• Dokumentation
  • PDF-Version
  • Sitemap
  • Downloads
  • Dokumentation
  • PDF-Version
  • Sitemap
  • Downloads

Preisschießen

home/Dokumentation/Preisschießen
Beliebte Begriffe:Server, Schützeninformationszentrum, Preisschießen
  • OpticScore Preisschießen
    • Kapitel 1: Start und Durchführung der ersten einfachen Wertungen
      • Waffenarten
      • Klassen
      • Wertungen
      • Wertung Duplizieren
      • Durchführung Preisschießen
      • Auswertung
    • Kapitel 2: Zusätzliche Wertungen und Kombinationen
      • Kombinationen
      • Sonderfall bei Kombinationen
    • Kapitel 3: Auswertung mit allen dazugehörigen Funktionen
      • Sortiereinstellungen
      • Druckeinstellungen
      • Auswertung ausgeben
    • Kapitel 4: Schüsse einspielen und neu zuordnen
      • Schüsse neu zuordnen
      • Papierkorb
      • Schüsse einspielen
    • Kapitel 5: Wertungsarten mit Ihren Funktionen
      • Ringwertung
      • Teilerwertung
      • Kombinierte Ring/Teiler-Wertung
      • DSB-Wertung
      • Spaßscheiben
    • Kapitel 6: Vereine/Mannschaften
    • Kapitel 7: Schussanzahl und Nachkauf
      • Nachkauf
    • Kapitel 8: Abrechnung
      • Abrechnung über die Kurzauswertung
      • Abrechnung über den Schützen mit entsprechenden Buchungen
      • Quittung
    • Kapitel 9: SIZ Menü anpassen
      • SIZ Menü händisch anpassen
      • Sortierung im Menü
      • Vorkonfigurierte Menüklassen
    • Kapitel 10: Datenbankfunktionen
      • Datenbank zurücksetzen
    • Kapitel 11: Adminmodus
      • Die Funktionen im Überblick
      • Kapitel 11: Adminmodus
    • Kapitel 12: Erweiterte Wertungseinstellungen
      • Schussanzahl pro Serie
      • SIZ Optionen
      • Ringgleichheit
      • Trennung nach Geschlecht
      • Begrenzung / automatische Funktionen
    • Kapitel 13: Reorganisieren
      • Durchführung
    • Kapitel 14: Wertungseinstellungen allgemein
      • Farben
      • Schießzeiten
      • Datenübernahme
      • Extras
    • Kapitel 15: Datenbankeinstellungen und Schussprüfung
      • Allgemein
      • Kurzauswertung
      • Ergebnislisten
      • Schussprüfung
    • Kapitel 16: Preisschießmodus
    • Kapitel 17: Erster Menüpunkt wählen
    • Kapitel 18: Schussnachweis
      • Kurzauswertung
      • Kurzauswertung heute
    • Kapitel 19: Teilnehmer
      • Teilnehmer importieren
      • Teilnehmer drucken
      • Teilnehmer Suche
    • Kapitel 20: Verzeichnisse und Zugriffsrechte
      • Verzeichnisse
      • Zugriffsrechte
    • Kapitel 21: Verfügbare Ergebnis-/Sortierspalten
      • Übersicht über die einzelnen Punkte
    • Kapitel 22: XML Struktur im Detail
      • Struktur
      • Beispiel Struktur
      • Menüeintrag Beispiel:
      • Schussbeispiel:
    • Kapitel 23: Betrieb mit mehreren PC´s
      • Durchführung anhand eines Beispiels
    • Kapitel 24: Ausschreibungsbeispiel / Schießprogramm
      • Klassenbeschränkung
      • Startgebühr
      • Mögliche Wertungsschüsse gegen Gebühr
      • Mögliche Scheiben und die dazugehörige Schussanzahl
      • Beispiel:
    • Kapitel 25: Abkürzungen und Ihre Bedeutung
    • Schlusswort

Spaßscheiben

Updated on 8. December 2020

Um etwas Abwechslung in Ihren Schießtag und besondere Scheiben für ein Preisschießen einstellen zu können, haben wir die Spaßscheiben in unserer OpticScore Preisschießsoftware eingeführt. Sie können somit für besondere Anlässe Scheiben erwerben, welche nicht nach dem Scheibenmittelpunkt ausgewertet werden. Sowohl das Glück, als auch die Genauigkeit des Schützen, werden in den unterschiedlichen Modi auf die Probe gestellt. Für die Auswertung geben Sie einfach die Anzahl der zu wertenden Serien in Kombination mit der Seriengröße (Erweiterte Wertungseinstellungen) an. Auf der Ergebnisliste wird nach der Punkteanzahl sortiert. Sobald eine Spaßscheibe gespeichert wird, kann die Wertungsart nicht mehr umgestellt werden.

Coronascheibe

Auf der Coronascheibe beschießen Sie die bösartigen Viren und bekommen für jeden direkten Treffer eine Punktzahl. Minuspunkte erhalten Sie für die Treffer der Erythrozyten. Sollte nichts von beidem getroffen werden, bekommen Sie die Punktzahl 0. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erlangen. Je kleiner der Virus ist, desto höher ist die Punktzahl.

Dartscheibe

Die Segmente verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt:

20 – 1 – 18 – 4 – 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5.

Die Zahlen sind so angeordnet, dass sie Treffsicherheit erfordern. Deswegen liegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen (zum Beispiel die 20 zwischen 1 und 5).

Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull, grün) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull’s Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull, rot), zählt 50 Punkte.

Der innere schmale Ring ist das Triple. Trifft ein Schuss in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl. Entgegen vielen Anfängermeinungen bringt somit nicht das Bull’s Eye, also die Boardmitte, die meisten Punkte, sondern die Triple 20. Da der Wert der 20 verdreifacht wird, sind beim Treffen der Triple 20 insgesamt 60 Punkte erreicht.

 

Osterscheibe

Bei der Osterscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Erwischen Sie einen Hasen, so werden Ihnen Punkte abgezogen. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die Punktwerte stehen auf den Eiern an Ihrem SIZ. Bitte beachten Sie es gibt auch Minuspunkte. Bei der Osterscheibe gibt es zwei unterschiedliche Modi. Wählen Sie den Modus alle Treffer, so werden alle berührten Felder zusammengezählt. Im normalen Modus wird der Schussmittelpunkt für die geschossene Punktzahl verwendet.

Schachbrett/Glücksscheibe

Bei der Schachbrett-/Glücksscheibe handelt es sich um eine Glücksauswertung. Es gibt Grundlegend 2 verschiedene Varianten der Auswertung. Entweder werden nur die Volltreffer gezählt oder es werden alle Berührungen eines Treffers gezählt. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Variante nur Volltreffer zählen nur die Werte der Schachbrettscheibe zählen, welche den größten Anteil des Schusses beinhalten (Schussmittelpunkt). Zur Veranschaulichung Nutzen wird das Schaubild 1. Sollte die Variante alle Treffer zählen gewählt werden, hat der Schütze ein Ergebnis von 14. Bei der anderen Variante hat der Schütze ein Ergebnis von 9, da der Schussmittelpunkt sich in der 1 befindet. Des Weiteren kann die Anzahl der zu wertenden Serien eingestellt werden.

Schaubild 1

C:\Users\s.kolewa\Pictures\Screenpresso\2020-04-01_15h26_28.png

 

Weihnachtsscheibe

Bei der Weihnachtsscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Erwischen Sie den Weihnachtsmann oder den Körper des Schneemannes, so werden Ihnen Punkte abgezogen. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die verfügbaren Punkte stehen jeweils als Zahl auf den Gegenständen.

 

Halloweenscheibe

Bei der Halloweenscheibe geht es darum, dass Sie durch Treffer der Trefferflächen Punkte sammeln. Das Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Die verfügbaren Punkte stehen jeweils als Zahl in der Grafik.

ähnliches
  • Kapitel 25: Abkürzungen und Ihre Bedeutung
  • Schlusswort

Bei Fragen erreichen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr.

Kontakt

DISAG GmbH & Co KG
Heganger 16
96103 Hallstadt
Telefon: +49 951/30 95 53-0
Fax: +49 951/30 95 53-30
E-Mail: info@disag.de

 
Sitemap
Impressum
Datenschutz
  • © DISAG GmbH & Co KG

Beliebte Begriffe:Server, Schützeninformationszentrum, Preisschießen