
Starten der Visualisierung
Der Startvorgang der Visualisierung unterscheidet sich je nach dem auf welchem Gerät (siehe hierzu: Unterschiedliche Verwendungsarten der Visualisierungssoftware) die Visualisierungssoftware installiert ist.
DISAG VisualisierungszentrumDie Software startet automatisch, wenn der MiniPC eingeschaltet wird
Windowsapplikation der Visualisierungssoftware auf dem Zentral PC (Windows)Im nachfolgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten beschrieben, wie sich die Visualisierungssoftware starten lässt.
ManuellÖffnen Sie den Visualisierungsordner (z. B. Visu 4.3) und führen Sie die Datei „start.bat“ mit Doppelklick aus.
Manuell über die OpticScore Server SoftwareDie Visualisierungssoftware lässt sich über den Button „VIZ starten“ in der Standsteuerung starten.
Damit dies möglich ist, müssen in der OSS noch Einstellungen getätigt werden.
Gehen Sie unter Extras>Optionen>Visualisierung2 Tragen Sie unter „Pfad zur java.exe“ den entsprechenden Pfad ein. Als Erleichterung steht Ihnen hierfür das Ordnersymbol mit der Funktion „Durchsuchen“ zur Verfügung. Tipp: Die java.exe finden Sie immer im unter Program Files (x86)\Java\jre[…]\bin. Tragen Sie unter „Pfad zur Visualisierung“ den entsprechenden Pfad ein. Als Erleichterung steht Ihnen hierfür das Ordnersymbol mit der Funktion „Durchsuchen“ zur Verfügung. Automatisch mit Start der OSSEs ist möglich, die Visualisierungssoftware automatisch nach dem Hochfahren der OpticScore-Server-Software zu starten. Hierfür setzen Sie unter Extras>Optionen>Visualisierung2 den Haken bei der Funktion „Visualisierung mit OpticScore Server starten“
Windowsapplikation der Visualisierungssoftware auf einen externen Windows PC ManuellÖffnen Sie den Visualisierungsordner (z. B. Visu 4.3) und führen Sie die Datei „start.bat“ mit Doppelklick aus.
Über Autostart unter Windows 7Rufen Sie den Ordner Autostart auf und legen Sie dort eine Verknüpfung der „start.bat“ ab. Die Visualisierungssoftware startet nachdem das Betriebssystem bereit ist
Über Autostart unter Windows 10 Drücken Sie die Tastenkombination „Windows-Taste + R“. Geben Sie den Befehl „shell:startup“ ein und klicken Sie anschließend auf „OK“. Jetzt wird automatisch über den Windows Explorer der Autostart-Ordner Ihres Systems aufgerufen. Legen Sie in diesem Ordner eine Verknüpfung der „start.bat“ ab.
Einstellungen und Bedienung der Visualisierungssoftware
Erste Schritte
Nachdem die Visualisierungssoftware gestartet ist, ist es ratsam, die Anzahl der Stände, welche auf der Visualisierung erscheinen sollen, einzustellen. Hierfür setzt man in der Standsteuerung die Haken in der Spalte Monitorsymbol
Auf der Visualisierung erscheinen nun die entsprechenden Stände
Werden nun die Schützen auf die Stände gesetzt, z. B. im Falle eines Wettkampfs, erscheint über der Scheibe des jeweiligen Stands der Name des Schützen.
Konfiguration der Darstellung
Um die Darstellung auf der Visualisierung den einzelnen Gegebenheiten anzupassen, kann diese geändert und eingestellt werden. Hierfür nutzen Sie im unteren Teiler der Standsteuerung die Schaltfläche „VIZ Konfiguration“. Daraufhin öffnet sich folgendes Fenster:
Matrix Ist der Haken bei „Automatische Matrixwahl“ gesetzt, dann werden die zu visualisierenden Stände bestmöglich auf der Visualisierung verteilt. Sollte die automatische Matrixwahl nicht erwünscht sein, so entfernen Sie den Haken und wählen die bevorzugte Matrix.
Zoommodus Ist der Haken gesetzt, werden die Scheibenbilder auf der Visualisierung gezoomt.
Sortierung vertikal Ist eine vertikale Sortierung der Stände gewünscht (z. B. bei Ligawettkampf), dann setzen Sie den Haken bei „Sortierung vertikal“.
Führenden Schützen anzeigen Der führende Schütze eine Paarung (z. B. Ligawettkampf) wird grün gekennzeichnet.
Teiler auf der Visualisierung ausblenden Setzen Sie den Haken bei „Teiler nicht anzeigen“
Auswahl der Stände Ist der Haken bei „Auswahl per Standübersicht“ gesetzt, dann werden die auf der Visualisierung darzustellenden Stände in der Standübersicht ausgewählt. Siehe hierzu „Erste Schritte“.
Wird der Haken entfernt, dann sind die Stände über das Auswahlfenster der VIZ Konfiguration auszuwählen. Diese Vorgehensweise macht dann Sinn, wenn mehrere Visualisierungen gesteuert werden sollen. In diesem Fall wird der entsprechende Reiter der jeweiligen Visualisierung gewählt und dort die Standauswahl für jede Visualisierung individuell eingestellt.
Überschrift Die Überschriften werden auf der Visualisierung folgendermaßen dargestellt.
Wettkampfdaten eines Wettkampfs übernehmen Mit der Auswahl „Wettkampfdaten übernehmen von“ werden die Daten eines laufenden Wettkampfs übernommen. Hierfür öffnen Sie die Dropdown Liste und wählen den gewünschten Wettkampf aus. Im Falle eines Runden- oder Ligawettkampfs werden mit dieser Optionen einige Einstellungsoptionen automatisch gesetzt.
RundenwettkampfIn der Überschriftenzeile der Visualisierung wird neben dem aktuellen Mannschaftsergebnis und dem Mannschaftsergebnisse als Hochrechnung auch die verbleibende Schießzeit angezeigt. Die verbleibende Schießzeit wird jedoch nur dann angezeigt, wenn der Wettkampf über die „Steuerung der betroffenen Ständen“ gestartet wurde.
Die Sortierung der Schützen erfolgt vertikal, sodass die Paarungen der Schützen auf der Visualisierung untereinander stehen. Außerdem wird die Führungsanzeige aktiviert. In der Überschriftenzeile wird der Punktestand eingeblendet.
Standardkonfiguration Finden sich wöchentlich wiederholende Schießereignisse statt (Trainingsschießen, Preisschießen etc.) bei denen besondere Einstellungen gewünscht sind, lassen sich diese Einstellungen als Standardkonfiguration hinterlegen. Hierfür gehen Sie unter Extras>Optionen>Visualisierung. Dabei ist zu beachten, dass Änderungen an der Standardkonfig erst nach dem Neustart der OSS aktiv werden. Die dort gesetzten Standardwerte werden mit jedem Start der Visualisierung aktiviert.
Besonderheiten:
Gleichzeitige Nutzung von mehreren Visualisierungslizenzen auf dem gleichen Windows PC Es ist möglich mehrere Visualisierungssoftwaren gleichzeitig auf demselben Windows PC zu betreiben. Dafür ist es jedoch nötig, dass Sie auch die entsprechende Anzahl an Visualisierungslizenz erworben haben. Damit bei Verwendung mehrerer Visu-SW alles ordnungsgemäß funktioniert und die Visualisierungen auch über die OSS gesteuert und unterschieden werden können, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Gehen Sie wie unter den Punkten 1 und 1.1 (Erstmaliges installieren der Visualisierungssoftware) beschrieben vor. Kopieren Sie den Ordner (Visu 4.3) und fügen ihn erneut auf dem Desktop hinzu (z. B. Visu 4.3_2) Öffnen Sie in beiden Ordner (z. B. Visu 4.3 und Visu 4.3_2) die Datei „ressources.txt“. Diese finden Sie im Ordner „config“ Dort ändern Sie folgende Zeilen: vizname= (Bitte wählen Sie für beide Visualisierungen einen unterschiedlichen Namen z. B. viz_1 und viz_2) screenid= (Bitte festlegen, auf welchen Monitor das Bild dargestellt werden soll)
Update Sollten im Rahmen unseres kostenlosen Updateservices neue Softwareversionen für die Visualisierungssoftware zur Verfügung stehen, dann können Sie diese wie folgt aktualisieren:
Windowsapplikation der Visualisierungssoftware auf dem Zentral PC (Windows)Nutzen Sie die Windowsapplikation der Visualisierungssoftware auf dem Zentral PC, dann gehen Sie bitte wie oben unter „Erstmaliges Installieren der Visualisierungssoftware“ beschrieben vor.
DISAG Visualisierungszentrum (VIZ)Speichern Sie zuerst die Datei der Visualisierungssoftware auf Ihren Zentral PC ab und Öffnen Sie die OSS. Bitte warten Sie bis sich das DISAG Visualisierungszentrum (VIZ) mit der OSS verbunden hat. Danach gehen Sie in der OSS unter Extras>VIZ>Update.
Durchsuchen Über die Schaltfläche „Durchsuchen“ öffnen Sie den Link zur Visualisierungssoftware welche sie aus dem Kundenmenü heruntergeladen und auf dem Zentral PC abgespeichert haben.
Modus Unter „Modus“ haben Sie die Möglichkeit den Updatemodus anzupassen. Die Vorauswahl ist auf „automatisch“ festgelegt. Falls Sie nur ein VIZ betreiben, ist dieser Modus zu empfehen.
Bestimmte IP Adressen Falls Sie mehrere VIZ betreiben oder sich das VIZ nicht in der OSS anmeldet, können Sie das Update über die Auswahl „Bestimmte IP Adresse“ auf das VIZ installieren. Hierfür tragen Sie in das dafür vorgesehen Feld die IP Adresse des VIZ ein.
VIZ-Version Um einen reibungslosen Updatevorgang gewährleisten zu können, wählen Sie bitte bei „VIZ Version“ das von Ihnen genutzte VIZ aus.
Start Installieren Sie das Update über die Schaltfläche „Start“
Anleitung Luftpistole Standard/Mehrkampf
Vorbereiten des Wettkampfes
Anlegen des Wettkampfes
Legen Sie zunächst einen neuen Wettkampf an indem Sie über die Menüleiste auf Wettkampf -> Neu anwählen.
Wählen Sie nun unter Wettkampfart Luftpistole Standard oder Luftpistole Mehrkampf aus.
Tragen Sie einen eindeutigen Namen in das Feld Wettkampfname ein, wählen Sie unter Wettkampfzeit das für den Wettkampf vorgesehene Startdatum sowie -uhrzeit aus, sollte der Wettkampf direkt im Anschluss stattfinden können Sie auch das vorbelegte Datum nutzen.
Das Feld Beschreibung ist optional und kann benutzt werden, um zusätzliche Informationen zu dem angelegten Wettkampf zu hinterlegen.
Sie befinden sich nun in der Wettkampfoberfläche.
Teilnehmer hinzufügen
Über das Symbol mit dem Männchen mit dem grünen Kreuz können Sie den Wettkampf Teilnehmer hinzufügen.
Wählen Sie das Symbol nun an.
Sie können nun aus Ihren Stammdaten Teilnehmer durch einfaches markieren mit der Maus oder durch drücken der Taste STRG + Klick auf den Teilnehmer und anschließendem klicken auf die Schaltfläche Ausgewählte Schützen in Wettkampf übernehmen, diese in den Wettkampf übertragen.
Sollten Sie einen Teilnehmer wieder aus dem Wettkampf löschen wollen, können Sie dies durch markieren des Teilnehmers und anschließend anwählen des Symbols mit dem Männchen mit dem roten Minus tätigen.
Teilnehmer auf den Ständen bereitstellen
Um die Teilnehmer nun auf die Stände zu setzen, können diese per Drag & Drop auf die Stände gesetzt werden. Hierzu drücken Sie auf den gewünschten Teilnehmer, halten die Maustaste gedrückt, fahren über den gewünschten Stand und lassen die Maustaste anschließend wieder los.
Der Schütze befindet sich nun auf den gewählten Stand.
Setzen der Disziplin
Um die Disziplin zu setzen, wählen Sie auf der rechten Seite des Wettkampffenster unter Nächster Durchgang die gewünschte Serie aus.
Durch setzen des Hakens bei Ampel verwenden können Sie wählen, ob die Ampelsteuerng verwendet werden soll.
Um die Ampelfunktion zu nutzen wird ein Messrahmen mit Ampelsteuerung benötigt (diese ist ab Messrahmen Seriennummer 20.000 standardmäßig enthalten), ohne diese ist lediglich eine Ampel am Anzeigegerät (SIZ/Touchscore/Tablet) sichtbar.
Über das Feld Restzeitkorrektur kann gesteuert werden, ob die Restzeit bei abweichenden Starts angeglichen werden soll. Dies kann
Mithilfe des gesetzten Hakens bei Standsynchronisierung wird die Ampelschaltung bei allen Ständen gleichzeitig und synchron durchgeführt.
Durch anwählen der Schaltfläche Steuerung zurücksetzen wird der Zähler für die aktuelle Serie auf 0 gesetzt, die Schüsse werden jedoch nicht gelöscht, sondern alle darauffolgenden Schüsse bei unfertigen Serienergebnissen dazu addiert.
Durchführung des Wettkampfes
Zur Durchführung des Wettkampfes gibt es nun zwei Möglichkeiten der Steuerung.
Hierzu kann der Wettkampf manuell über den Knopf Ausführen sofort gestartet werden.
Alternativ kann durch Setzen des Hakens bei nächsten Durchgang automatisch starten und anwählen der Schaltfläche 1 Minute der Wettkampf zeitversetzt gestartet werden.
Hierbei wird die angegebene Minute abgewartet und anschließend der unter Nächster Durchgang gewählte Durchgang gestartet.
Serien oder Schüsse editieren
Sollte es nötig sein Schüsse oder Serien im Nachhinein für einen Schützen zu ändern, können Sie dies über das Bleistift-Symbol tun.
Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie Einzelschüsse eintragen möchten oder das Serienergebnis des Schützen.
Durch Auswahl von Ja, wird das Fenster geöffnet um Serien einzutragen.
Serien editieren
Hierzu wählen Sie zuerst unter Waffenart Luftpistole aus und anschließend betätigen Sie die Schaltfläche Neue Serie.
Nun können Sie das Serienergebnis eintragen.
Sollte es nötig sein eine Serie zu löschen, kann dies über die Schaltfläche Serie löschen getätigt werden.
Abschließend können die geänderten Serien für den Schützen über die Schaltfläche Speichern übernommen werden.
Schüsse editieren
Um Einzelschüsse einzutragen, muss zunächst unter Art die Art des Schusses (Probe, Wettkampf oder Stechschuss) ausgewählt werden.
Tragen Sie nun unter Wert den erzielten Ringwert, sowie unter Teiler den zugehörigen Teilerwert ein.
Es kann noch in das optionale Feld Kommentar ein kurzer Text zu dem editieren Schuss hinterlegt werden.
Um die eingetragenen Schüsse nun für den Schützen zu übernehmen, muss noch der Haken bei dem Feld gültig gesetzt und anschließend die Schaltfläche Speichern und Schließen gewählt werden.
Serien kombinieren/auffüllen
Sie können über das Drop Down Menü auf der unteren Seite neben den Bleistift Symbol auch Serien für einen Schützen verändern.
-Hierbei gibt es die Möglichkeit, die aktuelle Serie mit 0-er aufzufüllen.
-Die letzten 2 Serien zu kombinieren hierbei kann gewählt werden, ob nur die besten Schüsse oder die schlechtesten Schüsse in eine Serie zusammengeführt werden sollen.
-Die letzte Serie wiederholen
Auswertung
Auswertung eines Schützens
Mithilfe des Lupensymbols können die Schüsse eines Schützens inklusive Scheibe angezeigt werden.
Hierbei gibt es die Möglichkeit sich über Analyse -> Kontrollscheibe eine Kontrollscheibe anzeigen sowie ausdrucken zu lassen.
Des Weiteren kann über Datei -> Drucken auch eine Kurzauswertung des Schützens angezeigt und ausgedruckt werden.
Sie können die Kurzauswertung auch im Wettkampffenster über das Symbol mit dem Blitz anzeigen und ausdrucken lassen.
Ergebnislisten
Um eine Gesamtergebnisliste für Ihren Wettkampf erstellen zu lassen, können Sie dies über den Menüpunkt Ergebnisse -> Anzeigen/Drucken tätigen.
Anleitung WM-Shot
WM-Shot Anlegen von einem Schießen
WM-Shot Einstellungen
- WM Shot starten
- Datei -> neu
- Datenbankname eintragen -> speichern
- Möchten Sie eine Vorlage verwenden -> nein
- Wettkampf-Bezeichnung eingeben -> ok
- Wettkampfname eingeben
- Reiter Basisdaten -> neu
- Wertung einstellen
- SPO Disziplin wählen
- Waffen anhaken
- Alle Klassen
- Mannschaft / Verein -> Einzelschütze anklicken
- Disag konfiguration laden, indem man die
OpticScore Einstellungen
- Wettkampf -> neu -> WM Shot
- Datenbank -> öffnen -> Datenbank auswählen
- Datenbank -> Disag Konfigurationswerte für alle Disziplinen zurücksetzen
- WM Shot schließen und die Datenbank neu aufmachen
Schützen anlegen in WM-Shot
- In WM Shot -> Schützen/Vereine -> Schützen / Vereine / Mannschaften
- Reiter WK-Liste auswählen
- Blattsymbol für "neu (Wettkampf)". Neuen Schützen anlegen
- Name, Vorname, GebDatum angeben
- SPO-Disziplinen Waffenart auswählen und haken setzen
- Ok klicken und der Schütze ist angelegt
Schüsse freigeben in WM-Shot
- Basisdaten -> Kasse Einlage -> Nachkauf anlegen
- Name: "Nachkauf"
- Anzahl 100
- Reiter Zuordnung / Disziplinen die Zuordnung anlegen
- schließen
- Reiter Schützen/Vereine -> Schützen / Vereine / Mannschaften
- Schützen anklicken
- € Symbol anklicken
- Nachkauf verbuchen und schließen
Optional: Kombination in WM-Shot
- In WM Shot -> Basisdaten -> Kombination
- Neu anklicken -> Namen festlegen -> ok
- Die zu kombinierenden Wertungen anklicken
- speichern -> schließen
Disag Einstellungen in WM-Shot überprüfen
In WM-Shot unter Einstellungen -> Auswertungsmaschine -> bei SAM4000/… auf ändern -> Anzeige Disag OpticScore Schießanlagen Nun gibt es in WM-Shot unter Basisdaten -> Disziplin auswählen -> bearbeiten einen Reiter DISAG OpticScoreNeue Disziplin in WM-Shot mit Disag Werten befüllen
-In der Optic Score Server Software unter Datenbank -> DISAG-Konfigurationswerte -> Für neue Disziplinen setzen
Ggf. kann es nötig sein WM-Shot erneut zu öffnen damit die gesetzten Optionen neu eingelesen werden
Was ist WM-Shot
Bei WM-Shot handelt es sich um eine umfangreiche Software zur Auswertung von Preis- und Vereinsschießen, die in sehr vielen Vereinen eingesetzt wird. Um diesen die Möglichkeit zu bieten, mit den gewohnten Techniken weiterzuarbeiten, haben wir ein Schnittstellenmodul entwickelt, das unsere Serversoftware mit dem WM-Shot verbindet. So ist es möglich, dass Teilnehmer und Wertungen vergangener Jahre ohne große Änderungen auch auf OpticScore-Anlagen weiterverwendet werden können.
Bitte beachten Sie, dass wir im Folgenden nur auf die Besonderheiten bei der Bedienung von WM-Shot eingehen können. Details zu WM-Shot finden Sie in der ausführlichen Beschreibung des Herstellers (KonRad Software GmbH – www.wm-shot.de). Um die Schnittstelle zu nutzen, benötigen Sie eine gültige Lizenz von WM-Shot sowie das WM-Shot-Modul aus dem Hause DISAG.
Grundsätzliche Struktur der Benutzung
Um WM-Shot in Verbindung mit einer DISAG-OpticScore-Anlage zu nutzen, empfehlen wir, WM-Shot auf dem Zentralrechner der DISAG-Anlage zu installieren. Das WM-Shot-Modul innerhalb der Serversoftware von DISAG übernimmt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Es generiert anhand der in WM-Shot angelegten Disziplinen und Kombinationen ein DISAG-kompatibles Wertungsmenü und sendet dieses an das jeweilige SIZ. Umgekehrt empfängt das Modul anschließend die Schussdaten, wandelt diese in das WM-Shot-Format um und schreibt sie in die Datenbank von WM-Shot. Für das DISAG-Modul ist es wichtig, ebenso auf die Datenbank von WM-Shot zugreifen zu können, wie auf WM-Shot selbst. Achten Sie dabei auf die entsprechenden Rechte.
Während Ihres kompletten Schießbetriebs muss die Serversoftware von DISAG mit gestartetem WM-Shot-Modul laufen. Hierüber müssen die Stände verwaltet werden.
Anlegen / Konfiguration von Wertungen und Kombinationen
0Im Wesentlichen können Sie die Wertungen und Kombinationen wie gewohnt in WM-Shot anlegen und verwalten. Gehen Sie dazu auf den Reiter <Basisdaten> und drücken auf den Button <Neu>. Es gilt hier lediglich, ein paar Besonderheiten zu beachten.
<Wertung>
Die zulässige Einlageschusszahl einer Wertung definieren Sie anhand des Feldes <Serie> bei Ringwertungen bzw. auf dem Reiter <DisagOpticScore>:
<Waffen>
Da das SIZ wissen muss, welche Wertungen für welche Waffenarten zugelassen sind, muss dies in WM-Shot bei den Wertungen (und später auch bei den Schützen) entsprechend festgelegt werden.
<Klassen>
Außerdem ist es möglich, gewisse Wertungen nur für bestimmte Klassen freizugeben. Schützen, die per Berechnung über den Jahrgang in aktivierten Klassen sind, erhalten diese Wertung als Menüpunkt am SIZ.
<DisagOpticScore>
Während Ihres kompletten Schießbetriebs muss die Serversoftware von DISAG mit gestartetem WM-Shot-Modul laufen. Hierüber müssen die Stände verwaltet werden.
Hier werden zusätzliche Werte angezeigt, die über die Schnittstelle zur DisagOpticScoreSoftware übermittelt werden können. Die Konfigurationsmöglichkeiten erscheinen aber erst auf der Seite von WM-Shot, wenn die gleiche Datei auch in der OpticScoreSoftware geöffnet ist. Folgen Sie den nächsten drei Punkten, um die Datei in der OpticScoreSoftware zu öffnen:
Legen Sie über Wettkampf > Neu einen neuen WM-Shot Wettbewerb an Öffnen Sie darin über Datenbank > Öffnen die bereits in WM-Shot erstellte Datei (.wmk). Nach erfolgreichem Öffnen erscheinen in der Disag-Software alle dort gespeicherten Schützen. Klicken Sie im OpticScore-Wettkampfenster auf <Datenbank> -> <Disag Konfigurationswerte>-> <Für alle Disziplinen zurücksetzen> um die Grundeinstellung wiederzuerlangen / bzw. die Ersteinstellung zu machenDie Konfigurationsmöglichkeiten für den Reiter <Disag Optic Score> werden daraufhin von der DisagSoftware an die WM-ShotSoftware übermittelt.
Die Konfigurationen sind schon mit voreingestellten Werten gefüllt. Sie können sie aber anhand der darübergehenden Beschreibungen verändern. Die Veränderungen erscheinen normalerweise automatisch, aber Sie können in der OpticScore Software auch auf <Aktualisieren> drücken oder unter <Datenbank> -> <Disag-Konfigurationswerte> -> <Für neue Disziplinen setzen> (zum Beispiel bei Änderungen am Wettkampf). Wenn der Schütze schon am SIZ eingeloggt ist, können die Änderungen für ihn nicht aktualisiert werden.
Konfigurationswerte Setzen / Zurücksetzen
Wenn Sie Wertungen haben, bei denen noch keine Konfigurationsmöglichkeiten angelegt sind, können Sie in der OpticScore Serversoftware auf <Für neue Disziplinen setzen> klicken, um diese bei den Wertungen zu ergänzen. Dies ist zum Beispiel bei Wertungen der Fall, die Sie schon vor längerer Zeit in WM-Shot angelegt haben, als es diese Konfigurationsmöglichkeiten noch nicht gab.
Wenn Sie auf <Für alle Disziplinen zurücksetzen klicken> setzen Sie alle Konfigurationsmöglichkeiten auf die Standardwerte zurück, das heißt, sie überschreiben alle von Ihnen veränderte Werte. Dies ist auch hilfreich, wenn Teiltexte gelöscht wurden und Fehler auftauchen.
Kombinationen Wm Shot
Nachdem Sie Wertungen angelegt haben, können Sie daraus auch Kombinationen erstellen. Dafür klicken Sie im Reiter <Basisdaten> auf <Kombinationen>.
Drücken Sie auf <Neu> um eine neue Kombination anzulegen.
Danach können Sie auf <OK> drücken und im rechten Feld die Disziplinen auswählen, aus denen die Kombination bestehen soll.
Beachten Sie auch hier: Wenn eine in der Kombination enthaltene Wertung bei der Übertratung an die Disag-Anlage nicht angezeigt werden soll, muss an erster Stelle des Wertungsnamens ein Punkt sein.
Wie gewohnt drücken Sie am Ende den Button <Speichern> und dann <Schließen>.
Anlegen / Konfiguration von Schützen
Beim Anlegen eines Schützen sind zwei Dinge zu beachten. Zunächst muss der Schütze, sollte man die Wertungen für spezielle Klassen zugelassen haben, in eine gültige Klasse zugewiesen werden. Dies geschieht automatisch durch das Setzen eines Geburtsdatums. Der Schütze erhält nun zunächst all die Wertungen, die für seine Klasse zulässig sind.
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist, dass festgelegt werden muss, mit welchen Waffen der Schütze zum Preisschießen antritt. Dementsprechend bekommt er spezifische Menüpunkte an das SIZ übermittelt. Die Festlegung erfolgt im Reiter SPO-Disziplinen:
Bitte beachten Sie, dass nur die SPO-Disziplinen Luftgewehr, KK 3x20, Zimmerstutzen und Luftpistole zulässig sind. Intern können nur diese mit den in WM-Shot hinterlegten Waffen verknüpft werden.
Aktivieren von DISAG-spezifischen Funktionen und Optionen
Um alle Funktionen zwischen OpticScore-Anlagen und WM-Shot nutzen zu können, setzen Sie in den WM-Shot-Einstellungen den Haken bei DISAG-OpticScore-Anlagen.
In der Version Wm-Shot 7 funktioniert dies so: Gehen Sie zu Optionen > Einstellungen. Dann klicken Sie auf <Auswertungsmaschine> und dort auf den Button <Ändern>. Setzen Sie den Haken bei <Anzeige DISAG OpticScore Schießanlagen>.
Einlagen / Nachkäufe
Sollten in Ihrem Preisschießen Wertungen mit optionalem Nachkauf vorkommen, die erst nach Bezahlung freigegeben werden sollen, ist es wichtig, auch die Kassenfunktionen von WM-Shot zu nutzen. Das WM-Shot-Modul von DISAG nutzt diese Buchungen, um einem Schützen weitere Schüsse freizuschalten. Im Menü Kasse > Einlagen können Sie im Reiter <Schützen> gewisse Einlage / Kassenposten festlegen, die anschließend mit Wertungen verknüpft und Schützen zugebucht werden können.
Legen Sie zunächst die gewünschten Einlagen / Nachkäufe mit deren Kosten fest. Im dritten Reiter <Zuordnung/Disziplinen> können Sie nun festlegen, für welchen Nachkauf welche Disziplinen gebucht werden sollen. Wählen Sie dafür die Einlage aus und aktivieren Sie auf der rechten Seite die gewünschten Disziplinen.
Sie können in der Schützenliste einem Schützen nun über das Euro-Zeichen Nachkäufe einbuchen. Entsprechend der Anzahl erhält dann der Schütze weitere Schüsse freigegeben. Sobald Sie auf Verbuchen klicken, verschwinden die Daten unter <Aktueller Kauf> und erscheinen im Reiter <Kasse Gesamt>, wo Sie einen Überblick über alle Nachkäufe des Schützen erhalten.
Preisschießmodus
Auch im WM-Shot-Modul sollen Sie nicht auf unseren innovativen Preisschießmodus verzichten müssen. Die Startnummerneingabe am SIZ (vgl. Kapitel OpticScore-Preisschießen > Weitere Funktionen > Der Preisschießmodus) wird über SIZ > Preisschießmodus aktivieren gestartet.
Anschließend können am SIZ die Startnummern der WM-Shot-Datenbank zur Standzuweisung eingegeben werden.
Unter Extras > Optionen kann einsgestellt werden, ob die Startnummern auch zum Login verwendet werden können.
Wettkampf mit Webscore
Wichtig!
Bitte laden Sie sich den aktuellen Lizenzcode für Ihre OpticScoreServer-Software aus dem Kundenmenü herunter. Ohne diesen können Sie WebScore nicht nutzen.
Allgemeine Infos
WebScore ermöglicht die Live-Übertragung von Einzel-, Runden- und Ligawettkämpfen (Finalwettkämpfe in Planung) von der Schießanlage über den OpticScoreServer auf das Portal http://webscore.disag.de .
Dort sind alle Wettkämpfe, die übertragen werden sollen oder bereits übertragen wurden, sichtbar. Es besteht die Möglichkeit nach Vereinsnamen, Wettkampfnamen, etc. zu filtern.
Setzen des Vereinsnamens
Der gesetzte Vereinsname wird in der Übersicht des WebScore-Portals angezeigt. Nach dem Namen kann später auch gesucht/gefiltert werden. Der Name ist auf 20 Zeichen begrenzt.
Zum Setzen des Vereinsnamens gehen Sie bitte in der Serversoftware auf Extras -> Optionen -> Allgemein und tragen in dem Feld „Vereinsname kurz“ den gewünschten Namen ein:
Im Portal wird dann Ihr Vereinsname angezeigt:
Testen der Verbindung zu Webscore
Sie können die Verbindung zu Webscore vorab testen, indem Sie unter Extras -> Optionen -> Webscore den Knopf Verbindungscheck ausführen wählen.
Bei erfolgreicher Verbindung wird ihnen ein grünes OK angezeigt.
Live-Übertragung von Wettkämpfen
Neuer Wettkampf
Wählen Sie wie gewohnt den Wettkampftyp aus und erstellen Sie den Wettkampf Fügen Sie Mannschaften/Schützen hinzu Klicken Sie auf „Ergebnisse“ -> „WebScore“, setzen Sie einen Haken bei dem entsprechenden Wettkampf und klicken Sie auf „Speichern“ Jetzt wird der Wettkampf nach online synchronisiert und ist im Portal sichtbar Führen Sie wie gewohnt Ihren Wettkampf durch Nach dem ersten Schuss wird der Wettkampf im Portal als „Live“ markiert Klicken Sie nach Ende des Wettkampfs auf „Ergebnisse“ -> „WebScore“ und auf den Button „Beenden“ hinter dem entsprechenden Wettkampf oder schließen Sie einfach den Wettkampf Tab. In beiden Fällen kann im Portal der Wettkampf nun beliebig oft erneut aufgerufen und abgespielt werden.Vorhandener Wettkampf
Es kann auch ein bereits angelegter Wettkampf verwendet werden. Öffnen Sie den Wettkampf. Wenn alle Schützen/Mannschaften bereits korrekt sind, dann gehen Sie wie bei „Neuer Wettkampf -> Punkt 3“ vor, ansonsten ab Punkt 2.
Vorschießergebnisse
Ergebnisse, die ggf. bereits auf den Wettkampf über die Anlage geschossen wurden, werden ebenfalls übertragen. Ergebnisse, die händisch eingegeben wurden, können nicht Live übertragen werden.
Wettkampf vorbereiten, Link zur Darstellung kopieren
Sie können einen Wettkampf im Vorfeld komplett vorbereiten und bereits nach online synchronisieren. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie den Link zu dem Wettkampf benötigen, um ihn in sozialen Netzwerken o.ä. bekannt zu geben.
Legen Sie wie gewohnt einen Wettkampf an und fügen Sie die Mannschaften/Schützen hinzu. Setzen Sie unter „Ergebnisse“ -> „WebScore“ bei dem entsprechenden Wettkampf einen Haken und klicken auf Speichern. Der Wettkampf ist nun im Portal sichtbar. Klicken Sie unter „Ergebnisse“ -> „WebScore“ hinter dem entsprechenden Wettkampf auf „Kopieren“. Der Link zum Wettkampf ist nun in der Zwischenablage. Mit STRG + v können Sie den Link z. B. in einem Texteditor einfügen und von dort aus weiter geben. Schließen Sie den Wettkampf Tab.Wenn Sie im Nachhinein Schützen einem Wettkampf hinzufügen oder entfernen, müssen Sie den Wettkampf erneut mit WebScore synchronisieren (Haken setzen, Speichern).
Spezieller Link um nach dem Verein zu filtern
Das Portal kann nach dem Vereinsnamen vorgefiltert werden. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie auf das Portal von Ihrer Vereinswebsite verlinken und nur eigene Wettkämpfe angezeigt werden sollen.
Der Link wird wie folgt zusammengesetzt: http://webscore.disag.de/?search=[Vereinskurzname]
Leerzeichen ersetzen Sie bitte durch %20
Beispiel für den Vereinskurznamen FSG Neuenfeld: http://webscore.disag.de/?search=FSG%20Neuenfeld
Im Portal erscheinen beim Benutzen dieses Links nun nur noch Wettkämpfe des Vereins
FSG Neuenfeld.
Internetverbindung
Für die Übertragung ist eine stabile Internetverbindung notwendig. Die Bandbreite ist nicht entscheidend. Als Beispiel: ein 5 gegen 5 Ligawettkampf erzeugt insg. unter 1 Megabyte an Daten (700 Byte pro Schuss, dazu kommen Anfangs- und Endsynchronisierung).